#ExplainIT: Was ist eigentlich das Metaverse?

22. April 2022
Ein Beitrag von Jessica Przybylski

Es handelt sich um einen der größten Trends im Umfeld großer und bekannter Technologie­unternehmen: Das Metaverse. Worum es sich dabei handelt, wozu es nutzen soll und welche Risiken es bergen kann, schauen wir uns in diesem #ExplainIT-Beitrag an.

Woher der Begriff Metaverse kommt

Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Buch „Snow Crash“ von Neal Stephenson aus dem Jahr 1992. In dem Roman ist das Metaverse eine virtuelle Parallelwelt, in der die Menschen als Avatare leben. Diese virtuelle Welt erinnert etwas an heutige Online-Rollenspiele. Der Unterschied ist aber, dass es sich eben nicht um ein klassisches Spiel mit Leveln, Punkten und Zielen handelt. Es geht eher um eine digitale Alternative zur echten Welt.

​Das Metaverse als eine Art neue virtuelle Realität?

Ein Metaverse in unserer realen Welt würde tatsächlich der Idee aus dem Roman sehr ähnlich sehen. In der Technologie-Szene gilt Matthew Ball als einer der Vordenker für dieses Konzept. Der Investor beschäftigt sich damit, wie das Metaverse mit unseren heutigen technischen Möglichkeiten aussehen könnte. In seinem englisch­sprachigen Essay erklärt er die sieben Haupteigenschaften des Metaverse.

  1. Das Metaverse kann niemals beendet oder angehalten werden.
  2. Das Metaverse findet in Echtzeit statt. Wie in der realen Welt sind aber zeitlich begrenzte Veranstaltungen möglich.
  3. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
  4. Das Metaverse hat eine eigene Wirtschaft. Menschen und Unternehmen können investieren, kaufen, verkaufen und für ihre Arbeit innerhalb des Metaverse bezahlt werden.
  5. Es umfasst die digitale und die physische Welt, offene und geschlossene Räume.
  6. Digitale Objekte sind innerhalb des Metaverse austauschbar und in verschiedenen Kontexten nutzbar.
  7. Das Metaverse besteht aus unendlich vielen Inhalten und „Erfahrungen“, die von Individuen, privaten Gruppen oder Unternehmen kreiert werden.

Der Unterschied zwischen Metaverse und Internet

Die Schaffung einer virtuellen Realität im Metaverse unterscheidet sich von unserem heutigen Internet vor allem darin, dass deutlich mehr Bereiche unseres Lebens erfasst werden würden. Das Internet von heute gliedert sich in viele, voneinander unabhängige oder nur lose verbundene Bereiche. Diese Bereiche werden von einzelnen Unternehmen gesteuert. Das ist im Metaverse anders.

Dort steht die Kooperation im Vordergrund. Es gibt keine Bereiche, die von einzelnen Unternehmen kontrolliert werden. Dadurch können virtuelle Produkte und Währungen in verschiedenen Bereichen verwendet werden. So entsteht eine eigene Wirtschaft, in der man kaufen und verkaufen kann, in der gearbeitet wird und in der man für seine Arbeit bezahlt wird. Die Internetkonzerne erwarten dadurch eine noch größere Wertschöpfung. Damit verändert sich auch die Arbeitswelt weiter, es gibt neue Arten von Berufen und Arbeitsweisen.

Chancen und Risiken im Metaverse

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass die Schaffung eines Metaverse eine starke Veränderung des Lebens mit sich bringt. Zu den Chancen zählt die Möglichkeit noch einfacher immer und von überall mit fast jedem kommunizieren zu können. Gerade in der Arbeitswelt kann dadurch beispielsweise jede Person mit den notwendigen Qualifikationen unabhängig vom Wohnort eine berufliche Tätigkeit im Metaverse verfolgen.

Eine zunehmende Verlagerung der Realität in eine virtuelle Welt birgt allerdings auch Risiken. Einige davon haben sich bereits in der Corona-Krise gezeigt, als viele Lebensbereiche wie Arbeit, Bildung und soziale Kontakte sich in die virtuelle Welt verlagert haben. Die Belastung durch ständige Erreichbarkeit über E-Mail und Videotelefonie und ein erhöhtes Suchtpotenzial durch die Nutzung von Computerspielen und sozialen Medien sind bereits jetzt erkennbar. Das gleiche gilt für die Zunahme an psychischen Problemen durch fehlende analoge Kontakte. Im Metaverse drohen solche Probleme noch einmal deutlich zuzunehmen.

Auch datenschutzrechtlich wirft die Schaffung des Metaverse viele Fragen auf. Bei einer Verlagerung großer Teile des Berufs- und Privatlebens in den virtuellen Raum müssen klare Regeln den Schutz der Daten gewährleisten. Wann diese neue Welt des Metaverse Wirklichkeit wird, ist aktuell noch nicht abzuschätzen. Vermutlich wird es aber noch Jahre dauern, bis Menschen im Metaverse wie in einem Videospiel virtuell umherlaufen.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
5 Bewertungen mit 4.8 von 5 Sternen
Jessica Przybylski - Content Managerin
Ein Gastbeitrag von:
Jessica Przybylski
Content Managerin


Hinweis: Gastbeiträge sind persönliche Inhalte der Autor*innen und geben nicht die Ansicht der Landeshauptstadt München wieder.