Wissen weitergeben – Ausbildung kommunaler Digitallotsen

10. November 2019
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
„Digitales Rathaus“ heißt ein neues bayerisches Förderprogramm. Es soll kleinere Behörden beim Ausbau ihrer digitalen Services unterstützen. Dafür erhalten die Kommunen jeweils bis zu 20.000 Euro Finanzhilfe. Zudem wird die Qualifizierung von Digitallotsen gefördert. Drei Kollegen aus der Münchner Verwaltung sind als Ausbilder dabei.

Das Online-Zugangsgesetz sieht vor, dass bis 2022 viele Verwaltungsleistungen auch online angeboten werden. In den Rathäusern erscheint dieses Ziel allerdings häufig noch in weiter Ferne. Es mangelt oft an Technik, Finanzmittel, Kapazitäten aber auch an Know-How bezüglich E-Government.

Mit dem Förderprogramm Digitales Rathaus unterstützt der Freistaat nun die bayerischen Gemeinden, Landkreise und Bezirke mit Finanzhilfen von insgesamt 43 Millionen Euro. Auch Schulungen werden finanziert.

Fachliche Expertise zum Thema Digitalisierung

Ein Angebot ist hier der Grundkurs Digitallotse. In diesem viertägigen Seminar an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) wird Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst das nötige Know-How vermitteln, die Digitalisierung voranzubringen. IT-Hintergrund ist dafür nicht erforderlich. Gefragt sind viel mehr rechtliche Kenntnisse und Erfahrung mit den Verwaltungs-Abläufen plus ein gutes Gespür für betroffene Kolleginnen und Kollegen. Für jeweils eine Person je Gemeinde, Landkreis oder Bezirk übernimmt der Freistaat 80 Prozent der Kosten.

Inhaltlich umfasst die Ausbildung sechs Bausteine:

 

  • Rechtliche und politische Grundlagen der Digitalisierung
  • Digitale Verwaltung – vom Antrag zum Bescheid
  • Praktische Übungen und Workshops
  • E-Akte inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Besondere Anforderungen wie Datenschutz und Informationssicherheit
  • Geodatenmanagement

Münchner Erfahrungen weitergeben

Als größte kommunale Verwaltung in Bayern hat die Landeshauptstadt in allen sechs Gebieten bereits einiges unternommen und auch erreicht. Und diese Erfahrung geben wir gerne weiter. So übernehmen gleich drei Kollegen aus dem IT-Referat die Rolle der Ausbilder für den „Grundkurs Digitallotse“:

  • Andreas Feiertag, Leitung der Abteilung IT-Controlling, Benchmarking und Compliance
  • Peter Onderscheka, mehrere Jahre Leiter strategisches IT-Management
  • Andreas Thurnhuber, IT-Systemverwalter, nebenamtlich Dozent an der BVS

Im September erhielten sie dafür eine Train-the-Trainer-Schulung. Als einer der frisch ausgebildeten Digitallotsen-Trainer hat Andreas Feiertag bereits jetzt eine klare Vorstellung, wie er den Teilnehmenden am besten helfen kann:

Ich möchte neben den fachlichen Ausbildungsinhalten viel Praxiswissen vermitteln – Tipps, Checklisten und vor allem konkrete Erfahrungen: Was hat funktioniert, was nicht? Die angehenden Digitallotsinnen und Digitallotsen sollen eine klare Vorstellung davon bekommen, was sie wirklich weiterbringt.

1 Kommentar


Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Elisabeth Wagner -
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner