Digitalisierungs­strategie für München im Stadtrat verabschiedet

24. Juli 2019
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Das war ein guter und wichtiger Tag für die Entwicklung unserer Stadt: Auf der Vollversammlung am 24. Juli hat der Stadtrat die von IT-Referent Thomas Bönig vorgestellte Digitalisierungsstrategie für München einstimmig verabschiedet. Damit wird der Zug in die digitale Zukunft nun Fahrt aufnehmen.

In der Digitalisierung steckt ein enormer potenzieller Nutzen für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen unserer Stadt. Und es entwickeln sich völlig neue Möglichkeiten für Austausch und Beteiligung. Um diesen Schatz tatsächlich zu heben, gilt es, die Entwicklung zielgerichtet und aktiv zu gestalten. CDO Thomas Bönig hat genau das als Leitmotiv vorgegeben:

Wir werden einen konsequenten, innovativen und transparenten Weg verfolgen. Das maßgebliche Ziel ist dabei immer, die Digitalisierung am Nutzen der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Wirtschaft in München auszurichten.

Eine erste Übersicht über die Anforderungen, Ziele und Themen der Strategie geben wir in folgendem Video:

25 Seiten digitale Zukunft

Das Stadtratsdokument der Digitalisierungsstrategie (PDF auf muenchen-transparent.de) hat 70 Seiten. Davon fallen 25 Seiten auf die eigentliche Strategie mit ihren Rahmenbedingungen, Zielen und geplanten Maßnahmen. Hier ist in den Kapiteln 1 bis 5 skizziert, welchen Weg München in eine erfolgreiche digitale Zukunft nehmen wird. Die im Video genannten Kernbereiche Stadtverwaltung, Infrastruktur und Stadtgesellschaft gliedern den Inhalt.

Ebenfalls abgedruckt sind die einschlägigen Anträge des Stadtrats. Dabei zeigen diese Dokumente sehr anschaulich, wie intensiv, konkret und kompetent sich vor allem die Mitglieder des IT-Ausschusses immer wieder mit der Digitalisierung befassen.

Hausaufgaben aus dem Stadtratsbeschluss

Dem IT-Referat gibt der Stadtratsbeschluss einige neue Aufgaben mit. Konkret gefordert sind

  • Zeitpläne für Maßnahmen,
  • eine Cloud-Strategie und
  • eine Sourcing-Strategie bis Ende 2019,
  • eine IT-Strategie im ersten Halbjahr 2020,
  • jährliche Fortschrittsberichte, erstmals in 2020.

Auch wesentliche Aussagen der Strategie zur Teilhabe hat der Stadtrat noch einmal ausdrücklich als Anforderung in den Beschluss aufgenommen:

  • Information und Einbindung von Bürgerschaft, Politik, Veraltung und Wirtschaft,
  • Erarbeitung einer Digital Charta für die Beschäftigten gemeinsam mit dem Personal- und Organisationsreferat und dem Gesamtpersonalrat,
  • Vorschlag für einen Digital-Beirat aus Politik, Stadtverwaltung, Personalvertretungen, Bürgerschaft und Industrie.

Auch die Kommunue21 berichtet hier über den Stadtratsbeschluss und die Digitalisierungsstrategie der Stadt München.

Hinterm Horizont (2025) geht´s weiter …

Die verabschiedete Strategie betrachtet einen zeitlichen Horizont bis 2025. Das heißt aber zum einen nicht, dass für diesen Zeitraum alles schon fest geplant ist. Natürlich müssen wir als Stadtverwaltung den rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung mit aktuellen Lösungen begegnen. Deshalb wird die Strategie jährlich überprüft und fortgeschrieben.

Zum anderen wird uns alle die Digitalisierung auch nach 2025 weiter begleiten. Die Kosten für die damit einhergehenden Veränderungen der städtischen Verwaltung und Angebote schätzt Thomas Bönig auf einen signifikanten dreistelligen Millionenbetrag. Der erwartete hohe Nutzen steckt, auf einen Satz verdichtet, in der Vision, die das Team um den Leiter der Digitalisierungs-Strategie Dr. Michael Bungert formuliert hat:

2025 ist München eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole, die die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzt.

Jetzt geht´s an die Details

In den kommenden Monaten werden viele Mitwirkende den vereinbarten Weg weiter detaillieren und planen. Basierend auf der Digitalisierungsstrategie werden sie die Vision der digitalen Metropole zu einem lebendigen Zielbild werden lassen – und dabei auch neue, innovative kommunale Standards setzen.

Die Digitalisierungsstrategie für Schulen und andere Bildungseinrichtungen wird parallel in Zuständigkeit des Referats für Bildung und Sport verfolgt.

Spannende Themen für unser Portal

Hier im Portal wird die Digitalisierungsstrategie in den nächsten Monaten ein Schwerpunktthema sein. Wir werden Grundlagen, Vorgehen und Konzepte im Einzelnen vorstellen.

Last but not least noch ein Lese- und Hör-Tipp: Auf der Seite für die Digitalisierungsstrategie hier im Portal gibt es viele pointierte Statements von Mitgliedern des Stadtrats und der Verwaltung.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner,
Content Managerin