BayernID und Bürgerkonto – Grundsteine auf dem Weg zur digitalen Verwaltung

25. Mai 2020
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Die Interaktion mit Behörden soll für Bürgerinnen und Bürger in München und im Freistaat vereinfacht werden. Um dieses Ziel zu erreichen wird derzeit bereits viel unternommen. Leider sind die digitalen Angebote der Verwaltung noch nicht immer genauso nutzerfreundlich, wie wir es von kommerziellen Onlineanbietern gewohnt sind. Mit BayernID und Bürgerkonto wird aber ein wesentlicher Grundstein für eine kundenorientierte, digitale Verwaltung gelegt.

Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit

“Die Kommunikation mit der Verwaltung in Bayern – ich würde nicht sagen, dass sie schon Spaß macht. Aber sie ist effektiver geworden.”

So lautete unlängst die ehrliche Einschätzung von Staatsministerin Judith Gerlach als sie Bayerns 12-Punkte-Plan zum Bürgerorientierten Servicestaat vorstellte. Um Bayern bei der Nutzerfreundlichkeit der Online-Services zukünftig eine Spitzenposition zu sichern, soll unter anderem das BayernPortal ein Update im Sinne eines modernen, digitalen Kundencenters erhalten. Dazu gehören ein responsives Design, Personalisierung und Abrufbarkeit des aktuellen Bearbeitungsstands von laufenden Anfragen.

Was BayernID und Bürgerkonto dazu beitragen können, und was das BayernPortal damit zu tun hat, nehmen wir in diesem Beitrag in der Rurbik #ExplainIT genauer unter die Lupe:

BayernID und Bürgerkonto – Was ist das eigentlich?

Eine BürgerID ist eine digitale Identität, die Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit der Abwicklung digitaler Verwaltungsdienste einsetzen können. Sie dient dazu, sich online eindeutig zu identifizieren. So weiß die Behörde, mit wem sie da kommuniziert.

Vergleichbar mit Nutzerkonten beim Online-Shopping wird bei der Registrierung für eine BürgerID meist auch ein Bürgerkonto eingerichtet. Es umfasst einen bei der Verwaltung gespeicherten Datensatz, bestehend aus dem eigenen Vor- und Nachnamen, der postalischen Anschrift und dem Geburtsdatum. Dieser Datensatz kann auf freiwilliger Basis um weitere Informationen ergänzt werden. Der große Vorteil: Diese Angaben müssen bei der Nutzung von Online-Diensten nicht mehrfach eingeben werden.

Zudem gehört zu einem Bürgerkonto ein digitales Postfach, um Nachrichten von Behörden sicher empfangen zu können. Anders als bei einer “normalen” E-Mail erfolgt die gesamte Übermittlung verschlüsselt. Auf Wunsch kann man sich aber dennoch per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn eine Nachricht auf dem sicheren Bürgerkonto-Postfach eingeht.

Verschiedene Vertrauensniveaus – verschiedene Anmeldevarianten

Die Anmeldung für einen Online-Verwaltungsdienst kann auf verschiedene Arten erfolgen, abhängig vom geforderten Vertrauensniveau.

  • Für Verwaltungsdienste wie zum Beispiel die Reservierung eines Wunschkennzeichens, die nur eine geringe Vertraulichkeit erfordern, reicht die Anmeldung mit einer klassischen Kombination aus Benutzername und Passwort aus. Diese Login-Daten vergibt man am Anfang bei der Registrierung einmalig.
  • Andere Verwaltungsdienste, wie die Bestellung eines amtlichen Führungszeugnisses, benötigen ein hohes Vertrauensniveau. Hierfür ist die Anmeldung mit der eID-Funktion des neuen Personalausweises erforderlich.
  • Ein Großteil der Verwaltungsdienste spielt sich allerdings auf einem mittleren Vertraulichkeitsniveau ab. Ein Beispiel dafür ist die Einkommensteuererklärung. Hierfür werden aktuell geeignete Anmeldelösungen zwischen den Bundesländern und dem Bund abgestimmt.
  • In Bayern kann für viele dieser Verwaltungsdienste die Softwarelösung Authega als Anmeldelösung genutzt werden. Diese wirkt „schriftformersetzend“ – kann also für Verwaltungsvorgänge eingesetzt werden, für die eigentlich persönlich auf Papier unterschrieben werden müsste.

Die BayernID – eine BürgerID für Bayern

Die BayernID ist die BürgerID für Bayern, und sie besitzt ebenfalls ein Bürgerkonto. Sie ist deshalb die Grundlage für die sichere digitale Kommunikation mit der Verwaltung in Bayern.

Services der Verwaltung in Bayern können direkt online beantragt und Nachrichten von Behörden können sicher empfangen werden. Wer noch keine BayernID hat, kann sich auf dem BayernPortal für die BayernID registrieren. Das folgende Video gibt einen Überblick über die Funktionen der BayernID und des Bürgerkontos:

Video zum BayernPortal und zur BayernID, Quelle: Youtube/Bayerisches Finanzministerium

Wird die Verwaltung auch über den M-Login erreichbar sein?

Derzeit wird darüber diskutiert, ob die Online-Services der Landeshauptstadt München in Zukunft auch über den Münchner M-Login der Stadtwerke München in Anspruch genommen werden können.

Aktuell sind bereits viele Angebote über den M-Login nutzbar – angefangen mit dem HandyTicket des MVV, über Veranstaltungen auf mein.muenchen bis hin zum HandyParken. Die Frage wird sein, wie der M-Login weiterentwickelt werden muss, um den Anforderungen der Vertrauensniveaus von Verwaltungsdiensten zu genügen. Wir werden berichten, sobald es dazu Neuigkeiten gibt.

 

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Benjamin Wimmer -
Co-Autoren­schaft:
Benjamin Wimmer