Programmieren: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung im ersten Lehrjahr
Unter der Anleitung des Ausbilders der SWM, Daniel Konietzny, organisierten sich die drei Projektgruppen völlig eigenständig. Sie nutzten Scrum-Boards und eigneten sich selbstständig für die Projekte notwendiges Knowhow an, wie zum Beispiel die Programmiersprache Python.
Interdisziplinäres Arbeiten ist wesentlicher Erfolgsfaktor. Da funktionierende Protoypen gebaut werden sollten, holten sich die angehenden Informatiker Unterstützung von Auszubildenden der Elektrotechnik. Diese halfen beispielsweise beim Lesen und Verstehen von Schaltplänen für die Verkabelung.
Die Teams erzielten gemeinsam schnelle Fortschritte und das sind die Ergebnisse:
The Autonomous Driving Car
Das Modellauto bewegt sich sowohl ferngesteuert, als auch eigenständig. Eigenständig bedeutet, dass es ohne Steuerungssignale um Hindernisse herumfährt. Zusätzlich hat es die Funktion, Farben zu erkennen, um an diese gezielt heranzufahren.
Das kleine Gefährt sucht aktuell nach der Farbe rot und fährt beeindruckend zielsicher auf gefundene Objekte zu.
Wie es mit dem autonom fahrenden Auto weiter geht, erklärt das Team der angehenden Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung:
Wir haben alles geschafft, was in unserem Projektauftrag enthalten war und so unser Ziel in der vorgegebenen Zeit erreicht. Eine Perspektive könnte sein, dass wir noch eine Gesichtserkennung einbauen oder das Auto zu einer Drohne umbauen.
Jiddiy – The Smart Lock
Wir haben gemerkt, dass es nervig ist, jedes Mal den Schlüssel rauszusuchen, um den Spind im SWM-Ausbildungszentrum aufzusperren. Deshalb haben wir ein RFID-Schloss entwickelt, das einfach mit einem Chip oder einer Karte geöffnet werden kann. Dies spart den Nutzerinnen und Nutzern Zeit und Nerven.
Chronos – Modern Time Tracking
Elektronische Zeiterfassung an allen Dienststellen der Stadtverwaltung München ist noch Zukunftsmusik? Nicht, wenn es nach der Projektgruppe “Chronos” geht.
Über ein RFID-Lesegerät stempeln die Azubis mit entsprechenden Karten mit RFID-Chip ein- und aus. Die generierten Zeitdaten können über die zugehörige Webanwendung eingesehen und verwaltet, aber nicht verändert werden. Der Datenschutz ist hier ein wichtiges Thema. Deshalb haben nur die jeweiligen Auszubildenden selbst sowie ihre Ausbilderinnen und Ausbilder Zugriff.
Beim Programmieren gilt: Fortschritt ist Motivation pur
“Fortschritt ist Motivation pur”, fasste einer der Azubis den Projektverlauf treffend zusammen:
Zu sehen, dass man wieder etwas geschafft hat, hat jedes Mal sehr viel Spaß gemacht. Außerdem haben wir gelernt, dass jeder von uns verschiedene Stärken hat und haben danach die Aufgaben verteilt.
Hast Du Lust bekommen, zu programmieren? Dann jetzt bewerben!
Auf Dich wartet das #teamstadtmuenchen mit über 40.000 Beschäftigten. Erfahre mehr über uns in der IT der Stadtverwaltung.
Die Landeshauptstadt München bietet im IT-Bereich sechs verschiedene Ausbildungs- und Studienrichtungen an. Welche das sind und weitere Einblicke in die Praxis findest du unter #Start.
Natürlich haben wir viele weitere Ausbildungs- und Studienrichtungen – auch ganz ohne IT. Diese findest du unter muenchen.de/ausbildung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Auch ich bin absolut beeindruckt von den Leistungen unseren Nachwuchskräfte. Und vielleicht komme ich als städtische Mitarbeiterin ja auch noch in den Genuss, den Chip für die Zeiterfassung nutzen zu können. Bis spätestens Ende 2023 sollen ja alle städtischen Referate auf eine moderne Form der Zeiterfassung umgestellt sein!
Ich bin beeindruckt, was unsere junge Generation an Begeisterung, Ideenvielfalt und Lösungsorientierung mitbringt. Da können wir optimistisch in die Zukunft der SWM und LHM blicken.