Citywise – Die Austauschplattform für den Radverkehr Münchens

23. März 2020
Ein Beitrag von Ella Hiesch
Bereits im November haben wir die Gewinnerteams unseres Open Calls “Apps4Muc” bekanntgegeben. Nun ist es soweit: Die Lösungen sind fertig! Daher werden wir nach und nach die Start-ups und deren Ergebnisse vorstellen. Los geht es mit dem Whysk und der App “Citywise“ für alle Radl-Fans.

Die Geschichte hinter Whysk

Martin Kummann und Tobias Gottwald sind die Gesichter hinter dem Start-up Whysk. Die beiden haben sich 2015 in Südkorea während eines Auslandssemesters kennengelernt. Obwohl sie aus unterschiedlichen Bereichen – dem Ingenieurwesen und der Informatik – kommen, hat ihr gemeinsames Interesse an Computertechnologie und Unternehmertum sie dazu gebracht, ein Start-up zu gründen.

2018 war es dann soweit: Mit einem Platz beim TUM Inkubator und einer Förderung durch das EXIST Gründerstipendium, einem Förderprogramm des Bundes, wurde Whysk ins Leben gerufen. Aktuell fehlt noch eine Homepage, aber wer mag, kann die Facebookseite der Gründer besuchen: https://www.facebook.com/getcitywise.

Martin Kummann und Tobias Gottwald

Die Gründer Martin Kummann und Tobias Gottwald

Auf unserem diesjährigen Open Data Hackathon hat Whysk auf unserer Startup-Couch Platz genommen und unsere Fragen beantwortet:

Von der automatisierten Kantinenkasse zur Fahrrad-App

Die ursprüngliche Start-up-Idee war eine Anwendung für Gastronomiebetriebe: Eine Kantinenkasse, die über Bilderkennung die Preise von Speisen berechnen sollte. Mehrere Monate lang haben sie an der Umsetzung des Konzepts gearbeitet. Dann wurde durch Gespräche mit dem Fachpersonal klar, dass die Markthemmnisse größer waren, als erwartet. Nach etwa einem Jahr stellten die Gründer deswegen die Arbeit ein.

Immer noch unter gleichem Firmennamen entschieden sich die beiden von nun an, Anwendungssoftware zu entwickeln. Martin hat sich dann mit seinem Angebot für eine Fahrrad-App bei uns gemeldet und konnte die Jury des Wettbewerbs Apps4Muc vom Mehrwert für alle Bike-Fans überzeugen.

Was hinter Citywise steckt

Citywise ist eine App, mit der die Community Informationen zum Thema Radverkehr in ihrer Stadt teilen kann. Ziel von Whysk ist es, die städtische Radinfrastruktur besser zugänglich zu machen und positiv zu beeinflussen.

Dafür sollen nicht nur Stationen für Fahrradpumpen, Schlauchautomaten oder Stellplätze in der Karte verortet werden. Auch besonders fahrradfreundliche Orte und Gefahrenstellen können geteilt werden. Jeder Beitrag wird zusammen mit einem Foto hochgeladen. Dieser starke visuelle Fokus soll die User der App zum Erkunden der Örtlichkeit einladen und den Spaß an der aktiven Teilnahme fördern.

Die Besonderheit an Citywise ist die Interaktionsfähigkeit. So erlaubt die App, nicht nur eigene Beiträge zu erstellen, sondern die der anderen User zu liken.

Screenshot aus der App Citywise von Whysk

Karte in der App Citywise

Screenshot aus der App Citywise von Whysk

Stellplatz-Meldung in der App Citywise

Screenshot aus der App Citywise von Whysk

Screenshot einer Citystar-Meldung

Modernste technische Standards

Citywise steht für Android und iOS zur Verfügung. Entwickelt wurde die App mit dem Framework “Flutter”. So konnte sie nach modernsten Standards mit nur einem Quellcode für beide Plattformen programmiert werden.

Bei der Entwicklung wurde zudem darauf Wert gelegt, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten wird und der Datenbedarf bei Nutzung der App möglichst gering ausfällt.

Was die Zukunft für Citywise bringt

Aktuell ist Citywise ausschließlich auf den Radverkehr ausgelegt. Wenn die App gut angenommen wird, möchten die Gründer ihre App auf Roller und Inlineskate sowie für Eltern mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ausweiten. Eben alles, was im weitesten Sinne auf Rädern unterwegs ist. Idealerweise steht die App dann nicht nur unserem schönen München zur Verfügung, sondern auch anderen Städten und Kommunen.

Wenn auch Ihr Teil der Community werden wollt, könnt Ihr Euch die App jetzt im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen und los legen! Wir gratulieren Whysk zum Erfolg beim Wettbewerb Apps4Muc und wünschen viel Erfolg!

QR-Citywise

QR-Code mit dem Link zu App Citywise im Google Playstore

Kommentare (8)


  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    nach der Erstinstallation von citywise gleich ein paar Fragen zur praktischen Nutzung:

    – Bei den in der Karte angezeigten Gefahrstellen sind schon einige Situationen dabei – z.B. problematische Baustellen-Absperrungen, Schlaglochabschnitte, wurzeldurchwachsene Radstrecken etc. – die infolge der Meldung über Citywise hoffentlich schnell behoben werden. In welchen Zeiträumen werden diese Meldungen an die zuständigen Stellen weitergegeben, in welchen voraussichtlichen Zeiträumen behoben, und werden die dann hoffentlich schnell beseitigten Gefahrstellen dann auch wieder aus der Kartenansicht gelöscht?

    – Dürfen auf Radwegeanlagen abgestellte/parkende/behindernde Fahrzeuge-/Anhänger/Elektromietroller mittels Citywise und per Foto als Gefahrstellen dokumentiert werden, oder wäre das unzulässig?

    – Unter den “Radl-Links “, Unterpunkt “Anleitung Flaschparkermelden” findet man momentan nur eine alte Information von 2016, wer wann wo in München für Meldungen von Falschparkern zuständig sein könnte – noch ergänzt durch die Information, dass sich das Kreisverwaltungsreferat seit Ende 2016 weigere, solche Falschparkermeldungen anzunehmen. Wäre es nicht möglich, in der citywise-App – abhängig vom aktuellen Standort – eine Foto-und Meldemöglichkeit von behindernd parkenden Fahrzeugen und Kfz-Anhängern zu integrieren, die dann gleich an an die wirklich zuständigen Stellen abgeschickt werden können?

    Antworten
    • Hallo Herr Jakob,

      1. Citywise ist als Community App konzipiert. Die Daten werden nicht offiziell ans Planungreferat übermittelt, stehen aber generell frei zur Verfügung. Leider gibt es deswegen, jedenfalls zum jetztigen Zeitpunkt, keine Möglichkeit Aussagen über die Beseitigung der Gefahrstellen über die App zur Verfügung zu stellen.
      Veraltete Einträge können vom Ersteller selbst gelöscht werden. Andere User können einen Hinweis per E-Mail an info@citywise.app, sodass der Eintrag dann gelöscht wird.

      2. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich parkende Fahrzeuge nicht nicht als Gefahrstellen-Eintrag eignen. Dies hat den Hintergrund, dass sie als Hindernis nur kurz bestehen und die Aussagekraft für andere User gering ist. In der Link-Sammlung der App finden Sie eine Anleitung zum Melden von Falschparkern.

      3. Das ist ein interessanter Vorschlag. Um dies zu verwirklichen, wäre es erforderlich das KVR von dieser Lösung zu überzeugen, da ich nur die technische Entwicklung verantworte. Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrem Lösungsvorschlag direkt an das KVR: feedback.kvr@muenchen.de.
      Die Informationen zum Melden von Falschparkern aus dem verlinkten Blog ist meines Wissens nach wie vor aktuell. Allerdings stammen die Informationen auf der Webseite von einem privaten Blogger und sind somit inoffiziell und ungeprüft.

      Beste Grüße
      Martin Kummann (Entwickler Citywise App)

      Antworten
  2. Bietet ihr die Ergebnisse als Open Data an?

    Antworten
    • Hallo Herr Häusler,
      wir freuen uns, dass die App gut bei Ihnen ankommt!
      Am PC können Sie die Daten über das geoportal.muenchen.de/portal/master abrufen. Über die Auswahl Themen – Fachdaten – Community finden Sie alle Points of Interest aus der Citywise App als Open Data. Einfach den Layer auswählen, dann werden die Informationen in der Stadtkarte angezeigt.

      Ich hoffe ich konnte Ihre Frage damit beantworten.

      Viele Grüße,

      Ella Hiesch

      Antworten
  3. Tolle App. Eine gute Möglichkeit aktuelle Informationen von Radfahrenden vor Ort zu bekommen.
    Wie kann ich die Karte am PC anschauen? Auf dem Handy ist es zwar praktisch etwas zu melden aber ich kann es nicht am PC anschauen.

    Antworten
    • Hallo Thomas,
      die Daten können über das Geoportal der LHM abgerufen werden. Das ist auch mit dem PC möglich. Wähle Topics/TopicLayer/Community um die Citywise Daten anzeigen:

      https://geoportal.muenchen.de/portal/master/

      Viele Grüße
      Martin Kummann(Entwickler Citywise)

      Antworten
  4. Hallo Franz, vielen Dank für dein Interesse an Citywise. Als Entwickler der App, beantworte ich gerne deine Frage: Aus strategischen Gründen haben wir uns entschieden, die App nicht über einen direkten APK-Download zur Verfügung zu stellen. Dies hat mehrere Gründe, wie die Auswahl unserer Backend-Technologie, Sicherheit und Update-Flexibilität. Falls es Neuigkeiten hierzu gibt, werde ich sie gerne an dieser Stelle posten.

    Antworten
  5. wie wärs die App als Apk anzubieten, damit man als User ohne Oligopolstores rankommt (bei mir Fairphone Open, und es gibt Alternativen!). OSM-Daten gehen ja ohne Google-Services, z.B. ..

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 4 von 5 Sternen
Ella Hiesch
Ein Beitrag von:
Ella Hiesch