Jetzt mitmachen: Hackathon “In Code We Trust” vom Amerikahaus

13. Juni 2021
Ein Beitrag von Dr. Simone Thomas

Der Hackathon des Amerikahauses sucht nach Software-Lösungen für einige der größten aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: Klimawandel, die Bekämpfung von Fehlinformationen, Digital Health und Cybersecurity. Der Hackathon steht allen Interessierten zwischen 15 und 28 Jahren offen, die ihren Wohnsitz in Bayern haben. Eine Teilnahme ist noch bis zum 29. Juni möglich.

Ziele des Hackathons des Amerikahauses

Wenn Ihr Euch dafür interessiert, wie unsere Gesellschaft mit digitalen Werkzeugen und Applikationen verbessert werden kann und Ihr für einen der definierten Themenbereiche brennt, seid Ihr richtig beim Hackathon des Amerikahauses. Bewerbt Euch unter dem Motto „In Code We Trust“ – Responsible Innovation for a Flourishing Society“. Und wie Ihr seht, wird auf dem Hackathon in lockerer Atmosphäre geduzt.

Welche Probleme sind Eurer Ansicht nach am dringendsten und müssten schnellstmöglich angepackt werden? Wie können Apps oder andere digitale Werkzeuge dabei helfen, positive Effekte zu erzielen? Habt Ihr Antworten auf diese Fragen? Möglich ist die Einreichung von Projekten zu den folgenden Challenges:

  1. Bekämpfung von Fehlinformationen
  2. Umwelt und Klima
  3. Cybersecurity
  4. Digital Health

Entwerft und entwickelt eine softwarebasierte Lösung für eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen und ladet sie auf die Hackathon-Webseite hoch.

Was springt bei einer Teilnahme am Hackathon für Euch raus?

Insgesamt winken beim Hackathon des Amerikahauses Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner einer Challenge erhalten im Team je 3.000 Euro Preisgeld, die Zweitplatzierten 2.000 Euro. Zusätzlich wird ein Gesamtgewinner-Team gekürt.

Aber nicht nur monetär lohnt sich eine Teilnahme. Darüber hinaus werden Treffen mit Führungspersonen von Firmen in den jeweiligen Bereichen ermöglicht. Dies gibt Euch nicht nur die Gelegenheit für interessante Diskussionen, sondern auch für ein Voneinander-Lernen. Eine ganz besondere Chance.

Weitere Informationen zum Hackathon des Amerikahauses

Der Hackathon wird gemeinsam vom Amerikahaus München, das sich für die Pflege der transatlantischen Beziehungen einsetzt, sowie dem US-Generalkonsulat München organisiert. Unterstützung erhält das Projekt auch aus dem Münchner Innovationsökosystem.

Detaillierte Informationen zum Hackathon des Amerikahauses, den Bedingungen der Teilnahme, dem Ablauf und Ansprechpersonen findet Ihr in englischer Sprache auf der Event-Webseite: https://responsibleinnovation.devpost.com/

Nicht verpassen: Bewerbungsschluss mit Einreichungsfrist ist der 29. Juni 2021!

1 Kommentar


  1. Das Hackathon ist zwar längst vorbei, ich möchte aber auf folgende Pressemitteilung “updatedeutschland” aus dem Frühjahr 2021 hinweisen. siehe:

    Dort wird das Grundproblem – vieler – staatlich organisierter Hackathons klar benannt:

    “Es mangelt also nicht an Ideen oder technischen Prototypen, sondern an der Infrastruktur zur Verstetigung. Dazu müssen öffentliche Stellen befähigt werden, die Impulse der Zivilgesellschaft aufzugreifen – durch die Bereitstellung entsprechender Schnittstellen, den eigenständigen Aufbau und Betrieb digitaler Services oder die aktive Mitarbeit an bestehenden Open-Source-Projekten. Dabei helfen Hackathons, wie sie aktuell auf bundesweiter Ebene stiftungsfinanziert ausgerichtet werden, nicht.”

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Dr. Simone Thomas
Ein Beitrag von:
Dr. Simone Thomas