Startschuss: Neugründung des IT-Referats
2018 war ein spannendes Jahr für die Münchner IT: Mit der Neugründung eines eigenen IT-Referates wurde ein deutliches Zeichen für die Digitalisierung und deren Umsetzung in der Stadtverwaltung gesetzt. Seit März leitet Thomas Bönig das IT-Referat als CDO der Stadt. Im Interview hat er sich vorgestellt und erklärt zudem, welche Zukunft er für die digitale Stadtverwaltung München sieht. Mit der Gründung einer IT-Berater GmbH und eines Innovationscenters sowie mit der Neustrukturierung der IT werden erste Weichen gestellt.

Thomas Bönig
Social Intranet der Stadtverwaltung
Die Einführung des neuen und modernen Intranets „WILMA“ ermöglicht eine übergreifende Vernetzung und eine flexible Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt München. Das Social Intranet erleichtert digital den schnellen und unkomplizierten Austausch zwischen den städtischen Beschäftigten und lässt viel Raum für Anregungen und Diskussionen.
Intelligente Lichtmasten und eine E-Mobilitätsstation für die Stadt München
Im Projekt Smarter Together München hat sich einiges getan. Durch der Bereitstellung der München SmartCity App für iOS und Android bekommen Bürgerinnen und Bürger damit jetzt auch mobil einen Überblick über Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und vor allem über Services der Stadt München. Was genau die App bietet und wie Sie diese nutzen können, lesen Sie in unserem Blogbeitrag zur App.
Auch das Stadtteillabor des Projekts hat sich weiterentwickelt. Mit der Eröffnung einer weiteren E-Mobilitätsstation am Westkreuz und der Einweihung der intelligenten Lichtmasten, macht München einen großen Schritt hin zur Smart City.
Impressionen von der #eröffnung der #mobilitätsstation am Westkreuz #München. Es gab viel zu sehen #ebike #etrike #ecar #sharing #sharingbox #infostele #munichcityApp #lichtmast #musik #besucher... Und tolles Wetter und Rahmenprogramm pic.twitter.com/lZPlWzCSzP
— Smart City München (@smart_muc) 28. Juli 2018
Das Online Service Portal und neue Online Dienste der Stadtverwaltung München
Welche digitalen Angebote der Verwaltung gibt es?
Wo finde ich die Online-Services der Stadt München?
Wie suche ich die Dienste, wenn ich die exakten Verwaltungsbegriff nicht kenne?
Diese und ähnliche Fragen wurden uns im Projekt E- und Open Government immer wieder gestellt. Seit August 2018 können wir nun auf das neuen Online-Service-Portal der Landeshauptstadt München verweisen. Dort werde alle online verfügbaren Dienstleistungen der Stadtverwaltung auf einer Webseite gebündelt. Wie es funktioniert und welche Leistungen Sie dort finden, zeigt Ihnen das folgende Video:
Zudem können wir über neue Online-Services, Weiterentwicklungen, Optimierung und steigende Nutzungszahlen berichten. Den Bürgerinnen und Bürger ist es jetzt beispielsweise möglich, die Meldebescheinigungen oder den Ferien- und Familienpass über das Online-Lastschrift-Verfahren zu bezahlen. Zusätzlich wurde der Online-Antrag für die Kostenfreiheit des Schulweges erweitert. Die nachfolgende Grafik fasst die Nutzung sowie Entwicklungen 2018 zusammen:
Mitdenken, mitmachen, mitreden!
Wie entwickelt sich München weiter zu einer lebenswerten digitalen Stadt? Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger direkt einzubeziehen, ihre Sichtweisen kennenzulernen und sie in die Prozesse einzubinden. Die verschiedenen Ideen aus Stadtverwaltung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bürgerschaft gestalten unsere Veranstaltungen lebendig. Sie helfen dabei, die digitale Stadt(verwaltung) voranzutreiben.
Mit diesem Ziel organisierte das Projekt E- und Open Government auch 2018 wieder eine Vielzahl an Veranstaltungen: Neben dem Hackathon im März, fand im Mai in Zusammenarbeit mit der MVHS das BarCamp „Digitale Stadt“ statt. Bei dem ersten FutureCamp im Juli arbeiteten Nachwuchskräfte der Landeshauptstadt München gemeinsam an den Themen Arbeitgeberattraktivität und Digitalisierung der Stadtverwaltung. Die besten Sessions stellten die Studierenden selbst dem Stadtrat vor. Im Oktober setzte der Open Government Tag 2018 neue Impulse im Bereich Nutzerzentrierung, Führung, Wir-Gefühl und Menschlichkeit. Das aktuelle Angebot der IT wurde auf dem dem Ersten Marktplatz digitaler Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert.
Einen Überblick über die diesjährigen Veranstaltungen des Projektes E- und Open Government bietet Ihnen die nebenstehende / folgende Infografik.
Sie möchten 2019 keine Veranstaltung verpassen? Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
(Hinweis: Dies ist kein regelmäßiger Newsletter. Sie werden punktuell über unsere Veranstaltungen informiert.)
Was erwartet uns 2019?
Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen, die Ideen aller zu nutzen und somit kreativ, innovativ und mutig die digitale Stadt München voranzutreiben. Auch 2019 wollen wir im Projekt E- und Open Government diesen Weg weitergehen.
Unsere Veranstaltungen werden zentraler Bestandteil unserer Kommunikation bleiben. Wir laden Sie auch 2019 herzlich ein, dort mit uns zu diskutieren. Wir werden den Einsatz mit Infografiken und Videos deutlich verstärken, um komplexe Themen möglichst anschaulich zu transportieren. Natürlich werden wir Sie über die Entwicklungen und Erfolge der Münchner IT auch digital informieren.
Letzteres allerdings wird sich verändern. Denn aktuell entwickeln wir ein neues „München Digital Portal“. Ziel dieses Newsportals ist es, aktueller und direkter Einblicke in die Arbeit der IT der Stadtverwaltung zu geben. Dort wird der IT-Blog-München aufgehen.
Zu unseren Zielen für das kommende Jahr gehört natürlich auch die Weiterentwicklung und Optimierung des digitalen Angebots für Bürgerinnen und Bürger.
Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr! Wir freuen uns, Sie auch 2019 auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.