09. November 2020 von Dr. Stefan Döring
Wie geht es Menschen, die ihr Auto abgeben und dafür ein Budget für öffentliche Verkehrsmittel, Taxi, Mietwagen und Sharing-Angebote erhalten? Wie lässt sich die dabei eingesparte Parkfläche sinnvoll nutzen? Mit dieser Fragestellung startete im Sommer das Forschungsprojekt UMPARKEN. Acht Haushalte in Schwabing-West machten mit und ließen vier Wochen ihren eigenen…
04. November 2020 von Gastautoren
Die Zukunft der Städte wird auch auf europäischer Ebene gestaltet. Zum einen hat die Politik der Europäischen Union (EU) zu globalen Entwicklungen durchaus lokale Auswirkungen. Zum anderen sind dort wichtige Kompetenzen, Programme und Budgets angesiedelt. Für die Landeshauptstadt München steht unter anderem Henriette Wägerle vom Referat für Arbeit und Wirtschaft…
26. Oktober 2020 von Gastautoren
Von der Wahl eines Vereinsvorstandes bis zur Projektgenehmigung im öffentlichen Bereich oder in Unternehmen – die App StimUp bietet einen sicheren und einfachen Weg, online abzustimmen und Beschlüsse zu fassen. Im Gastbeitrag erklären die Initiatoren, wie ihre Anwendung funktioniert und wieso Blockchain ideal für digitale Abstimmung geeignet ist: Die Idee…
23. Oktober 2020 von Gastautoren
Hunderte Verwaltungsleistungen sollen in Zukunft nicht nur online zur Verfügung stehen. Sie sollen durch Digitalisierung auch nutzerfreundlicher werden. Aber was macht eine Verwaltungsleistung eigentlich „nutzerfreundlich“? Und welche technischen Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Das war Gegenstand einer einjährigen wissenschaftlichen Begleitforschung des Münchner Projekts E- und Open Government durch das bayerische…
16. Oktober 2020 von Dr. Stefan Döring
Wie gut schlägt sich München beim Thema Smart City im Vergleich mit anderen? Eine fundierte Antwort auf diese Frage gibt der IT-Branchenverband Bitkom in seinem Smart City Index für die deutschen Großstädte. Der hatte dieses Jahr eine schöne Belohnung parat für die engagierten Kolleginnen und Kollegen der Stadt und im…
12. Oktober 2020 von Dr. Simone Thomas
Derzeit geht im Münchner Kreativquartier ein neuer Smart City Hot Spot seiner Fertigstellung entgegen: das Munich Urban Colab. Damit entsteht ein neuer Ort, der Start-ups, etablierte Unternehmen, Talente, Kreative und Wissenschaft vernetzt. Im Dialog mit der Stadtverwaltung und der Öffentlichkeit arbeiten sie zukünftig gemeinsam an innovativen Lösungen für die Weiterentwicklung…
09. Oktober 2020 von Gastautoren
Gemeinsam zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen: Das Münchner Start-Up Planetscrum bringt Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einklang. Die Idee brachte das Team bis in die Finalisten-Runde des Innovationswettbewerbs 2020. Im Gastbeitrag gibt Start-Up-Mitgründerin Ulrike Umkehrer einen exklusiven Einblick in das Projekt: Planetscrum – Finalisten-Team des Innovationswettbewerbs der Stadt München In…
05. Oktober 2020 von Dr. Stefan Döring
Mit seinem neuen Schwerpunktthema „Connected. Leben in digitalen Welten“ hat die Münchner Volkshochschule ins Schwarze getroffen. Als man sich dort entschied, ein Jahr lang die Digitalisierung in die Mittelpunkt zu stellen, war diese bereits ein prominentes Thema. Inzwischen hat ein Virus namens Corona das Interesse noch einmal schlagartig erhöht. So…
20. September 2020 von Gastautoren
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) suchte 2020 wieder Kommunen und Formen der inter- und intrakommunalen Zusammenarbeit für das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“. München hat gemeinsam mit Hamburg und Leipzig den Zuschlag erhalten und geht damit einen wichtigen Schritt in der Entwicklung zur Smart City. Connected Urban…
17. September 2020 von Lisa Zech
Digitalisierung bedeutet für die Landeshauptstadt München weit mehr als moderne Online-Services. Ebenso gefragt sind frische Ideen für neue, innovative Angebote. So suchen viele Bereiche den Kontakt zu jungen Start-ups, Studierenden oder anderen Kreativen in Sachen Digitalisierung. Das Gründerzentrum UnternehmerTUM hat genau dafür ein erfolgreiches Umfeld etabliert. Ein enger Austausch und…