21. Dezember 2022 von Gastautoren
Heute hat der Münchner Stadtrat in der Vollversammlung die dritte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie beschlossen. Seit 2019 wird diese jedes Jahr weiterentwickelt, um aktuelle Anforderungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen. Diesmal waren vor allem Impulse aus der Stadtgesellschaft prägend für die Fortschreibung. So sind die Ergebnisse aus einer Öffentlichkeitsbeteiligung und einem Stadtratshearing…
12. Dezember 2022 von Gastautoren
Intern soll und wird die Stadtverwaltung ihre Services konsequent auf digitale Prozesse umstellen. Für die Bürgerinnen und Bürger wird es hingegen weiterhin verschiedene Wege geben, mit ihrer Verwaltung in Kontakt zu treten, sowohl digital als auch über den Postweg. Zudem gibt es viele Papierdokumente, die noch benötigt werden, aber nicht…
01. Dezember 2022 von Gastautoren
Im Mai und Juni 2022 hat der städtische IT-Dienstleister it@M seine Kundinnen und Kunden stadtweit nach ihrer Zufriedenheit mit den bereitgestellten Systemen und Services gefragt. Ziel der stadtweiten Umfrage war es, weitere Verbesserungspotenziale aufzudecken, um die angebotenen Dienstleistungen kontinuierlich zu optimieren. Für die Auswertung der Zufriedenheitsbefragung kam erstmals Künstliche Intelligenz…
18. November 2022 von Gastautoren
Die Abkürzung LoRaWAN steht für „Long Range Wide-Area-Network“ und beschreibt eine weltweite Funkübertragungs-Technologie für die Datenübertragung im Internet der Dinge. Als Wegbegleiter der Smart City haben die Stadtwerke München (SWM) über mehrere Jahre ein solches Funknetz für die Stadt aufgebaut. Hier ein Überblick über die Technik und erste erfolgreiche Projekte,…
15. November 2022 von Gastautoren
Kann man den Baumbestand der Stadt München flächendeckend über Luftbilder erfassen? Im viertätigen KI-Hackathon, einem gemeinsamen Programmierevent auf Einladung des it@M InnovationLab, fanden IT-Schaffende der Stadtverwaltung interessante Lösungen für diese und andere Fragen. Da das Interesse an einem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Stadtverwaltung referatsübergreifend steigt, ist am InnovationLab…
08. November 2022 von Gastautoren
Die digitalen Angebote der Landeshauptstadt München (LHM) werden immer häufiger über Smartphones und Tablets abgerufen. Dabei ist die technische Komplexität dieser Systemlandschaft hoch. Ständig gibt es neue Updates für Hardware, Betriebssysteme und Browser. So müssen Tests mit einer hohen Anzahl an Personen und mobilen Endgeräten durchgeführt werden. Hier kommt die…
02. November 2022 von Gastautoren
Im Rahmen von Co-Creation entwickeln divers zusammengesetzte Teams gemeinsam neue Lösungen, Produkte oder Ideen. Diese neue Art der kollaborativen Innovation kommt in immer mehr Zusammenhängen zum Einsatz. Auch der Landeshauptstadt ist diese Arbeitsweise nicht fremd. Mehr darüber was Co-Creation ausmacht erfahren Sie in diesem #ExplainIT-Beitrag. Co-Creation als Methode für kreative…
20. Oktober 2022 von Gastautoren
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gibt es immer mehr und immer bessere digitale Angebote. Doch vielen Menschen fehlen Zugang und Kompetenzen, um sie zu nutzen. Die Landeshauptstadt München begegnet dieser Herausforderung mit vielfältigen Maßnahmen und hat derzeit auch den deutschlandweiten Digitalführerschein im Blick. Der ist noch aus einem anderen Grund…
17. Oktober 2022 von Gastautoren
Haufenweise Zettel, Ordner, Klassenbücher und ausgedruckte Elternbriefe. So sahen der Schulalltag und die Schulorganisation vor nicht allzu langer Zeit für die meisten Schülerinnen und Schüler sowie das Schulpersonal aus. In den letzten Monaten wurde eine neue Software für die Schulorganisation eingeführt: EduPage. Kathrin Schneider, Referat für Bildung und Sport, nennt…
13. Oktober 2022 von Gastautoren
Das InnovationLab der Stadt München haben wir in unseren Blog-Beiträgen schon oft als Ideenschmiede erwähnt. Heute berichtet Andrea Stockinger aus erster Hand, wie das im IT-Referat beheimatete Team im Rahmen ihrer Innovationsstudien methodisch vorgeht und welche Rolle der eigens entwickelte Innovationszyklus dabei spielt. Welche Ideen werden aufgegriffen und wie kommt…