Die Ausstellung auf dem Bayrischen Städtetag machte die Digitalisierung anhand ausgewählter Beispiele greifbar. Zu den Themen digitale Stadtverwaltung und Mobilität waren auch die Projektideen und Innovationen unseres IT-Referats gefragt.
Angebote zum Anfassen
An unserem Stand zum Thema E-Government probierten viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, wie auch Vertretungen von Verbänden und Ministerien nicht nur die Bürgerterminals aus. Viele nutzten auch das Angebot, unsere Online Services genauer unter die Lupe zu nehmen und auch mal live einen Online-Antrag auszufüllen.

Dr. Daniela Rothenhöfer kurz vor der Eröffnung
Ein Eins-zu-eins-Modell eines intelligenten Lichtmastens zog die Aufmerksamkeit auch auf unseren Smart City Stand. Dort führte vor allem die Präsentation der Münchner SmartCity App immer wieder zu einem regen Austausch über den mobilen Zugang zu Leistungen der Stadt. Besonders interessant fanden die Gäste dabei das breite Angebot: Von touristischen Infos, wie lokalen Points of Interest, über Themen der urbanen Mobilität zu E-Government und Online-Diensten. Als besonderes Highlight hatte unser Team ein “Riesen-Smartphone” dabei: Ein spezieller, sehr großer Touchscreen, auf dem die München Smart City App installiert ist und sich wie an einem normalen Smartphone bedienen lässt.
Viel Stoff für Diskussionen
Wolfgang Glock (Leitung E- und Open Government & Smart City), Franziska Meier (Projekt Smarter Together München) und Dr. Daniela Rothenhöfer (Leitung IT-Strategiebereich strac) tauschten sich rege mit Vertreterinnen und Vertretern anderer bayerischer Kommunen aus. Die Diskussionen an den Ständen und auf der Konferenz drehten sich schwerpunktmäßig um
- Chancen und Risiken der digitalen Transformation der Verwaltungen und der Stadtgesellschaft,
- die Integration der Digitalisierung in die Prinzipien der kommunalen Daseinsvorsorge und
- die Notwendigkeit, zusätzliches Personal und weitere Mittel für die Digitalisierung zu bekommen.
Gefragt waren jeweils die Ideen, Beispiele und Planungen der anderen Kommunen, aber auch der Bayerischen Regierung und kommunaler Verbände.

Teilnehmende auf dem Bayrischen Städtetag in Augsburg, Foto: Wolfgang Glock
Die vierte große Medienrevolution: Digitalisierung
Wie wichtig der Bayerische Städtetag das Thema Digitalisierung einschätzt, zeigt ein Zitat aus der Presserklärung zum Event. Dort spricht man von einem
Veränderungsprozess in der Gesellschaft und in den Städten, der von vielen Expertinnen und Experten als die vierte große Medienrevolution nach dem Entstehen der Sprache, der Entwicklung der Schrift und der Erfindung des Buchdrucks eingestuft wird: die Digitalisierung.
Zusammenarbeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Digitalisierung. Uns als IT-Referat ist es ein großes Anliegen, den regelmäßigen Austausch mit anderen Kommunen und Verbänden zu pflegen und Kooperationen zu fördern. Wir freuen uns auf Veranstaltungen, wie dem Bayrischen Städtetag, unsere Erfahrungen zu teilen, Feedback zu erhalten und von den Projekten anderer zu lernen. Daher laden wir natürlich immer herzlich dazu ein, sich auf unseren Events oder im Blog an den Diskussionen zu beteiligen.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.