07. Februar 2022 von Gastautoren
Für die Erforschung von Krankheiten – und aktuell speziell auch von Covid-19 – braucht es viel Computer-Rechenleistung. Weltweit werden im Rahmen des Projektes Folding@home freiwillig Kapazitäten zur Verfügung gestellt. Auch die IT der Landeshauptstadt München beteiligt sich an diesem Projekt. Wie das funktioniert und was dahinter steckt, berichtet unser Kollege…
02. Februar 2022 von Gastautoren
Das Verkehrskonzept für Aubing-Lochhausen-Langwied ist das erste Projekt, das die neue Beteiligungsplattform “Unser München” einsetzt, um Feedback und Anregungen zum Vorhaben zu erhalten. Zum Mitmachen aufgerufen sind vor allem Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Menschen, die in dem Bezirk arbeiten oder einen anderen Bezug zu ihm haben. Aber auch für…
13. Januar 2022 von Gastautoren
Privacy by Design ist das vielleicht wichtigste Prinzip für den Vertrauensaufbau bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Denn es bedeutet nicht weniger als den Schutz der Privatsphäre von Anfang an konsequent mitzudenken. Auf dem diesjährigen Open Government Tag zeigten Dr. Christian Thiel und Dr. Robert Couronné vom Zentrum Digitalisierung Bayern,…
11. Januar 2022 von Gastautoren
Die Suche nach einer passenden Betreuungseinrichtung für ihr Kind ist eines der aufregendsten Themen, die Münchner Eltern in Kontakt mit der Stadtverwaltung bringen. Denn jährlich werden über 30000 Betreuungsplätze neu vergeben und das Interesse ist groß. Mit dem kita finder+ hat die Stadt ein digitales Angebot für Suche und Anmeldung…
30. Dezember 2021 von Gastautoren
Digitale Verfügbarkeit von Wissen ist in unserer Gesellschaft zur Norm geworden. Informationen zu Dienstleistungen und Services werden heute fast immer für den Bildschirm optimiert. Doch was ist mit den Menschen, die nicht digital unterwegs sind? Die weder Laptop noch Smartphone besitzen? Auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2021 präsentierte Susanne Steigler…
28. Dezember 2021 von Dr. Stefan Döring
Der Ausbau der Online-Services hat im zweiten Halbjahr dieses Jahres weiter Fahrt aufgenommen. Das ist nicht zuletzt der Bereitschaft vieler Beteiligter zu verdanken, sich tatkräftig auch schwierigen Herausforderungen zu stellen: Schnittstellen, die erst mal gar nicht passen wollen. Gesetzliche Vorgaben, die digital kaum umsetzbar scheinen. Unerwarteter, dringender Unterstützungsbedarf aus anderen…
09. Dezember 2021 von Gastautoren
Die Stadtgesellschaft und vor allem die Bürgerinnen und Bürgerin in das Zentrum der Digitalisierung unserer Stadt zu stellen, ist Motto für den Relaunch des städtischen muenchen.de-Auftritts: Weg von der Organisationsstruktur hin zu einem themenorientierten Aufbau zeigt sich der Internetauftritt der Landeshauptstadt München in neuem Gewand. Nach monatelangem Ausmisten, Aufräumen, Sortieren…
07. Dezember 2021 von Dr. Stefan Döring
“Wir müssen vom Kunden her denken!” Ein Satz, den man gerade im Zusammenhang mit digitalen Services – auch in der öffentlichen Verwaltung – immer öfter hört. Gemeint ist die User Experience (UX), auf deutsch die optimale Nutzungserfahrung. Dazu gehört nicht nur die Funktionalität, sondern das Design von Weboberflächen, Formularen und…
23. November 2021 von Lisa Zech
Integreat stellt Neuzugewanderten, insbesondere Geflüchteten aus anderen Sprachräumen und Kulturen, auf kommunaler Ebene umfassende Informationen in ihrer Landessprache zur Verfügung. Die Lösung ist zugleich Webseite und App. Inzwischen wird sie bundesweit von über 60 Städten und Landkreisen in der Integrationsarbeit eingesetzt. Sie hilft Sprachbarrieren abzubauen, schafft Transparenz und erleichtert Menschen…
20. November 2021 von Dr. Stefan Döring
Am Samstag, den 20. November 2021 jährt sich eines der traurigsten Vorkommnisse der neueren Münchner Geschichte zum 80sten Mal: Am Güterbahnhof Milbertshofen begannen die systematischen Deportationen jüdischer Männer, Frauen und Kinder aus München in die Vernichtungslager im Osten. Viele Organisationen und Initiativen bieten zu diesem Anlass vielfältige informative und berührende…