Der Münchner Stadtrat hat in der heutigen Vollversammlung die Fortschreibung 2021 der Digitalisierungsstrategie beschlossen. Die damit zweite Weiterentwicklung weitet den Betrachtungsfokus, indem neben gesamtstädtischen Herausforderungen der Digitalisierung auch das fachliche Aufgabenspektrum der Referate und Eigenbetriebe stärker in den Blick rückt. Zudem hat der Stadtrat zeitgleich der Durchführung einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung zur Digitalisierungsstrategie in diesem Jahr zugestimmt.
Fortschreibung gemeinsam mit den Referaten und der Stadtgesellschaft
Wie wir berichtet haben, lag der Schwerpunkt der ersten Fortschreibung auf der Weiterentwicklung der strategischen Prinzipien. Bei der jetzigen Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie stand eine breite Beteiligung von Verwaltung und Stadtgesellschaft im Vordergrund. So konnten die Perspektiven der Referate und Eigenbetriebe der Stadt München sowie die Impulse der Stadtgesellschaft einfließen.
Als zentrales Element wurde ein neues Dialogformat mit allen Referaten und Eigenbetrieben aufgelegt. Im Rahmen von intensiv vorbereiteten halbtägigen Workshops wurden die dortigen Bedarfe und Erwartungen an die Digitalisierungsstrategie gemeinsam diskutiert. Da das Format von allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen wurde, soll es auch in den Folgejahren beibehalten und weiterentwickelt werden.
Für die Stadtgesellschaft gab es beim Digitaltag 2021 die Möglichkeit zur Beteiligung an der Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie. Dort präsentierten und diskutierten wir gemeinsam die neuen strategischen Prinzipien der Digitalisierung.
Der Stadtrat hat heute ebenfalls beschlossen, diesen Austausch mit der Stadtgesellschaft 2022 durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsbeteiligung zu intensivieren. Vorgesehen ist eine Kombination aus digitaler Beteiligung und analogen Formaten, um ein breites Spektrum der Menschen zu erreichen und keine Hürden für eine Beteiligung aufzubauen. Weitere Informationen veröffentlichen wir in Kürze hier auf muenchen.digital.
Vision und Mission der Digitalisierung Münchens
Die Vision beschreibt das langfristige Zukunftsbild, das die Stadtverwaltung durch die Digitalisierung erreichen will (Was, warum und für wen?). Sie wurde bereits 2019 formuliert und unverändert übernommen:
2025 ist München eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole, die die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzt.
Mit der Fortschreibung wird diese Vision um Aussagen zur Mission erweitert, welche kurz und prägnant das “wie” und die damit verbundenen Aufgaben beschreibt:
- Wir nutzen innovative Ansätze und digitale Technologien, um Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der kommunalen Daseinsvorsorge auch für eine digitale Gesellschaft zu gestalten.
- Digitalisierung wird von uns eingesetzt, um moderne, hochwertige Angebote für die Stadtgesellschaft zu realisieren, die schnell und einfach genutzt werden können. Wir optimieren dazu auch unsere Arbeitsweisen und Prozesse für eine effizientere Verwaltung.
- Wir gehen den Veränderungsprozess der historisch papier- und dokumenten-basierten öffentlichen Verwaltung aktiv an. Dafür werden Daten bereichsübergreifend nutzbar gemacht. Dies verbessert unsere Entscheidungsfindung sowie Leistungserbringung und fördert die Bereitstellung von offenen Daten. Wir gehen souverän, verantwortungsvoll und sorgfältig mit Daten um und halten uns dabei an höchste datenschutzrechtliche, ethische und sicherheitstechnische Standards.
Viel zu tun: Die neun Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie
Mit der Fortschreibung 2021 ist die Digitalisierungsstrategie nun in neun fachliche Handlungsfelder strukturiert. Die Handlungsfelder geben einen besseren Überblick auf Chancen und Risiken der Digitalisierung und erleichtern die Identifizierung von Bereichen, in denen Handlungsbedarf besteht.
In jedem Handlungsfeld wurden gemeinsam mit den Referaten und Eigenbetrieben Digitalisierungsziele und -maßnahmen definiert, um alle Aktivitäten zur Digitalisierung der Stadt München auf ein langfristiges, gemeinsames Zukunftsbild auszurichten.
Mehr Informationen zu der Digitalisierungsstrategie generell und den Handlungsfeldern finden Sie immer aktuell hier im Blog, auf unserer Seite oder demnächst im neuen Digitalisierungsradar. Schauen Sie doch mal rein!
Das Beschlussdokument zur Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie (Antragsziffer 1) sowie zur Öffentlichkeitsbeteiligung (Antragsziffer 5) finden Sie unter dem folgenden Link, aber auch in unserem neuen Ratsinformationssystem, wenn Sie einfach nach “München.Digital.Erleben.” suchen.
Hallo,
ich habe jetzt schon ca. 10 Links durchgeklickt und finde einfach keinen Fahrplan für die Digitialisierung.
Wann und wo kann ich in München einen Fahrzeugschein online mit der EID bestellen ?
Wo kann ich einen Reisepass online bestellen ?
Ich finde hier nur Reaktionen auf das OZG ohne Details, wann was wo möglich wird.
Wie lange werden noch Bildchen gemalt, statt was umzusetzen ?
Mit freundlichen Grüssen
Sven Goldt
Guten Tag,
ich finde die Vorhaben sehr spannend und interessant. Besteht die Möglichkeit, sich hier nebenberuflich zu engagieren (mit wenigen Stunden pro Woche oder pro Monat)? Ich hätte Lust, mitzuwirken und würde mich freuen, neben meinem Beruf bei der Gruppe Nymphenburg (Konsumgüterberatung) auch für die Stadt München aktiv zu sein.
Ich freue mich über eine Rückmeldung!
Viele Grüße
Katrin Kominiak
Sehr geehrte Frau Kominiak,
Ihr Interesse freu uns sehr. Gerne können Sie Ihre Ideen zur Digitalisierungsstrategie Münchens im Rahmen der in Kürze startenden Öffentlichkeitsbeteiligung einbringen. Für eine berufliche Tätigkeit beachten Sie gerne unsere Stellenausschreibungen.
Viele Grüße, Stefan Döring – Digitale Kommunikation
Sehr geehrter Herr Goldt,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich möchte Ihre Fragen gerne beantworten.
Die Digitalisierungsstrategie bilden den Rahmen, nennt Prinzipien und adressiert mittel-/langfristige ausgerichteten Maßnahmen der Digitalisierung. Die Umsetzung des von Ihnen genannten Online-Zugangsgesetz (OZG), also der Bereitstellung der dort zahlreich geforderten Online-Angebote für Bürger*innen und Unternehmen, läuft schon viele Jahre. Die Ergebnis und Online-Möglichkeiten finden Sie im Webauftritt der Stadt unter https://stadt.muenchen.de/buergerservice.html strukturiert nach Lebenslagen. Auch wird auf der Website https://stadt.muenchen.de/rathaus.html eine Suche angeboten, um Informationen zu einer Verwaltungsleistung zu bekommen, welche Voraussetzungen erforderlich sind, Hinweise und auch ein Link zu einem idealerweise vorhandenen Online-Angebot. Schlussendlich sind auch die bekannten Suchmaschinen hier eine Weg zu den Angeboten der Stadt München zu kommen.
Zu Ihrem konkreten Thema des „Fahrzeugschein online“ werden Sie auf damit auf https://stadt.muenchen.de/buergerservice/verkehr-mobilitaet/fahrzeuge.html geleitet und je nach gesuchter Leistung auf bei der „Online-Zulassungsbehörde“ https://www.buergerserviceportal.de/bayern/muenchen/bsp_ikfz_antragstellung . Durch die aktuelle Corona-Krise benötigen Sie dann für die Nutzung des Dienstes nur ein einfaches Servicekonto, aber wenn Sie bereits die eID des Personalausweises nutzen wollen, ist das umso besser. Leider geht die Online-Beantragung eines Reisepasses aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht, aber auch dazu finden Sie Informationen auf unseren Webseiten, https://stadt.muenchen.de/service/info/reisepass-beantragen/1063453/n0/ wie man zum Beispiel mit der Online-Terminvereinbarung die Wartezeiten minimiert.
Ich hoffe diese Hinweise können Ihnen bei Ihrem konkreten Bedarf helfen. Den gewünschten Link zu den konkreten Angeboten werden wir als Referenz ergänzen. Auch arbeiten wir weiter mit Hochdruck an der Umsetzung des OZG um diese Leistungen, aber auch zahlreiche sog. freiwillige Leistungen für die Bürger*innen bereitzustellen.
Beste Grüße
Wolfgang Glock, Leitung Abteilung E-/Open-Government & Smart City