CorrelAid: Das Potential von Data Science demokratisieren

29. November 2021
Ein Beitrag von Pia Baronetzky

Neue Technologien und umfangreiche Datenanalyse bergen viele Chancen. Entscheidend dafür sind finanzielle und personelle Mittel, die vor allem Non-Profit Organisationen häufig fehlen. Hier möchte das Netzwerk CorrelAid helfen: In kleinen Teams entwickeln die Mitglieder ehrenamtlich Lösungen für gemeinnützige und soziale Organisationen. Pia, Mitarbeiterin des Vereins, berichtet im Gastbeitrag über Hintergründe und aktuelle Projekte:

Die Ergebnisse umfangreicher und kontinuierlicher Datenanalysen ermöglichen es Organisationen, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen sowie Maßnahmen an aktuellen Entwicklungen anzupassen. Unternehmen können so nachweislich ihre Umsätze steigern, Zielgruppen analysieren und Kunden erfolgreich binden. Selbstverständlich also, dass diese viel Zeit und Geld in Auswertungen, Innovationen, geschultes Personal und entsprechende Technologie investieren.

Mittel, die gemeinnützigen und sozialen Organisationen häufig fehlen. Hierbei möchte CorrelAid helfen.

CorrelAid: Ehrenamt und Data Science

CorrelAid ist ein überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk, das bereits über 1900 Data Science Begeisterte an verschiedenen Standorten – jetzt auch neu in München – vereint. Darunter sind viele Berufserfahrene, Informatikstudierende und Doktoranden, die mit ihrem Wissen ehrenamtlich soziale Projekte unterstützen und dabei natürlich selbst etwas lernen möchten.

Ziel des Vereins CorrelAid ist es, seine Mitglieder mit sozialen und gemeinnützigen Organisationen zusammenzubringen. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten arbeiten wir dann in kleinen Gruppen an Lösungen für die individuellen technischen Probleme der Partnerinnen und Partner.

Unser Fokus bei CorrelAid liegt auf Daten. Also auf Projekten im Bereich „Data Science“. Dabei muss es sich nicht zwingend um in großen Umfang gesammelte Daten von Kundinnen und Kunden oder Nutzenden handeln. Wir fassen den Begriff “Daten” viel weiter und nehmen uns unterschiedlichsten Projekten der Organisationen an.

Individuelle Projekte unterstützen

Besonders spannend ist die Diversität unserer Arbeit bei CorrelAid. Denn so unterschiedlich die Organisationen, so unterschiedlich sind auch die Projekte. Häufig besteht ein Projekt nur aus einer Beratung oder der Entwicklung eines Web-Features. Es gibt allerdings auch viele Aufgaben, die deutlich mehr Engagement erfordern. Beispielsweise konnten wir für eine Partnerorganisation die Dateneingabe im Rahmen der Berichterstattung automatisieren. Bei einer anderen Organisation unterstützten wir bei der Erstellung und Untersuchung von Umfragen oder entwickelten eine Strategie zur Teilnehmendenbefragung bei einem Event, um die Wirkung sozialer Veranstaltungen zu messen. Anna Saraste vom European Youth Parliament ist begeistert:

Wir haben sehr, sehr gute Erfahrungen gemacht. CorrelAid hat uns großartige und sehr nützliche Einblicke verschafft. Mit unserem begrenzten Budget hätten wir diese Leistungen nie bezahlen können. Es sollte mehr Organisationen wie CorrelAid geben​!

Oft kommen Organisationen auch ohne eine konkrete Projektidee zu CorrelAid. Dafür bietet Nina, eine Mitarbeiterin des Vereins, einmal wöchentlich eine „Datensprechstunde“, in der gemeinsam nach Ideen für mögliche Weiterentwicklungen gesucht wird.

Besonders wichtig ist für CorrelAid, die Organisationen auch nach Abschluss der Projekte weiter zu unterstützen. In einem Hand-Over-Meeting wird die Anwendung mit allen Beteiligten detailliert besprochen und Fragen können auch im Nachhinein jederzeit gestellt werden.

 

Grundsätze unserer Arbeit

CorrelAid legt bei der Arbeit viel Wert auf einige Grundsätze. Dazu zählt zunächst, dass ein Projekt wirklich Positives bewirkt und zum Gemeinwohl beiträgt. Durch seine Arbeit hofft unser Netzwerk zudem, den Dialog über den Wert und Nutzen von Datenanalysen und Programmierung für die Gemeinschaft anzustoßen, einen demokratischen Zugang zu deren Potential zu schaffen und dabei vielleicht auch ein wenig Begeisterung für die Technologie zu wecken.

Die individuelle Förderung seiner Mitglieder ist für CorrelAid von großer Bedeutung. Daher bietet der Verein seinen Mitgliedern und Interessierten regelmäßig Workshops an, um sich fachlich und persönlich weiterzubilden. Wenn auch Du Dich im Bereich Data Science ehrenamtlich engagieren möchtest, melde Dich gerne bei uns! Wir freuen uns Dich kennenzulernen.

Über die Autorin

Pia Baronetzky ist bei CorrelAid zusammen mit Daniel Manny und Florian Edenhofner zuständig für die Organisation des Local Chapters München. Bei Fragen, Ideen oder konkreten Projekten rund um die Datenauswertung wenden Sie sich gerne per Mail an munich@correlaid.org.

Alle weiteren Informationen und die Daten der Sprechstunden und Fortbildungen finden Sie auf der Webseite www.correlaid.org.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
4 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Pia Baronetzky - CorrelAid
Ein Gastbeitrag von:
Pia Baronetzky
CorrelAid


Hinweis: Gastbeiträge sind persönliche Inhalte der Autor*innen und geben nicht die Ansicht der Landeshauptstadt München wieder.