Dritte Fortschreibung der Digitalisierungs­strategie: Viele Impulse aus der Stadtgesellschaft aufgegriffen

21. Dezember 2022
Ein Beitrag von Dr. Marlen Jurisch

Heute hat der Münchner Stadtrat in der Vollversammlung die dritte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie beschlossen. Seit 2019 wird diese jedes Jahr weiterentwickelt, um aktuelle Anforderungen und Schwerpunktsetzungen zu berücksichtigen. Diesmal waren vor allem Impulse aus der Stadtgesellschaft prägend für die Fortschreibung. So sind die Ergebnisse aus einer Öffentlichkeitsbeteiligung und einem Stadtratshearing eingeflossen. Dabei wurde das Ziel Digitale Teilhabe erneut gestärkt.

Breitgefächerte Beiträge der Stadtgesellschaft im neuen Beteiligungsportal

Im März und April diesen Jahres haben sich Münchnerinnen und Münchner auf dem Portal unser.muenchen.de mit der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt beschäftigt und ihre Gedanken dazu in Form von Kommentaren aufgeschrieben. Gleichzeitig waren Interessenvertretungen der Stadtgesellschaft aufgerufen, uns ihre Vorschläge zur Fortschreibung schriftlich mitzuteilen. Zum Beispiel beratende Beiräte des Stadtrats. So waren auch Gruppen involviert, die sich nicht digital einbringen konnten oder wollten.

Im Beteiligungszeitraum gab es über 7.000 Zugriffe auf unser.muenchen.de. Dabei wurden insgesamt 150 Kommentare abgegeben. Die angeschriebenen Interessenvertretungen haben elf Stellungnahmen mit jeweils zahlreichen Einzel-Kommentaren zur Strategie eingesendet.

Weitere spannende Anregungen im Stadtratshearing

Am 8. Juli fand das Stadtratshearing „Wie sozial ist Digital?“ statt. Die Diskussion mit verschiedenen Vertretungen der Stadtgesellschaft ergab weitere wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie. Dabei ging es immer wieder um Erfolgsfaktoren für die Förderung Digitaler Teilhabe für ältere Menschen.

Die Kommentare aus Öffentlichkeitsbeteiligung und die Erkenntnisse des Stadtratshearings wurden referatsübergreifend gesichtet und bewertet. Dabei wurde geprüft,

  • inwieweit die Ideen und Anregungen aus der Stadtgesellschaft bereits in der Strategie aufgegriffen werden und
  • wo sich noch Anpassungsbedarf im Hinblick auf Formulierungen oder inhaltliche Ergänzungen ergibt.

Impulse nicht nur für die Digitalisierungsstrategie

Insgesamt haben die Inhalte der Digitalisierungsstrategie große Zustimmung erfahren. Sowohl die strategischen Prinzipien als auch die Handlungsfelder wurden in ihrer Wichtigkeit bestätigt. Viele Impulse der Stadtgesellschaft zeigen, dass die Stadt München mit ihren Zielen und Maßnahmen in den Handlungsfeldern (siehe auch Digitalradar) an den richtigen Themen arbeitet.

Neben der Digitalisierungsstrategie gehen diese Anregungen vielfach auch direkt in die städtische Arbeit an verschiedenen Digitalisierungsthemen ein. So werden etwa die Hinweise zum Ausbau von Open Data ausgewertet und bei der weiteren Arbeit am Open Data-Angebot der Stadt berücksichtigt.

Facetten der digitalen Verantwortung

Das Stadtratshearing hat die umfassende Bedeutung von „Corporate digital Responsibility“ deutlich gemacht. Damit ist die soziale oder auch ökologische Verantwortung gemeint, die eine Organisation übernimmt, wenn sie die Digitalisierung gestaltet und nutzt. Für die Stadt München gibt es entsprechend eine „Municipal digital responsibility“.

In der Vision der Digitalisierungsstrategie legt München fest, die Digitalisierung „aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft“ einzusetzen. Die verschiedenen Facetten der digitalen Verantwortung spiegeln sich in strategischen Prinzipien wie beispielsweise „Offenheit und Transparenz“ oder „Nachhaltigkeit“ sowie Handlungsfeldern wie „Gemeinschaft und Teilhabe“ wider.

Digitale Verantwortung in einzelnen Handlungsfeldern

Einen besonderen Stellenwert nimmt die soziale Komponente der „digitalen Verantwortung“ ein, also die Verantwortung dafür, dass die Digitalisierung Chancen für alle eröffnet. Sie steht im Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe im Vordergrund. Die Beschreibung des Handlungsfelds wurde um den Aspekt der digitalen Verantwortung als Garant für Digitale Teilhabe ergänzt. Zudem kamen vier neue Maßnahmen hinzu, die digitale Teilhabe für verschiedene Gruppen der Stadtgesellschaft fördern und die Digitalisierung im Ehrenamt unterstützen.

Die Strategie zur digitalen Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen ist Grundlage für die Arbeit im Handlungsfeld Bildung. Um Transparenz und Sichtbarkeit zu erhöhen, wurden konkrete Ziele und Maßnahmen daraus auch in der Digitalisierungsstrategie benannt.

Das Engagement Münchens für den Klima- und Umweltschutz wird im Handlungsfeld Klima und Umwelt aufgegriffen. Die Ergänzung eines Ziels und einer Maßnahme zur Nutzung von Umweltdaten für die digitale Umweltplanung zeigt die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für diesen Bereich.

IT-Referentin und CDO Dr. Laura Dornheim zur Bedeutung des Strategiedokuments und seiner Fortschreibung:

Die Digitalisierungsstrategie bietet eine sehr gute Grundlage für die gemeinsame Umsetzungsarbeit in München. Dabei liegt mir die Förderung der Digitalen Teilhabe besonders am Herzen. Daher freue ich mich, dass dieser Bereich mit der Fortschreibung weiter ausgebaut wird.

Orte zum Weiterlesen

Mehr Informationen zur Digitalisierungsstrategie generell und zu den Handlungsfeldern finden Sie immer wieder aktuell hier im Blog, auf unserer Praxisseite oder im Digitalradar. Schauen Sie doch mal rein!

Das Beschlussdokument zur Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie, die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie den aktuellen Strategietext finden Sie in unserem Ratsinformationssystem:

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
7 Bewertungen mit 4.1 von 5 Sternen
Dr. Marlen Jurisch - Digitalisierung und IT-Strategie München
Ein Gastbeitrag von:
Dr. Marlen Jurisch
Digitalisierung und IT-Strategie München
Dr. Petra Wolf - Beraterin für Digital Government, Digitalisierung, Strategie bei der digital@M GmbH
Co-Autoren­schaft:
Dr. Petra Wolf
Beraterin für Digital Government, Digitalisierung, Strategie bei der digital@M GmbH