Die Digitalisierungsstrategie ist der zentrale Leitfaden für den Münchner Weg der Digitalisierung. Erstmals erschienen im Juli 2019, wird sie jährlich fortgeschrieben. Ihre Zielsetzung ist klar formuliert: Digitalisierung muss den Menschen dienen. Da ist es besonders erfreulich, dass für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie mit der neuen Beteiligungsplattform nun die Einbindung der Stadtgesellschaft möglich ist. Ab heute können Sie mitmachen. Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge.
Der Münchner Stadtrat hat in der Vollversammlung vom 19. Januar 2022 die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie verabschiedet. Die Stadt München erweitert damit den Betrachtungshorizont der Strategie. In neun fachlichen Handlungsfeldern wie Mobilität, Klima und Umwelt, Gemeinschaft und Teilhabe oder Infrastruktur wird neben gesamtstädtischen Digitalisierungsherausforderungen das fachliche Aufgabenspektrum der Referate und Eigenbetriebe stärker in den Blick genommen.
Beteiligungsprozess gestartet
Heute am 7. März 2022 startet nun die direkte Einbindung der Münchner Stadtgesellschaft in die Diskussion. Vier Wochen lang sind Sie herzlich eingeladen, sich auf der Beteiligungsplattform in wesentliche Teile der Strategie einzulesen und Ihre Ideen und Impulse zur Weiterentwicklung einzubringen.
Dabei kommt zum zweiten Mal die neue digitale Beteiligungsplattform der Stadt München unser.muenchen.de zum Einsatz. Diese basiert auf der Open Source Software CONSUL und befindet sich derzeit im Erprobungsstadium. Nach einem ersten Beteiligungsprozess mit lokalem Bezug steht nun mit der aktuellen Einbindung der Stadtgesellschaft in die Weiterentwicklung zur Digitalisierungsstrategie das erste stadtweite Thema zur Diskussion. Zum Mitmachen benötigen Sie nicht mehr als eine Registrierung über die Plattform oder eine Anmeldung über den M-Login oder die Bayern-ID.
Auf der Projektseite muenchen.digital.erleben bekommen Sie fachliche Informationen und sehen, welche Kommentare bereits von anderen hinterlassen wurden. Ein Glossar erklärt verwendete Fachbegriffe aus der digitalen Welt.
Was ist Ihnen besonders wichtig?
Im Zentrum der Beteiligung stehen die wichtigsten Kerninhalte der Digitalisierungsstrategie, die strategischen Prinzipien und die Handlungsfelder. Da sind zunächst die sieben strategischen Prinzipien:
- Offenheit und Transparenz
- Standards
- Nachhaltigkeit
- Gleichstellung, Inklusion und Diskriminierungs- und Barrierefreiheit
- Kundenorientierung
- Digitale Souveränität
Sie bilden das Fundament und sind bei allen Aktivitäten im Umfeld der Digitalisierung der Landeshauptstadt München zu berücksichtigen. Dazu stellen wir Ihnen folgende Doppelfrage:
Welche strategischen Prinzipien sind Ihnen besonders wichtig?
Warum sind Ihnen diese Prinzipien besonders wichtig?
Auch bei den Handlungsfeldern wie Gemeinschaft und Teilhabe, Klima und Umwelt oder Infrastruktur interessiert uns, welche Inhalte Ihnen besonders wichtig sind, und welche Impulse Sie zur Weiterentwicklung gerne einbringen möchten.
Wenn Sie mitmachen möchten, können Sie sich zu allen Handlungsfeldern äußern oder speziell zu jenen, die Sie besonders interessieren. Zu jedem Handlungsfeld erhalten Sie Informationen, welche Ziele die Stadt München bei der Digitalisierung verfolgt und welche Maßnahmen vorgesehen oder schon in Bearbeitung sind. Dann würden wir gerne wissen:
Was ist Ihnen in diesem Handlungsfeld besonders wichtig? Wo gibt es noch Ergänzungsbedarf?
Neben der Beantwortung dieser Fragen sind Ihre Kommentare zu unseren Inhalten, zu Statements anderer Teilnehmenden oder auch eigene Ideen gefragt.

Übersicht Handlungsfelder der Digitalisierung. Quelle: LHM
Was passiert mit Ihren Beiträgen?
Die Rückmeldungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung werden vom Strategiebereich des IT-Referats gemeinsam mit den Referaten und Eigenbetrieben ausgewertet. Dabei werden wir auf der Plattform dokumentieren, wie die Hinweise und Vorschläge umgesetzt werden.
Dr. Daniela Rothenhöfer, Leiterin des Strategiebereichs, über die Bedeutung Ihrer Beteiligung:
Der Münchner Weg der Digitalisierung stellt ausdrücklich den Menschen in den Mittelpunkt. Was Sie uns an Erwartungen und Impulsen über die Öffentlichkeitsbeteiligung mitgeben, ist uns daher besonders wichtig für die Weiterentwicklung wie auch für die Umsetzung der Strategie.
Weitere Informationen
Viele weiteren Informationen zum Münchner Weg der Digitalisierung finden Sie in unserem Portal unter dem Reiter „Digitalstrategie“ und in mehreren Blogbeiträgen. Wenn Sie noch Rückfragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter digitalisierung@muenchen.de.
Kommentare (5)
Kommentar absenden
Weitere Beiträge

Dritte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie: Viele Impulse aus der Stadtgesellschaft aufgegriffen

Schnell mitmachen, die neue Beteiligungsplattform DIPAS kennenlernen und die „Innenstadt weiterdenken“

Sorry, so gut und wichtig ich die Idee an sich finde, aber diese auf gymnasialem Deutschauaufsatzniveau vor sich hinholpernde Technokratensprache lockt niemanden hinter dem Ofen vor. Gibt es im IT Referat denn nicht eine Abteilung für “Einfache Sprache”? Zumindest in den Pressemitteilungen und den Veröffentlichungen im Web, die sich an den Bürger direkt wenden, sollte man diese beachten.
Wenn Ihr von einer “Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie” sprecht, dann ist das einfach einfach nur Gelabere auf sprachlicher meta-meta-meta Ebene, als hättet Ihr seit 2019 nix gemacht ( was ich nicht annehme). Ihr wollt Meinungen zu den Inhalten, die Ihr bereits selbst herausgearbeitet habt und vor allem aber wollt Ihr doch auch, dass die Bürger vielleicht sogar zusätzliche Inhalte einbringen, die für sie wichtig sind, oder ? Sagt das doch bitte klar ! Strategien sind ein Hilfsmittel im Hintergrund, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen, aber als Wortgeklingel im Vordergrund einer Pressemitteilung verdecken sie nur die Inhalte.
Danke für Ihren Kommentar. Uns liegt viel daran, unsere Angebote einfach und transparent zu gestalten. Wir nehmen Ihren Hinweis daher gerne als Impuls für unsere weiteren Arbeiten an der Digitalisierung der LHM auf.
Also ich verstehe die Texte im Beitrag und auf der Beteiligungsseite um einiges besser als den Kommentar von Angela. Natürlich kann und sollte es auch Formate geben, in denen man (bzw. die Bürgerinnen und Bürger) frei weg von der Leber Ideen und Wünsche artikulieren kann. Aber es ist auch sinnvoll, ja notwendig, vorher grundlegend zu überlegen, in welche Richtung man sich bewegen will. Das geschieht doch u.a. in so einer Strategie. Schön, wenn die Bereitschaft besteht, auch dazu Meinungen einzuholen. Schön ebenfalls, wenn Menschen bereit sind sich einzubringen, auch wenn sie für diese etwas komplexeren Fragestellungen etwas Zeit zur Einarbeitung und zum Nachdenken aufbringen müssen.
Die Umfrage hat einen grundlegenden Fehler:
sie schließt all jene aus, für die Digitalisierung eine Hürde ist. Z.B. Senioren oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Wie können sie diese Menschen an der Umfrage beteiligen?
Liebe Frau Prinoth-Kurth,
es ist uns wichtig, möglichst vielfältige Rückmeldungen zur Digitalisierungsstrategie zu erhalten. Daher ist die digitale Beteiligung über unser.muenchen.de nur ein Weg, auf dem wir um Feedback bitten. Wir planen zusätzlich gerade die Einbindung zahlreicher Interessenvertretungen, wie z.B. Vereine und Beiräte, um ein möglichst breites Abbild der Stadtgesellschaft zu erreichen.