Die smarteste City im Ruhrgebiet? Bochum! Was hinter der Strategie der Smart City steckt, was diese so besonders macht und wie der Leitgedanke “Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.” umgesetzt wird, erfahren Sie im Gastbeitrag.
Was sagt Ihnen die Stadt Bochum? Stadt im Ruhrgebiet mit rund 371000 Bürgerinnen und Bürgern, Universitätsstadt, das Musical STARLIGHT EXPRESS und natürlich der VfL Bochum 1848.
Bochum ist aber laut bitkom auch die smarteste City im Ruhrgebiet. Zum Beispiel hat sich die Stadt Datensouveränität auf die Fahne geschrieben. Diesen Sommer wurde das „Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW“ in Bochum eröffnet. Die Initiative „DIGITAL.SICHER.NRW“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Netzwerke und Daten zu schützen. Hier ist auch die IT-Sicherheit mit ihren globalen Playern wie G DATA oder dem europaweit bekannten Horst-Görtz-Institut zu Hause. Für Innovationskraft in Bochum sorgt zudem MARK 51°7: Namenhafte Unternehmen, wie die Bosch-Tochter Escrypt, der Krankenversicherer Viactiv, die VW Tochter Volkswagen Infotainment oder auch das Max Planck Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre, beziehen ihr Domizil auf dem hochmodernen Wirtschafts- und Wissenschaftsareal.
Und ganz aktuell: Die Stadt Bochum hat sich mit ihrem Smart City Konzept um Fördermittel im „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, Bau und Heimat (BMI) beworben. Mit Erfolg! Mit den Mitteln des Bundes wird die Digitalisierung in Bochum noch mehr Rückenwind erhalten.
Von der Bochum Strategie 2030 zum Smart City Konzept
Bereits 2017 hat die Stadt einen Kompass entwickelt, der den Weg zu einer positiven sozialen, wirtschaftlichen, demografischen und ökologischen Entwicklung weisen soll – die Bochum Strategie 2030. Mit dieser und dem Leitgedanken “Wissen – Wandel – Wir-Gefühl” soll die Stadt noch lebens- und liebenswerter werden. Viele spannende und digitale Projekte, wie ein neuer Internetauftritt der Stadt, ein neues Serviceportal oder ein Kita-Portal wurden in diesem Rahmen bereits umgesetzt.
2020 wurden dann die entscheidenden Weichen für die Weiterentwicklung zu Smart City gestellt. Gemeinsam mit den städtischen Beteiligungsgesellschaften wurde ein Smart City Konzept in Bochum entwickelt – natürlich mit Bezugnahme auf die Bochum Strategie 2030. In diesem Rahmen wurden alle Bereiche der Stadtentwicklung und der Daseinsvorsorge aus dem Blickwinkel der Digitalisierung betrachtet und eine ganze Reihe von Themen und Handlungsfeldern abgeleitet, in denen Bochum noch besser und lebenswerter werden kann.
Die Stadtgesellschaft ist gefragt
Doch wie standen zu dem Zeitpunkt die Bochumer Bürgerinnen und Bürger zum Thema Digitalisierung und Smart City? Um die erarbeiteten Themen durch die Stadtgesellschaft überprüfen zu lassen und auch neue Ideen aufzunehmen, hat die Stadt Bochum eine Online-Befragung durchgeführt. So konnten sich die Menschen aktiv an der Konzeptentwicklung beteiligen. Fragestellungen waren zum Beispiel:
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Zukunft der Stadt Bochum?
- Welche Mehrwerte erhoffen sich die Menschen von der Smart City?
- Was sind die wichtigsten Themen?
- Wo liegen die größten Hemmnisse?
Die Umfrage war ein voller Erfolg. Das Thema Digitalisierung, insbesondere die Vereinfachung, Verbesserung und Transparenz von Prozessen und Services brennt den Bochumerinnen und Bochumern förmlich unter den Nägeln. Zudem hat die Online-Befragung ein starkes Wir-Gefühl in Bochum gezeigt: Die Menschen möchten sich in die zukünftige Stadtentwicklung intensiv einbringen.
Smart City Bochum: Was steckt drin
Die Stadt Bochum hat auf Basis der Umfrage gemeinsam mit den städtischen Gesellschaften, der IHK Mittleres Ruhrgebiet und dem Netzwerk UniverCity ihr umfassendes und zukunftsorientiertes Smart City Bochum Konzept erarbeitet. Der Rat der Stadt Bochum hat im März 2021 dieses Konzept mit großer Mehrheit beschlossen.
Der Leitgedanke des Konzeptes “Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.” steht für den Einsatz der Digitalisierung für mehr Lebensqualität, Teilhabe, Bürgerservice und eine starke Wirtschaft. Klare Leitlinien prägen dabei unser Handeln:
- der nachhaltige Umgang mit Ressourcen,
- der Ausbau und die sichere Nutzung digitaler Infrastruktur sowie
- Offenheit und Transparenz für unsere Stadtgesellschaft.
Das Smart City Bochum Konzept folgt dabei folgenden fünf Leitthemen, die im Rahmen einer umfassenden Bestandsaufnahme und Stärken-Schwächen-Analyse unter Einbindung interner und externer Stakeholder identifiziert wurden.
Leitthemen der Smart City Bochum, Quelle: Stadt Bochum
Die folgende Abbildung zeigt, dass diesen Leitthemen jeweils drei zentrale Handlungsfelder zugeordnet wurden, die wiederum mit konkreten Umsetzungsprojekten unterlegt sind. Insgesamt arbeiten wir aktuell an 89 Projekten.
Handlungsfelder der Smart City Bochum, Quelle: Stadt Bochum
Smart City Innovation Unit
Zusätzlich wurde eine Digitaleinheit – die Smart City Innovation Unit (SCIU) – gegründet. Getragen und personell besetzt wird die Unit von der Stadt, neun stadtnahen Unternehmen und der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Diese Konstellation ist einzigartig in Deutschland, um digitale Transformation in der Kommune zu beschleunigen.
Lotsin, Koordinatorin und Partnerin städtischer Fachbereiche und kommunaler Unternehmen – die Unit versteht sich als Treiberin digitaler und kommunaler Transformation. Auch ist die SCIU zentrale bürgernahe Anlaufstelle – pragmatisch und fernab vom Verwaltungsstaub. Zu den weiteren Aufgaben gehören:
- Umsetzung, Monitoring, Evaluation sowie Fortschreibung des Smart City Konzeptes
- Innovationsförderung und Urban Foresight
- Zentrale Kommunikation der Smart City Bochum Aktivitäten
- Koordination und Beteiligung an sowie Unterstützung der Projektteams
Bochumer Bürgerkonferenz 2021
Die Bürgerkonferenz ist ein Instrument der Bürgerbeteiligung, das die Stadt Bochum bereits 2017 im Rahmen der Bochum Strategie 2030 eingeführt hat. Jährlich werden hier Stadtgesellschaft und Stadtspitze zusammengebracht. Im Juni 2021 drehte sich alles um „Smart City – Digitales Leben in unserer Stadt“ – natürlich in einer smarten Hybrid-Veranstaltung. Über 350 Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung. In Gruppen aufgeteilt, erhielten Sie in Themenforen nähere Informationen und konnten sich austauschen. Auf dem Digitalen Marktplatz wurden zudem 24 Workshops angeboten. Hier stellen Expertinnen und Experten einzelne Projekte des Smart City Bochum Konzeptes detailliert vor. Der Fokus lag darauf, sich mit den Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen, zu diskutieren, Ideen aufzunehmen und Fragen zu beantworten.
Es wurde immer wieder deutlich: Digitalisierung muss für die Menschen vor allem erlebbar sein. Auf die Frage, wie zuversichtlich die Bochumerinnen und Bochumer die Zukunft als Smart City beurteilen, zeigten so gut wie alle Daumen eindeutig nach oben.
Bochum und Smart City: Ein Blick in die Zukunft
Die Wichtigkeit der Smart City-Projekte zeigte zuletzt auch der Starkregen in Deutschland, der in einigen Regionen in einer Flutkatastrophe endete und enorme Schäden an der städtischen Infrastruktur anrichtete. Das Bochumer Forschungsprojekt “25square” will beispielsweise künftig Unwetter straßengenau 60 Minuten vorher ankündigen. Dabei setzt das Projekt auf den Einsatz kostengünstiger autarker Messzellen zur Erfassung von Starkregen auf Stadtteilebene.
Das ist nur ein Beispiel, das zeigt, die Stadt Bochum ist mit ihrem Smart City Konzept, mit der einzigartigen SCIU und der Förderungszusage des BMI auf einem sehr guten Weg. Wir werden das Motto “Bochum. Zukunftsfähig. Bürgernah.” aktiv leben: Bochum als Stadt mit Lebensgefühl, Wissen, Wandel und Wir-Gefühl.
Interessiert Sie die Weiterentwicklung des Bochumer Weges? Fortlaufende Informationen erhalten Sie unter www.bochum-smartcity.de.
Möchten Sie direkt Kontakt zu der SCIU aufnehmen? Dann freuen wir uns über Ihre E-Mail an info@bochum-smartcity.de.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.