Einführung in das Kursangebot
Seit 2021 gibt es an der Münchner Volkshochschule einen Kurs für Digitale Lotsinnen und Lotsen. Frau Faragó, wie kam der Auftrag zur Durchführung von Schulungen für freiwillig Engagierte zu Ihnen an die MVHS?
Der Stadtrat fördert Digitale Teilhabe-Angebote für Ältere seit 2020 (Stadtratsbeschluss Ausbau von digitalen Angeboten für ältere Menschen). Mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln werden unter anderem (digitale) Kurse und Seminare unterstützt, die von verschiedenen Bildungsträgern in München angeboten werden. Hier bietet die Münchner Volkshochschule eine große Anzahl an IT- und Smartphone- / Tablet-Kursen an, die unter der Überschrift „Surfen für Alle“ für berechtigte Rentnerinnen und Rentnern kostenfrei sind.
Zusätzlich bietet die MVHS viermal jährlich Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an, die sich als Digitale Lotsinnen und Lotsen ehrenamtlich engagieren wollen. Diese Personen können beispielsweise in verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe eingesetzt werden.
Worum geht es bei dem neuen Kursangebot genau?
Die Fortbildung „Werden Sie Digitale Lotsin/Digitaler Lotse. IT-Hilfe für Seniorinnen und Senioren“ wird viermal jährlich an drei Samstagen mit insgesamt 30 Unterrichtseinheiten durchgeführt. Die Lerngruppen bestehen dabei aus maximal zwölf Personen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Methoden zu zeigen, wie sie Seniorinnen und Senioren die Nutzung digitaler Endgeräte zielgruppengerecht vermitteln können. Die Schulungen werden durch mich als Projektleitung und mit Hilfe einer IT-Dozentin der Senioren Volkshochschule durchgeführt.
In Ergänzung dazu wird methodisches und didaktisches Grundwissen in der Kommunikation mit Älteren bei der Vermittlung digitaler Inhalte vermittelt, um in der Beratungssituation Hilfe bei der Anwendung von digitalen Endgeräten geben zu können. Die Teilnehmenden lernen die Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Endgeräte in Bezug zur älteren Anwenderin/ zum älteren Anwender kennen. Und sie können ihr erworbenes Wissen für die Beratungssituation im Rollenspiel gleich erproben. Die kostenfrei angebotenen Schulungen finden in den Lehrräumen der MVHS statt.
Hilfestellung durch digitale Kompetenzen
Wie können die Digitalen Lotsinnen und Lotsen nach Abschluss des Kurses IT-Hilfestellungen geben?
Die Absolventinnen und Absolventen sind nach der Fortbildung in der Lage, in Einzel- oder Gruppenberatungen ihr Wissen weiterzugeben. In diesem Fall vorwiegend zum alltagsbezogenen und sicheren Umgang mit dem Smartphone oder Tablet.
Welche digitalen Kompetenzen sind für Seniorinnen und Senioren am relevantesten und wie binden Sie diese in Ihr Kursangebot mit ein?
Insgesamt ist es natürlich wichtig die Kompetenzen so breit wie möglich, aber dennoch zielgruppengerecht zu halten. Für die Sicherheit der Seniorinnen und Senioren, aber auch für die Nachhaltigkeit des Programmes würde ich die folgenden vier Kompetenzen daher als besonders wichtig ansehen:
- Die Kompetenz im Umgang mit Informationen und Daten ist Grundvoraussetzung. Dabei lernen die Teilnehmenden Informationen zu relevanten Themen für Ältere zu recherchieren, zu suchen und zu filtern und digitale Inhalte kritisch zu bewerten und zu interpretieren.
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Hilfe digitaler Technologien zu erlernen, um Daten und Informationen zu teilen und für die gesellschaftliche Teilhabe zu verwenden. Zum Beispiel Chat-Apps zu verwenden, aber auch Ein- und Verkäufe durchzuführen und die eigene digitale Identität zu gestalten.
- Wichtig ist die Sicherheitskompetenz, um Geräte passwortgeschützt zu sichern, sowie personenbezogene Daten und die Privatsphäre zu schützen. Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie die Seniorinnen und Senioren vor Betrug und Konsumentenrechtsmissbrauch, zum Beispiel in Form von Phishing-Mails, besser schützen können.
- Das wichtigste Ziel der Fortbildung ist Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln, also die Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung und zum Weiterlernen (beispielsweise in Form von IT-Kursen an der MVHS). Hier sind es Kompetenzen, wie das Lösen technischer Probleme, das Erkennen eigener Bedürfnisse und technologische Antworten darauf. Im weiteren Sinne ist es auch das Ziel kreativ mit digitalen Technologien umzugehen.
Welche Inhalte werden den Lotsinnen und Lotsen während des Kurses vermittelt? Und welche Kompetenzen sind für sie dabei besonders wichtig?
In erster Linie ist es die Vermittlungskompetenz. Seniorinnen und Senioren dürfen nicht mit der Fülle an digitalen Möglichkeiten überfordert werden oder die Motivation verlieren, sich mit dem neuen digitalen Endgerät auseinanderzusetzen. Dabei gilt es, eine klare, an die Interessen angepasste, sowie alltagsbezogene Struktur in der Beratung beizubehalten. In der Fortbildung ist es deshalb von größter Wichtigkeit, sich eine „rote Linie“ in der Beratungssituation vor Augen zu halten. Deswegen werden auch Leitfäden und Checklisten als geeignete Hilfsmittel ausgegeben.
Erfahrungsberichte
Wie sind die Kurse angelaufen und wer nimmt an den Kursen teil?
Seit 2021 wurden bislang sechs Kurse in Präsenz, davon zwei online, durchgeführt. Es nahmen insgesamt 61 Personen teil, davon 39 Frauen und 22 Männer. Das Durchschnittsalter liegt bei circa 63 Jahren. In der Regel sind in den Fortbildungen Personen, die schon IT-Erfahrung aus ihren ausgeübten Berufen mitbringen. Aber auch nicht-IT-erfahrene Personen, die in ihrem privaten Umfeld Beratungstätigkeiten übernehmen möchten, nehmen teil.
Welche Motivation haben Interessierte,um an Ihrem Kurs teilzunehmen?
Es ist der Wunsch bei allen Teilnehmenden, sich in der nachberuflichen Phase weiter zu engagieren und ihr Wissen an ältere Menschen weiterzugeben.
Zertifikat und Einsatzmöglichkeiten
Die Teilnehmenden des Kurses erhalten nach Abschluss ein Zertifikat. Was können sie damit machen? Wofür ist dies die Grundlage?
Das Zertifikat der MVHS bestätigt, dass die Teilnehmenden sich mit den Zielen und Inhalten der Fortbildung intensiv auseinandergesetzt haben. Es ist eine Grundlage um sich weiterhin für einen Einsatz als Freiwillig Engagierte bei Einrichtungen zu bewerben.
Zukünftig können sich die Digitalen Lotsinnen und Lotsen beim Familienzentrum Trudering und ZAB e.V. (Zusammen aktiv bleiben) melden, die die Vermittlung bei Anfragen von älteren Personen übernehmen.
Der nächste Kurs beginnt am 17. Juni 2023. Sollte Ihr Interesse an dem Angebot geweckt worden sein, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier für den Kurs an der Münchner Volkshochschule anzumelden.
Das Interview mit Andrea Faragó führte Joshua Schneider und Dr. Petra Wolf, digital@M GmbH.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.