„Servus, ich bin Muckl“ – Der neue Chatbot der Landeshauptstadt München stellt sich vor

7. Juni 2023
Ein Beitrag von Anke Scholl

„Servus, ich bin Muckl, der Chatbot der Landeshauptstadt München“: So werden seit April 2023 Bürgerinnen und Bürger auf den Bürgerservice-Seiten der Stadt München begrüßt, wenn sie sich über die Landtags- und Bezirkswahlen im Herbst informieren wollen. Dabei sind die Wahlen für den Chatbot erst der Start für viele weitere Themen, zu denen er künftig Fragen beantworten wird.

Von Abfallentsorgung bis Zulassungsstelle: Muckl wird zum Experten in relevanten Themen

Der Chatbot Muckl wird im Laufe des Jahres weitere Themenbereichen dazulernen. Dies betrifft alle Bürgerservices der Verwaltung, die für die Stadtgesellschaft relevant sind. So soll er beispielsweise zu Kita-Plätzen und gefördertem Wohnen kompetent und sympathisch Informationen vermitteln.

Ziel ist es, die Hotlines der Stadtverwaltung zu entlasten und schnelle Antworten für die Fragen der Münchnerinnen und Münchner zu liefern. Durch die automatisierte Beantwortung von Standardfragen kann der Chatbot die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Referaten und Eigenbetrieben von wiederkehrenden Anfragen entlasten und so die Effizienz steigern – und das rund um die Uhr!

Übrigens: Eine weitere spannende Entwicklung ist der stadtinterne Gegenpart zu Muckl: Der Chatbot Kindl. Dieser wird voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2023 den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zur Verfügung stehen. Sich wiederholende Fragen zu Personalthemen können mit dieser innovativen Lösung schnell beantwortet und die Kolleginnen und Kollegen im Personal- und Organisationsreferat entlastet werden.

Abgebildet ist der Chatbot Muckl. Dessen Körper ist eine Sprechblase mit Gesicht und kleinen Antennen.
Chatbot Muckl, Quelle: LHM

Effiziente Navigation im Bürgerservice-Portal: Chatbot Muckl weist den Weg

Die Abbildung zeigt einen Chat mit Chatbot Muckl, der Informationen zur Wahl gibt und mögliche Themen vorschlägt.

Chatbot Muckl weist den Weg, Quelle: LHM

 

Neben der Auskunft von Informationen zu bestimmten Themen, wird der Chatbot Muckl die Fragenden zu der richtigen Information im Bürgerservice-Portal leiten und direkt auf entsprechende Online-Dienste verweisen.

So kann der digitale Behördengang erheblich erleichtert und bekannter gemacht werden.

Schon jetzt können sich Bürgerinnen und Bürger, die gerne bei der Landtagswahl helfen wollen, über ein verlinktes Formular anmelden. Damit entfällt das aufwendige Suchen nach dem richtigen Dokument.

Für komplexere und kompliziertere Fragen, bei denen Muckl nicht weiterhelfen kann, gibt es die Möglichkeit in einen Live-Chat mit einem Serviceteam zu wechseln.

Diese Funktion wird es auch bei der Landtagswahl 2023 geben.

Barrierearme Chatbot-Software für bessere Kommunikation mit der Stadtgesellschaft

Die Chatbots Muckl und Kindl gehören zu einem Projekt des IT-Referats, das von der Abteilung E- und Open Government geleitet wird. Dabei geht es um die Bereitstellung stadtweiter einsetzbarer IT-Lösungen für die Stadtgesellschaft.

Der Chatbot wird dabei in enger Zusammenarbeit mit den thematisch zuständigen Fachabteilungen der Referate und Eigenbetriebe sowie den zukünftigen Betriebsabteilungen entwickelt. Technologisch setzt die Stadt auf eine Software-Lösung für beide Chatbots, die auch bei vielen deutschsprachigen Kommunen und Verwaltungen schon erfolgreich zum Einsatz kommt.

Diese Software ermöglicht automatisierte, auf Künstliche Intelligenz gestützte Kommunikation mit der Stadtgesellschaft und den Mitarbeitenden der Stadt. Sie entspricht den Datenschutz und IT-Sicherheitsrichtlinien und ist barrierearm, so dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen die Chatbots nutzen können.

Helfen Sie mit, das Angebot von Muckl zu verbessern!

Sie finden Muckl aktuell auf folgenden Seiten im Bürgerservice-Portal der Stadt München:

 

 

Alle im Chat eingestellten Fragen zu den Landtagswahlen helfen Muckl dabei mehr und mehr Wissen aufzubauen. Da in der Anfangsphase das Wissen des Chatbots begrenzt ist, kann es noch vorkommen, dass seine Antworten nicht immer ganz passend sind.

Probieren Sie es einfach aus! Sie können die Qualität der Antworten mit den Daumen hoch- und Daumen runter-Symbolen unten im Chatfenster bewerten und uns so helfen, das Angebot von Muckl stetig zu verbessern.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
13 Bewertungen mit 3.4 von 5 Sternen
Anke Scholl - IT-Projektleitung
Ein Gastbeitrag von:
Anke Scholl
IT-Projektleitung