Blog Kategorie: Service




Digitale Barrierefreiheit: Menschen mit Einschränkungen helfen als Fachkundige in eigener Sache
5 (4)

17. Mai 2023 von

Seit mehr als einem Jahr testen Beschäftigte mit Einschränkungen aus der gesamten Münchner Stadtverwaltung interne und externe Anwendungen von Kolleginnen und Kollegen auf Digitale Barrierefreiheit. Eine Erfolgsgeschichte für beide Seiten. Die Welt wird zunehmend digitaler. Sowohl im Alltag als auch im Beruf nutzen viele Menschen eine wachsende Anzahl von digitalen…

Ein Gebärdensprach-Avatar für gehörlose Menschen
5 (8)

11. Mai 2023 von

Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung eines kommunalen Gebärdensprach-Avatars. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig Texte von Internetseiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. Barrieren in der Kommunikation: Die Muttersprache gehörloser Menschen ist die Gebärdensprache Laut dem Deutschem Gehörlosen-Bund e.V. verwenden…

Leichte Sprache ist schwer
4.6 (9)

23. März 2023 von

Ende letzten Jahres hatten wir in unserem Beitrag Leichte Sprache großgeschrieben – Regeln für sehr hohe Verständlichkeit erklärt, worum es sich bei Leichter Sprache eigentlich handelt und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne zeigen, wie Auszüge dieses Beitrages für Menschen mit eingeschränkter Lese-…

Leichte Sprache großgeschrieben – Regeln für sehr hohe Verständlichkeit
4.8 (5)

28. Dezember 2022 von

Der Zugang zu Information und Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten, standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen. Deshalb bietet die Landeshauptstadt München auf ihrer Website stadt.muenchen.de ein Zusatzangebot in Leichter Sprache an. Zum Beispiel für wichtige Dienstleistungen oder zu…

Anatomie eines Cyberangriffs am Beispiel Cyberspionage – in fünf Schritten zum Desaster
4.9 (13)

16. Dezember 2022 von

Anfang des Jahres hatten wir in einem Blogbeitrag über die Bedrohung der öffentlichen Verwaltung durch Cyberangriffe berichtet. Heute wollen wir die typische Anatomie eines Cyberangriffs auf Organisationen einmal genauer unter die Lupe nehmen. Denn nicht immer, aber oft, folgen diese Attacken typischen Mustern. Welche fünf grundlegenden Schritte sich dabei unterscheiden…

Million geknackt: Anzahl der eingereichten Online-Formulare jetzt siebenstellig
5 (4)

07. Dezember 2022 von

Es geht voran mit dem Aufbau der digitalen Verwaltung, wie kürzlich eine Zahl von der Nutzungsseite symbolisierte: Die Million ist geknackt! Auch die Anzahl der angebotenen Online-Formulare beziehungsweise Onlinedienste ist erneut gestiegen. Sie dienen dem Engagement gegen Diskriminierung und unterstützen die Bearbeitung von Wohngeldanträgen. Sie vereinfachen die Kommunikation zwischen Ausländerbehörde…

Schnell mitmachen, die neue Beteiligungs­plattform DIPAS kennenlernen und die „Innenstadt weiterdenken“
4.8 (5)

11. November 2022 von

Mit dem Digitalen Partizipationssystem DIPAS erprobt die Landeshauptstadt München eine neue Online-Beteiligungsplattform. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung stellt dafür ein spannendes Thema zur Diskussion: die Zukunft der Innenstadt. Die Diskussion steht noch ganz am Anfang und so lautet die Aufforderung: Tragen Sie Ihre Ideen in die digitale Karte ein.…

WerkSTADT Digitales München – Online Service bürgernah gestalten
4.4 (5)

27. September 2022 von

Können Münchens Bürgerinnen und Bürger die Online-Services ihrer Stadt mitgestalten? Wie kann so etwas aussehen? Das Team der WerkSTADT des IT-Referats kümmert sich genau darum: digitale Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft zusammenzubringen. Ein erstes Projekt mit solch einer direkten Mitwirkung war der Online-Service zur Führerscheinklassen-Erweiterung. WerkSTADT schafft Begegnungen Der Startschuss für die…

Stadt München – User Experience für zufriedenere Beschäftigte
4.8 (5)

16. September 2022 von

Das Projekt User Experience (UX) als Teil des Programms neoHR/UX stellt seit 2020 UX-Methoden zur Verfügung, um regelmäßig daran zu erinnern, wem die Ergebnisse der Projekte zugutekommen: den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung sowie Bewerberinnen und Bewerbern der Landeshauptstadt München. Seit Anfang August steht ein UX-Methodenkoffer bereit, den alle Beschäftigten…