Digital Women Program: Digitale Skills mit dem Smartphone lernen

21. Juli 2020
Ein Beitrag von Lisa Zech

Das Digital Women Program der “ReDI School of Digital Integration” vermittelt Frauen digitale Fähigkeiten für das private als auch berufliche Umfeld. Doch während der Corona-Pandemie musste natürlich auch hier der Präsenzunterricht ausgesetzt werden. Da stellt sich prompt die Frage: Geht das nicht auch online? Aber wie soll man digital lernen, wenn kaum digitale Kompetenzen und technische Voraussetzungen vorhanden sind? Auf dem Münchner Digitaltag wurden mögliche Lösungen präsentiert. Unsere Autorin Mareike Rupertus war dabei und berichtet:

Das Frauenprogramm der ReDI School

Die ReDI School of Integration wurde gegründet, um Technologie und Menschen zusammenzubringen und neue Lösungen für alte Probleme zu entwickeln. Das Teilprogramm Digital Women zielt besonders darauf ab, Frauen digitale Skills zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihre persönlichen sowie professionellen Ziele zu erreichen. Mehr als 120 Volontärinnen und Volontäre beteiligen sich seit April 2018 am Programm und haben bereits über 220 Frauen geschult.

Aufgrund der Corona-Krise und den damit verbundenen Kontaktbeschränkungen konnte das Semester nicht wie gewohnt als Präsenz-Unterricht stattfinden. Auch ein digitaler Unterricht mit Videokonferenzen war nicht möglich, da vielen Frauen die nötigen technischen Voraussetzungen fehlten. Doch Abwarten war keine Option: Es musste eine andere Lösung gefunden werden!

Messengerdienst als digitale Lernplattform

Nach ein einigen Gesprächen stellte sich heraus, dass alle Teilnehmenden ein Smartphone inklusive eines Messengerdienstes nutzen. Die Idee war geboren: digitale Bildung mit dem Smartphone.

Die Lehrenden setzten ein neues Lernprogramm auf. Der digitale Unterricht fand einmal die Woche per Smartphone statt:

  • Die Unterrichtsstunde begann immer mit einem Video der Lehrenden, in dem das Thema der Stunde erklärt wurde.
  • Eine Übersicht mit den wichtigsten Fakten wurde als PDF-Datei zur Verfügung gestellt, um die Informationen auch unter der Woche noch einmal nachlesen zu können.
  • Auch Hausaufgaben wurden als PDF-Datei versendet.
  • Zu festgelegte Zeiten konnten die Teilnehmenden auch unter der Woche Fragen stellen.
Azubis des IT-Referats programmieren für die Artothek

Digitaltag 2020 im Homoffice, Quelle: Mareike Rupertus

Kontinuierliches Feedback zur Weiterentwicklung des Digital Women Program

Für die Lehrerinnen und Lehrer des Digital Women Program war es darüber hinaus eine große Herausforderung, zu entscheiden, welche Inhalte behandelt werden sollen. Zunächst mussten digitale Grundlagen vermittelt werden, um später darauf aufzubauen. Die erlernten Fähigkeiten konnten so auch auf einem Laptop oder Tablet angewendet werden. Ein Fokus lag dabei auf der sicheren Internetnutzung.

Beim digitalen Lernen und Lehren ist ein enger Austausch mit den Teilnehmenden besonders wichtig. Der Lehrplan wurde so ständig verändert und an das Feedback angepasst. So konnte das Semester trotz aller Umstände erfolgreich abgeschlossen werden.

Ein Interview mit den Leiterinnen des Digital Women Program

Nidan Tura, Mitarbeiterin im Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München, hatte die Möglichkeit mit der Programmleiterin Alejandra Ramírez und Programmassistentin Leticia Toro zu sprechen und etwas mehr über die Hintergründe des Digital Women Program der ReDi School zu erfahren. Das Interview gibt es auf Deutsch und Englisch zum nachhören.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Mareike Rupertus -
Ein Gastbeitrag von:
Mareike Rupertus