Maßnahmen strukturiert in neun Handlungsfelder
Im Januar 2022 haben wir über die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie berichtet. Jetzt greift der Bericht erstmals die neue Struktur auf: die Darstellung der Maßnahmen des Berichts ist gegliedert in die neun Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie. Dabei wird ein wirkungsvolles Zusammenspiel sichtbar von übergreifenden und eher fachbezogenen Maßnahmen. Zu den übergreifenden Maßnahmen gehören etwa
- die Einführung der E-Akte (im Handlungsfeld Digital Government) oder
- die Bereitstellung von M-WLAN (im Handlungsfeld Infrastruktur).
Beispiele für fachbezogene Maßnahmen sind
- die Ausweitung der Öffnungszeiten im Rahmen des Konzepts Open Library in den Münchner Stadtbibliotheken (Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit) oder
- die Erarbeitung einer Teilstrategie Digitalisierung für die Mobilitätsstrategie der Stadt München (im Handlungsfeld Mobilität).
Strategische Prinzipien als Orientierung
Von Anfang an hat sich die Stadt München verpflichtet, ihre Digitalisierungsmaßnahmen an strategischen Prinzipien auszurichten. Der Digitalisierungsbericht 2021/2022 zeigt anschaulich, dass dies auch passiert: Die Darstellungen zu den einzelnen Maßnahmen erläutern nicht nur die erreichten und geplanten Ergebnisse. Sie zeigen jeweils auch auf, wie die strategischen Prinzipien unterstützt werden.
Besonderes Augenmerk legt der Bericht auf das Prinzip „Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit“. Im Juli 2021 fand in München ein Stadtratshearing zur Geschlechtergerechtigkeit in der Digitalisierungsstrategie statt. In den Vorträgen und der Diskussionsrunde des Hearings wurde deutlich, wie wichtig vielfältige Perspektiven bei Gestaltung und Umsetzung der Digitalisierung sind. Und dass als ein erster Schritt ein Bewusstsein dafür bei den Handelnden geschaffen werden muss. Der Digitalisierungsbericht soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Mitreden und Mitgestalten
Mit dem Digitalisierungsbericht wie auch mit zahlreichen Veranstaltungen, über Informationskanäle im Internet, Intranet und Social Media folgt die Stadt München dem Prinzip Offenheit und Transparenz der Digitalisierungsstrategie. Alle Interessierten sollen sich ein Bild machen können, wo die Stadt München in der Umsetzung der Strategie steht und welche Schwerpunkte aktuell gesetzt werden.
Zudem sind alle Münchnerinnen und Münchner eingeladen, ihre Interessen und Ideen zur Weiterentwicklung der Digitalisierung ihrer Stadt einzubringen. Das geht zum Beispiel online noch bis zum 29. April über das Beteiligungsangebot „Digitalisierungsstrategie“ auf unser.muenchen.de. Diese Beteiligungsplattform ist derzeit in Erprobung.
Sie wollen mehr über die Digitalisierungsstrategie generell erfahren? Dann sind folgende Links für Sie interessant:
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.