Apps4MUC geht in die zweite Runde

7. August 2020
Ein Beitrag von Ella Hiesch

Auch in diesem Jahr wollen wir der Gründerszene in München auf den Zahn fühlen: Wir laden Euch ein, bei unserem Apps4MUC 2.0 mitzumachen und München gemeinsam mit uns als zukunftsfähige und digitale Stadt zu gestalten.

Apps4MUC – Hintergründe und die Neuauflage 2020

Bereits 2019 gab es im Zusammenhang mit dem Stadtratsbeschluss 20 unter 20.000 einen Open Call als Innovationswettbewerb. Dort haben wir nach neuen und innovativen Lösungen für die Landeshauptstadt München gesucht. Den drei Gewinnerteams aus dem Wettbewerb im letzten Jahr Whysk, Convaise und Entust bieten wir Möglichkeiten, ihre Arbeit bei verschiedenen Events, wie beispielsweise dem Hackathon, vorzustellen und unterstützen im Rahmen der Smart City München.

Der große Erfolg des ersten Open Calls, die vielen innovativen Einreichungen und die tolle Entwicklung der Gründerteams und ihrer Lösungen schreit nach einer Wiederholung. Daher laden wir auch in diesem Jahr die Gründerszene Münchens ein, bei unserem Apps4MUC 2.0 mitzumachen und mit uns gemeinsam unsere Stadt digitaler und lebenswerter zu gestalten. Ab dem 7. August bis einschließlich 5. Oktober könnt Ihr uns Eure Ideen und Vorschläge schicken.

Dieses Mal suchen wir in den Themenbereichen NeoQuartier und NeoData innovative und mobile Lösungen, die den Alltag erleichtern und dazu motivieren, die Stadtgesellschaft aktiv zu unterstützen und verbessern.

Was sich hinter NeoQuartier verbirgt

Bei dem Thema NeoQuartier geht es darum, die Lebensqualität innerhalb Eures Viertels zu verbessern.

Letztjähriger Gewinner Martin von Whysk ist hier ein gutes Beispiel: Er will mit seiner kartenbasierten App Citywise (Downlad Appstore und GooglePlayStore) die Fahrradcommunity unterstützen und mehr in das Geschehen einbeziehen. Auf einen Blick werden gute Bike-Strecken, Abstell- und Parkplätze oder auch Schlauchautomaten und Fahrradpumpen sichtbar. Auch Entust tragen mit ihrer gleichnamigen Plattform zu einem besseren Miteinander bei. Hier steht der zwischenmenschliche Austausch im Vordergrund. Entust verbindet Menschen miteinander, lässt andere an den eigenen Interessen teilhaben oder macht sie neugierig, etwas Neues zu lernen.

Wenn Euch die Gewinner aus dem letzten Jahr inspiriert haben und Ihr jetzt eine noch nicht da gewesene Idee habt, die den Menschen Eurer Community einen echten Mehrwert bietet, dann seid Ihr mit einer Bewerbung für das Thema NeoQuartier bei Apps4MUC genau richtig!

Old Data – New Data – NEOData!

In diesem Jahr haben wir mit NeoData ein neues Thema platziert. Hier suchen wir kreative Ideen, um die bereits vorhandenen Daten aus dem Open Data Portal der Landeshauptstadt oder dem GeodatenPortal durch innovative Verarbeitung zu “veredeln” und neues daraus zu schaffen.

Zum anderen interessieren uns Eure konkreten Vorschläge für neue Dienste, die offene Daten generieren und diese der Stadtverwaltung und -gesellschaft als Mehrwert zur Verfügung stellen. Ein Beispiel dafür ist wieder die App Citywise. Die hier eingepflegten Daten zu verschiedenen Points of Interest für Radlfans fließen in das GeodatenPortal ein und dienen Plattformen wie https://muenchenunterwegs.de/ als Datenbasis.

Jetzt bewerben – Eure Ideen für Apps4MUC 2020

Wenn Ihr beim Lesen der beiden Themenfelder schon einen Geistesblitz hattet oder schon immer etwas für Eure Stadt und Community schaffen wolltet, dann ran an das (digitale) Zeichenbrett: Arbeitet Eure Ideen aus!

Wichtig für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Rahmenbedingungen:

  • Die App-Vorschläge müssen eigenständig funktionieren und sollen leicht in unsere Smart City App integriert werden können. Zum Beispiel über einen Weblink.
  • Nach der dreimonatigen Entwicklungsphase soll die App ein Jahr lang in Betrieb sein.
  • Die App soll datensparsam oder sogar als Offline-Version nutzbar sein.

Die ausführlichen Rahmenbedingungen sowie eine detailliertere Beschreibung des Innovationswettbewerbs und die Kontaktdaten findet Ihr in den angehängten Ausschreibungsunterlagen (PDF, 980 KB).

Wir freuen uns schon auf zahlreiche Einsendungen und sind gespannt auf Eure Ideen!

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Ella Hiesch
Ein Beitrag von:
Ella Hiesch