Digitalisierung konkret vor Ort diskutiert

19. Februar 2020
Ein Beitrag von Dr. Michael Bungert
Offenheit und Transparenz sind strategische Prinzipien der Digitalisierungsstrategie. Das IT-Referat bietet daher Gelegenheiten zum Austausch mit der Stadtgesellschaft und hat ein offenes Ohr für Fragen und Wünsche. Digitalisierung konkret diskutieren: Dr. Michael Bungert berichtet über eines dieser Treffen mit dem Seniorenbeirat Allach-Untermenzing.

Die Seniorenvertretung lädt zum Gespräch über Digitalisierung

Auf Einladung der Seniorenvertretung des Stadtbezirks Allach-Untermenzing fand am 4. Februar eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Digitalisierungsstrategie statt. Im Schulungsraum der Münchner Volkshochschule in Allach diskutierten Dr. Michael Bungert, Leiter der Abteilung Digitalisierung und IT-Strategie im Münchner IT-Referat und Dr. Petra Wolf, digital@M, die Inhalte der Digitalisierungsstrategie mit dem interessierten Publikum.

Digitalisierung konkret diskutiert

Dr. Petra Wolf in der Diskussion: Digitalisierungsstrategie konkret

Eindeutige und gebräuchliche Begriffe 

Die anwesenden Seniorinnen und Senioren berichteten, warum es ihnen manchmal so schwerfällt, Online-Dienste zu nutzen. Probleme bereitet zum einen die Handhabung immer neuer Technik. Aber sie werden auch mit unzähligen neuen und vor allem ständig wechselnden Begriffen konfrontiert, die wichtig sind, um Login oder Formulare zu meistern. So heißt es in der Login-Routine im einen Fall „Nutzername und Passwort“ und im anderen Fall „Login und PIN“. Wie soll man sich da auskennen?

Ganz deutlich wurde daher der Wunsch geäußert, dass bei der Gestaltung von Online-Diensten darauf geachtet wird, eindeutige und gebräuchliche Begriffe zu verwenden und beim Auffinden von benötigten Informationen und Schaltflächen zu unterstützen. Zum Beispiel mit guten Suchfunktionen oder markanter Markierung von Feldern und Schaltflächen.

Digitalisierung konkret bedeutet genau das: Die Aufnahme dieser und anderer Hinweis für die Digitalisierungsstrategie im Sinne einer optimalen Kundenorientierung der digitalen Verwaltung.

Digitalisierung konkret – Schulungsangebote für die digitale Teilhabe

Großen Anklang bei den Anwesenden fanden die in der Digitalisierungsstrategie geplanten Schulungs- und Bildungsmaßnahmen für verschiedene Zielgruppen zur Nutzung digitaler Angebote. Wichtig ist dabei, dass es unterschiedliche Anforderungen an Unterstützung beim Umgang mit Geräten und Diensten gibt. Während manche sich für Basiswissen im Sinne eines “Online-Führerscheins” interessieren, haben andere ganz spezifische Fragen, beispielsweise zu Apps oder Künstlicher Intelligenz, und sind daher in Sprechstundenformaten besser aufgehoben.

Die Stadtverwaltung München sieht Bildung als eine wesentliche Maßnahme zur Förderung der digitalen Teilhabe der Stadtgesellschaft. Daher bietet die Münchner Volkshochschule bereits ein breites Spektrum an Kurs- und Beratungsformaten an. Gemeinsam mit dem IT-Referat wird an der Weiterentwicklung der Angebote gearbeitet. Auch auf dieser Webseite werden regelmäßig Beiträge unter dem Hashtag #explainIT veröffentlicht, in denen IT-Begriffe für nicht IT-affine Zielgruppen erklärt werden:

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Michael Bungert - Abteilungsleitung Digitalisierung und IT-Strategie
Ein Gastbeitrag von:
Dr. Michael Bungert
Abteilungsleitung Digitalisierung und IT-Strategie