Blog Kategorie: Digital




EduPage – ein Meilenstein auf dem Weg in die digitale Schulorganisation
4.9 (14)

17. Oktober 2022 von

Haufenweise Zettel, Ordner, Klassenbücher und ausgedruckte Elternbriefe. So sahen der Schulalltag und die Schulorganisation vor nicht allzu langer Zeit für die meisten Schülerinnen und Schüler sowie das Schulpersonal aus. In den letzten Monaten wurde eine neue Software für die Schulorganisation eingeführt: EduPage. Kathrin Schneider, Referat für Bildung und Sport, nennt…

Mit Innovationsstudien systematisch kreativ: das Vorgehen des InnovationLab
5 (4)

13. Oktober 2022 von

Das InnovationLab der Stadt München haben wir in unseren Blog-Beiträgen schon oft als Ideenschmiede erwähnt. Heute berichtet Andrea Stockinger aus erster Hand, wie das im IT-Referat beheimatete Team im Rahmen ihrer Innovationsstudien methodisch vorgeht und welche Rolle der eigens entwickelte Innovationszyklus dabei spielt. Welche Ideen werden aufgegriffen und wie kommt…

Stadt München – User Experience für zufriedenere Beschäftigte
4.8 (5)

16. September 2022 von

Das Projekt User Experience (UX) als Teil des Programms neoHR/UX stellt seit 2020 UX-Methoden zur Verfügung, um regelmäßig daran zu erinnern, wem die Ergebnisse der Projekte zugutekommen: den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sowie Bewerberinnen und Bewerbern der Landeshauptstadt München. Seit Anfang August steht ein UX-Methodenkoffer bereit, den alle Beschäftigten…

Digitalisierung im städtischen Veterinäramt – Bericht einer Amtstierärztin
5 (6)

12. September 2022 von

Seit fast zehn Jahren arbeitet Dr. Marie-Luise von Brühl als Amtstierärztin in München und hat in dieser Zeit die Entwicklung der IT im städtischen Veterinäramt miterlebt. Sei es eine digitalisierte Erfassung von Tierschutzverstößen bei der Vorortkontrolle oder erleichtertes Homeoffice – es hat sich einiges getan, etliche Wünsche sind noch offen.…

Digitalisierung des Münchner Einzelhandels im Fokus
4.7 (7)

28. Juli 2022 von

Die Stadtverwaltung bringt zwei Projekte für Münchner Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe auf den Weg. Das eine Vorhaben sieht – zunächst beschränkt auf den Bereich der Innenstadt – den Aufbau eines virtuellen Stadtrundgangs vor. Das andere, ein Förderprogramm, richtet sich an Kleinst- und Kleinunternehmen aus Handel, Gastronomie oder dem Dienstleistungsbereich. Mit…

Großer Auftritt: Der Digitale Zwilling im Munich Urban Colab
4.4 (7)

19. Juli 2022 von

Am Freitag, den 1. Juli, hatte der Digitale Zwilling im Munich Urban Colab einen richtig großen öffentlichen Auftritt. Nachdem die Technik steht und erste Einsätze erfolgreich gelaufen sind, präsentierte sich das digitale Vorzeigeprojekt am Vormittag gegenüber Fachleuten, unter anderem Stadtrats­mitgliedern und Presse. Mit dabei waren Bürgermeisterin Verena Dietl, Kommunal­referentin Kristina…

Digitale Teilhabe: Erleichterungen als Triebfeder der Digitalisierung
5 (7)

15. Juli 2022 von

In diesem Interview erzählt Heinz-Peter Meyer im Gespräch mit Stephanie Mirlach von seinem digitalen Alltag. Er ist Bauingenieur im Ruhestand und engagiert sich aktiv im Bezirksausschuss, Stadtteil Au-Haidhausen. Aus seiner Sicht sind es die ersten Erfahrungen mit digitalen Anwendungen, die eine entscheidende Rolle für das spätere Nutzungsverhalten spielen. Deshalb müssen…

Shared Mobility in München – MVGO mit guten Fortschritten
4.8 (6)

04. Juli 2022 von

Im Februar 2022 hat die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) auf der MVGO App ihre Shared Mobility Angebote zusammengeführt. Darunter versteht man jene individuellen Verkehrsmittel, die von Einzelnen kurzfristig, ganz nach Bedarf und in der Regel kostenpflichtig genutzt beziehungsweise geteilt, englisch: shared, werden. Kerstin Findeisen sprach mit Sinaida Cordes, Leiterin des Geschäftsbereichs…

Ausbau von Geschäftsprozess­management: So wird Kunden­orientierung organisatorisch fest verankert
4.2 (5)

29. Juni 2022 von

Geschäftsprozessmanagement in der Landeshauptstadt München (LHM): Das klingt vielleicht nicht so spannend, ist es aber. Denn hier geht es um eine wirksame Ausrichtung der gesamten internen Arbeitsorganisation auf das, was erreicht werden soll. Beziehungsweise auf das, was die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen von ihrer Stadtverwaltung benötigen. In den…