Digitalisierung erhöht die Lebensqualität im Alter

2. Januar 2020
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Neue Geschäftsmodelle für Start-ups, agile Lehr- und Lernmethoden in Schulen und Universitäten, neue Online-Services für die Münchner Bürgerinnen und Bürger – das und viel mehr bringt die Digitalisierung mit sich. Wie aber sieht der Nutzen der Digitalisierung für Menschen im fortgeschrittenen Alter aus? Die Seniorenakademie Bayern schult Ehrenamtliche, damit sie ältere Menschen zum Thema „Digitale Unterstützung für altersgerechtes Wohnen“ beraten können. Ihr Leiter, Jürgen Griesbeck, erklärt im Gastbeitrag, wie es funktioniert:

Altersgerechter Wohnraum mit digitalen Hilfsmitteln

Gerade im ländlichen Bereich zeichnet sich ein steigender Bedarf an Orientierungs-, Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Menschen im fortgeschrittenen Alter ab. Immer mehr Seniorinnen und Senioren nutzen daher Geräte aus dem so genannten Bereich „Ambient Assisted Living” (AAL).

AAL steht für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die mit neuen Technologien die Lebensqualität für Menschen vor allem im Alter erhöhen. Dazu gehören zum Beispiel moderne Hausnotrufsysteme mit GPS oder Kontaktfunktion sowie Navigations- oder Elektrogeräte, die sich nach einer gewissen Zeit selbst abschalten. Inzwischen gibt es sogar Teppiche, die mit Trittschallsystemen ausgestattet sind und die automatisch einen Notruf absetzen, wenn jemand gestürzt ist und nicht wieder aufstehen kann.

Digitale Wohnberatung im Alter

Welche Unterstützung gibt es und wer erklärt mir das alles? Eine oft gehörte Frage der Seniorinnen und Senioren aber auch der Angehörigen.

Hier greift das Angebot der Seniorenakademie Bayern. Sie schult Ehrenamtliche, die dann älteren Menschen im persönlichen Gespräch zeigen, was heute schon alles technisch möglich ist. Einen guten Überblick bietet zum Beispiel die Musterwohnung in Tirschenreuth, die im vergangenen Jahr mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums im Sinne des AAL digitalisiert wurde.

Darüber hinaus gibt es auch “digitale” Musterwohnungen im Internet. In der Seniorenakademie Bayern lernen die Ehrenamtlichen diese kennen, um sie dann in der Wohnraumberatung einsetzen zu können. Wie das aussieht, kann man sich hier ansehen.

Jürgen Griesbeck über digitale Beratung im Alter
Jürgen Griesbeck leitet die Seniorenakademie Bayern

Jürgen Griesbeck, Leiter der Seniorenakademie Bayern über die Arbeit mit den Ehrenamtlichen:

Bürgerschaftliches Engagement bedeutet, sich mit dem eigenen Erfahrungswissen für die Gesellschaft zu engagieren, andere Menschen zu unterstützen und sich sinnstiftend und bereichernd in die kulturelle und politische Weiterentwicklung unserer Gesellschaft einzubringen. Unsere ehrenamtlichen Wohnraumberater engagieren sich genau hier.

Über unseren Gastautor

Jürgen Griesbeck leitet die Seniorenakademie Bayern, die 2014 vom Bayerischen Sozialministerium ins Leben gerufen wurde. Für Kontaktanfragen schicken Sie gerne eine E-Mail an juergen.griesbeck@familienservice.de.

Die Seniorenakademie Bayern führt unter anderem Schulungen für Ehrenamtliche anderer Organisationen durch wie für die Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB), die Landesarbeitsgemeinschaft EFI Bayern sowie die LAG Wohnraumberatung Bayern. Weiterhin bietet die Seniorenakademie Bayern eigenständige Veranstaltungen an, zum Beispiel zur Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, zur Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt oder zum Thema effektives Netzwerken. Das Programm findet sich unter https://www.seniorenakademie.bayern/

 

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Jürgen Griesbeck, - Leiter der Seniorenakademie Bayern
Ein Gastbeitrag von:
Jürgen Griesbeck,
Leiter der Seniorenakademie Bayern


Hinweis: Gastbeiträge sind persönliche Inhalte der Autor*innen und geben nicht die Ansicht der Landeshauptstadt München wieder.