Wenn es um städtische IT-Themen geht, hat die Bildungs-IT eine Sonderstellung. Denn der Betrieb der pädagogischen IT ist an die LHM- Services GmbH ausgelagert, eine einhundertprozentige Tochter der Münchner Stadtwerke. Die Ansprechstelle für diesen Dienstleister lag bisher allein im Referat für Bildung und Sport (RBS). Nach Beschluss des Stadtrates ist die Bildungs-IT jetzt ein ganzes Stück näher an das IT-Referat gerückt. Ein Folge dieser Entwicklung: In Zukunft wird es hier in unserem Blog und in unseren Social-Media-Kanälen mehr Informationen zu den spannenden Themen rund um die digitale Bildung geben.
Hintergründe zur Neuorganisation der Bildungs-IT
Im Jahr 2017 war die IT des Landeshauptstadt München noch dezentral organisiert. Jedes Referat hatte seine eigene IT-Abteilung. Damals wurden im Stadtrat die Weichen dafür gestellt, die Verantwortung für die IT von Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Referats für Bildung und Sport (RBS), sukzessive der LHM Services GmbH zu übertragen. Dabei ging und geht es vor allem um die Umsetzung und Betreuung von Informations- und Kommunikationstechnik von Schulen, Kindertagesstätten und Sporteinrichtungen. Im April 2019 übernahm die LHM-S GmbH den Betrieb der Bildungs-IT und baut seitdem das Leistungsportfolio stetig aus. Die Verantwortung für IT-bezogene Fach-Strategien und Anforderungen in der Bildungs-IT, also die Entscheidung, was umgesetzt werden soll, verblieb im RBS.
Parallel setzte das 2018 gegründete IT-Referat auf eine Zentralisierung der IT unter einem Dach. Inzwischen versorgt der Eigenbetrieb it@M die Verwaltungsbereiche aller Referate mit IT, Telekommunikations- und Digitalisierungsleistungen. Auch die LHM Services GmbH greift im Bereich Netze und Telekommunikation für die Bildungs-IT derzeit noch vollständig auf Ressourcen des städtischen IT-Dienstleisters zurück.
Ziele der Neuorganisation der Bildungs-IT
Die Konzentration von IT-Kompetenzen im IT-Referat und die damit erreichten Synergien kamen im städtischen Umfeld gut an. So mehrten sich im Stadtrat die Stimmen, die eine Änderung auch in der Bildungs-IT forderten. „Doppelstrukturen vermeiden – Zuständigkeiten klar zuordnen“ lautete einer der Anträge. Im März 2021 kam der Beschluss, die Steuerung der LHM Services GmbH zum darauffolgenden Monat vom RBS ins IT-Referat zu verlagern.
Dabei umfasst das Wort „Steuerung“ eine breite Palette an Aufgaben. Dahinter steckt vor allem die Rolle des IT-Referates als Auftraggeber für IT-Serviceleistungen inklusive Controlling. Zugleich fungiert das IT-Referat als Bindeglied zwischen der LHM Services GmbH und den eigentlichen Kundinnen und Kunden im pädagogischen Bereich: Einrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten sowie den Beschäftigten. Letztlich geht es also darum, die pädagogischen Anforderungen und Bedarfe der Bildungseinrichtungen aufzunehmen (RBS) und technisch über das IT-Referat von der LHM Services GmbH realisieren zu lassen.
In diesem Zusammenhang müssen Themen nach Wichtigkeit priorisiert und es muss auf aktuelle Entwicklungen reagiert werden. Beispielsweise erforderte Corona die schnelle Bereitstellung von WLAN und Videokonferenztechnik für die Bildungs-IT. Spannende aktuelle Themen gibt es auch in Zukunft: WLAN-Ausbau, mobile Endgeräte für Lehrende sowie für Schülerinnen und Schüler, Elternkommunikation, Ermöglichung von Programmierung und Robotik als Lehrinhalte, Ausbau der IT-Sicherheit und vieles mehr.
„Produkt Bildungs-IT“ und halbjährliche Berichte
Wie bei den meisten Umorganisationen erhofft man sich auch für die Bildungs-IT positive Effekte durch die Veränderung. Hier sind es vor allem eine schnellere Digitalisierung der Bildungseinrichtungen, Kostensenkung, Qualitätssteigerung und stärkere Kundenorientierung. Aber auch die Transparenz gegenüber dem Stadtrat soll erhöht werden. Zwei Unternehmensberatungen und eine Kanzlei für rechtliche Beratung hatten entsprechende Chancen bestätigt.
Für das Referat für Bildung und Sport und das IT-Referat gibt es jetzt einiges zu tun: Der Stadtrat hat sie beauftragt, in Absprache mit dem Personal- und Organisationsreferat die Aufgaben und Stellen zu verlagern. Gemeinsam mit der Stadtkämmerei sollen Sie ein „Produkt Bildungs-IT“ im IT-Referat bilden. Zweimal im Jahr ist zudem ein gemeinsamer Bericht an den Stadtrat zu Zielen und Zielerreichung gefordert. Hier liegt die Federführung beim IT-Referat, aber auch die LHM Services GmbH ist wesentlich beteiligt. Der erste Bericht ist für den Juni 2021 vorgesehen.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.