Convaise – einfach kommunizieren

7. September 2020
Ein Beitrag von Ella Hiesch
In unserem heutigen Beitrag stellen wir einen weiteren Gewinner unseres Open Calls “Apps4MUC” in der Kategorie “NeoGovernment” vor: Den Digitalen Assistenten von Convaise. Das Start-up erleichtert mit ihm das Ausfüllen von Formularen. Ganz nach dem Motto: Kommunikation kann auch einfach funktionieren.

Convaise und Apps4MUC

Der Open Call bietet die Möglichkeit, mit eigenen Ideen aktiv an einem offenen Wettbewerb teilzunehmen. Alle Bewerbungen haben dabei die gleiche Chance und werden nach nachvollziehbaren und objektiven Kriterien von einer Jury bewertet und  ausgewählt. Wichtige Grundprinzipien der Entscheidung sind Verhältnismäßigkeit, Gleichbehandlung, Transparenz und Nichtdiskriminierung. Mehr Informationen zum Format Open Call gibt es auf den Seiten des Projektes Smarter Together.

Tushaar Bhatt, Jakob von der Haar und Stefan Zitzlsperger sind die Gründer von Convaise. Sie lernten sich während des Studiums kennen und entwickelten im Rahmen des internationalen Innovations­wettbewerbs Microsoft Imagine Cup die ursprüngliche Idee: Eine App, die Geflüchteten dabei unterstützt, mit öffentlichen Einrichtungen und Institutionen wie Krankenkassen zu kommunizieren. Der Name Convaise ist übrigens eine Abwandlung des englischen Verbs “to convey”. Das bedeutet „zu übermitteln“ und spiegelt den Grundgedanken der Idee wieder.

Gründerteam Convaise

Gründer von Convaise: Jakob von der Haar, Tushaar Bhatt und Stefan Zitzlsperger

Von der Idee zum Start-up Convaise

Schnell stand das Team vor der Aufgabe, die Idee in ein Start-up umzuwandeln. Gar nicht so einfach, denn gerade der Umgang mit Verträgen, Anwälten, Steuern und Gesetzen stellte die jungen Gründer vor Herausforderungen.

Umso dankbarer waren sie über die große Unterstützung durch die Münchner Start-up Szene und verschiedene Einrichtungen, wie der UnternehmerTUM und dem LMU Entrepreneurship Center. In Verbindung mit der Teilnahme am Programm Xpreneurs hatten sie Anfang 2019 eine gute Basis für die Gründung von Convaise.

Im Laufe des letzten Jahres entwickelte das Team seine ursprüngliche Idee weiter zu einer Plattform, welche das Verständnis und das Ausfüllen von Formularen erleichtert – vor allem, aber nicht ausschließlich in der öffentlichen Verwaltung.

Eine Plattform mit vielen Vorteilen

Mit der Teilnahme am Open Call “Apps4Muc” lag der Fokus allerdings tatsächlich auf den Online-Services der Stadt München. Primäres Ziel war es, die Zugänglichkeit der Dienste zu erhöhen, Informationen zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Beschäftigten in der Verwaltung zu entlasten. Konkret bietet die Lösungen folgende Vorteile:

  • Formulare befüllen im Frage-Antwort-Stil
    Bestehende Formulare werden automatisiert über die Software “Convaise Studio” in einen interaktiven digitalen Assistenten transformiert. Die Felder der Formulare dienen als Inputquelle und werden über einen Assistenten als Frage-Antwort Paar in verschiedenen Sprachen umgesetzt.
  • Jede Eingabe nur einmal
    Redundante Felder werden mit nur einer Eingabe abgearbeitet.
  • Digitale und medienbruchfreie Übermittlung
    Formulare können digital und medienbruchfrei übermittelt werden – sofern beim Empfänger entsprechende Schnittstellen vorhanden sind.
  • Weitere Informationen
    Passende FAQs bieten Informationen über das Formular hinaus.
Übersicht Anwendung

Übersicht Start der App

Meldeantrag Schritt 1

Screenshot Start Meldeantrag

Beginn Formular befüllen Meldeantrag

Erste Schritte für den Meldeantrag

Algorithmen und Datenmanagement

Aus technischer Sicht werden Algorithmen aus den Bereichen Machine Learning und Natural Language Processing genutzt, um die Nutzereingaben zu verarbeiten. Basierend auf den Datenpunkten, die in der Wissensdatenbank gesammelt werden, soll so jeweils die passendste Antwort erscheinen.

Dadurch werden nicht ausschließlich regelbasierte Ansätze genutzt, so dass die Konversation möglichst natürlich wirkt. Natural Language Processing in Kombination mit effizientem Datenmanagement hilft dabei, die Wissensdatenbank aufzubauen, zu integrieren und damit den Aufwand für User so gering wie möglich zu halten.

Was die Zukunft bringt

Tushaar, Jakob und Stefan wünschen sich, dass deutsche Kommunen und Unternehmen langfristig ihre Softwarelösung einsetzen, um die Digitalisierung ihrer Arbeitsprozesse und Formulare einfach und intuitiv zu gestalten. Außerdem arbeiten sie derzeit daran, weitere automatisierte Datenquellen zu erschließen. Nicht nur über Formulare oder PDF-Anträge sondern ganz allgemein sollen so komplexe Assistenten im Bereich der Datenerfassung generiert werden.

Wer Convaise nun ausprobieren will, kann dies tun:

Jetzt bewerben für Apps4MUC 2020!

Wer es Convaise und den anderen Gewinnern Entust und Whysk mit der App Citywise nachmachen will, der kann sich noch bis zum 5. Oktober bei Apps4MUC 2020 bewerben. Alle Informationen zur zweiten Auflage des Innovationswettbewerbs haben wir für Euch im Blog-Beitrag zusammengestellt.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Ella Hiesch
Ein Beitrag von:
Ella Hiesch