neoHR – Personalarbeit neu denken
neoHR ist eines der größten Transformationsprogramme der Stadtverwaltung. Der Auftrag ist nicht weniger, als Personalmanagement im Sinne der Digitalisierung ganz neu zu denken: schlanke und effiziente Prozesse, ein modernes Organisationsmodell und Arbeit der Zukunft unter dem Stichwort „New Work“. Personalprozesse der öffentlichen Verwaltung müssen vor allem einfacher und unbürokratischer werden.
Auch wenn neoHR in enger Zusammenarbeit mit dem IT-Referat und externen Beratungsunternehmen realisiert wird, ist es eine große Herausforderung, die Digitalisierung in die Praxis umzusetzen. Damit das gelingt, gibt sich neoHR die Leitlinie „Business follows IT”.
Business follows IT – fünf Statements für erfolgreiche Digitalisierung in neoHR
“Business follows IT” bedeutet nicht weniger, als dass sich die Prozesse des Personalmanagements daran orientieren, was digital machbar ist. Dies ist ein radikaler Wandel: nicht bestehende Prozesse werden digitalisiert, sondern anhand der technischen Möglichkeiten ganz neu gedacht. Im Programm neoHR richten wir unsere Arbeit konkret entlang der folgenden fünf Grundideen aus:
- Kundenorientierung
Die Stadt München richtet ihren Blick auf kürzere Bearbeitungszeiten und eine größere Zufriedenheit bei Stadtgesellschaft aber auch Bewerberinnen und Bewerber. IT und Fachabteilungen haben daher gleichermaßen ihren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Effizienz. - Partnerschaft von IT und Fachabteilungen
Erfolgreiche Digitalisierung gelingt nur, wenn das Zusammenspiel von IT und fachlichen Anforderungen gelingt. Zwar werden digitale Lösungen aufgrund von fachlichen Zielen angedacht. Entsprechend der Maßgabe „Business follows IT“ gestalten diese dann aber die jeweiligen Prozesse neu. - Digitalisierung hat eine gestaltende Rolle
Es gilt, das Business-Potenzial von IT-Lösungen voll auszunutzen. Wir verstehen die Digitalisierung daher als „Business Enabler“: Die Personalprozesse werden nicht nur IT-unterstützt, sondern folgen einer digitalen Geschäftslogik. - Potenzial von Standard-Software nutzen
Standards bieten die Chance, dass Ergebnisse schneller erzielt werden können. Das Rad muss nicht erst jedes Mal neu erfunden werden. In Standard-Software steckt die Erfahrung aus zahlreichen Organisationen und fachlichen Best Practices, die wir nutzen wollen. Hier wird „Business follows IT“ für die Personal- und Organisationsprozesse unmittelbar nutzbar. - Nutzen und rechtliche Grundlage im Fokus
Fachliche Anforderungen folgen einer Kosten-Nutzen-Logik. Im Fokus der Digitalisierung von Personalmanagement steht also stets der zu erzielende Mehrwert. Dennoch kann es notwendig sein, Prozesse zu digitalisieren, ohne dass ein die Kosten rechtfertigender Nutzen erkennbar ist. Dies erfolgt aber immer nur in dem Umfang, der rechtlich notwendig ist.
Mit diesen fünf Grundideen zu “Business follows IT” stellt sich das Programm neoHR den Herausforderungen der digitalen Transformation. Im folgenden Video gewinnen Sie einen weiteren Eindruck:
Gut erläutert!