BarCamp, #NewWork und jede Menge Spaß
250 Teilnehmer_innen barcampten gemeinsam. Bei diesem Format gibt es keine Tagesordnung. Die Themen stammten von den Auszubildenden und Studierenden selber und spiegeln deren Vorstellungen des digitalen Arbeitens von morgen wieder.
Das Event für Nachwuchskräfte organisierten zwei dual Studierende – vom Logo bis zur Moderation des FutureCamps. Lisa Zech, Studentin Public Management, und Alina Völkl, Studentin Bachelor of Law, haben einen perfekten Job gemacht!
Es gab viele tolle Ideen, Vorschläge und jede Menge Spaß. Unser Video gibt einen Eindruck von der tollen Stimmung auf dem FutureCamp:

BarCamp: Gemeinsam die Stadt verändern
Die Zukunft der Stadt
Die Idee zum FutureCamp entstand schon vor zwei Jahren im Projekthttps://muenchen.digital/eogovernment/. Ziel war es, das Thema Digitalisierung der Verwaltung bereits frühzeitig bei Nachwuchskräften präsent zu machen, deren Meinungen und Ideen zu erfahren und einen Kulturwandel in der Stadtverwaltung anzustoßen.
Schließlich sind es die Kollegen_innen, die heute eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren, die in wenigen Jahren in den Zukunfts-Projekten mitarbeiten oder als Führungskraft Richtungsentscheidungen treffen werden.
Nach einiger BarCamp-Erfahrung (MucGov17 und MucGov18) konkretisierte sich das Projekt. Um 250 Nachwuchskräfte an einem Samstag zu mobilisieren, brauchte es die Unterstützung der Ausbildungsabteilung des Personalreferates der Stadt München. Hier war man sofort Feuer und Flamme.
Um den Nachwuchskräften einen Einblick in digitale Arbeitswelten unter dem Stichwort “New Work” zu ermöglichen, boten sich die Räumlichkeiten von Microsoft Deutschland an. Alle Teilnehmer_innen konnten an einer Führungen im Haus teilnehmen und Fragen stellen. Toll, dass das geklappt hat.

Für die digitale und attraktive Stadt München
2 Referenten, 20 Session-Vorschläge und viel Platz für Diskussionen
IT-Referent Thomas Bönig und Personalreferent Alexander Dietrich begrüßten die Nachwuchskräfte.
Ein tolles Zeichen für die Wichtigkeit des FutureCamps, dass beide Referenten dazu einluden, engagiert und mutig zur Digitalisierung und Attraktivität der Stadtverwaltung München beizutragen.
Nach der Keynote und einer Vorstellungsrunde pitchten die Teilnehmer_innen insgesamt 20 Session-Vorschläge: Vom digitalen und mobilen Arbeitsplatz der Zukunft, über die Idee einer Onboarding-App für Nachwuchskräfte bis hin zum Wunsch, innovativen Projekte mehr Raum zu geben.
Wie auf einem BarCamp üblich, wurde gedutzt. Schnell öffneten sich die Teilnehmer_innen und redeten Tacheles: Was funktioniert nicht gut, was geht besser und wie.
Die Ergebnisse des FutureCamp
Die Themen wurden dabei auch kontrovers diskutiert. Die Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungen wurden nicht nur positiv gesehen. So war den Teilnehmenden trotz des Wunsches nach mobilen und flexiblen Arbeitsweisen auch ein funktionierendes Team sehr wichtig. Die Inhalte im Überblick:
- „Laptops statt PC“
Laptops, Skype, Home Office – von Martina Auer - „Digitalisierung im Onboarding-Prozess“
Einführung einer Onboarding-App – von Ronja Schrallhammer - „Homeoffice?!“
Das für und wieder – von Sarah Kreis - „Den Bachelor in der Tasche und jetzt?“
Aktive Förderung auch bei Masterstudiengängen – von Alina Völkl - „Einmal Ausland und zurück“
Arbeiten im Ausland als Chance für die LHM – von Simone Krischke - „Support für Bürger“
Wie die LHM besser helfen kann – von Ronja Kohler - „Neue Arbeitsweisen, neue Kultur“
Was erwarten wir durch die Digitalisierung? – von Daniela Steiner - „Robotic Process Automation“
Automatisierung von Geschäftsprozessen – von Nidan Tura - „E-Akte und papierloses Büro“
Wie kriegen wir das hin? – von Laura Drexler - „Arbeitsplatzausstattung“
Wie digital geht Büro? – von Kerstin Königbauer - „Raus aus der Monotonie“
Belastungswechsel durch Job Rotation – von Alina Vökl - „Attraktiv will jeder, aber was willst Du?“
Statt schöner Schein: Was macht den Arbeitgeber wirklich attraktiv – von Lisa Zech - „Bewertungsplattform für Praktika“
Bewertung von Praktika-Stellen – von Alexandra Franz und Wiebke Harenberg - „Kompatibilität der PC-Programme“
Nutzen in den Vordergrund stellen – von Tobias M. W. Schweitzer - „E-Mail – nein, danke!“
Weg von der E-Mail-Flut – Alexandra Wachter - „Anwesenheit statt Leistung?“
Wir kontrollieren Anwesenheit. Wäre Leistung nicht besser? – von Stefan Döring - „Kill a stupid rule“
Welche Vorgaben können weg? – von Falk Weichsel - „Future-Lab“
dauerhafte Zukunfts- und Entwicklungsabteilung – von Michael Blümle - „Interdisziplinäre Projekte“
Referats- und fachbereichsübergeifendes Arbeiten – von Tim Müller - „Mein München, ein Online-Stadtplatz?“
Eine Plattform für Bürger_innen – von Lisa Zech

FutureCamp18 by Philipp von Derschau
Ruf nach Veränderung
Um die Ideen des Futurecamp weiter zu tragen, wählten die Nachwuchskräfte per Klebepunkte ihre besten drei Sessions: „Laptops statt PC“, „Robotic Process Automation“ und „E-Akte, Papierloses Büro“.
Die Ideen und Vorschläge werden nun den verantwortlichen Entscheidungsträgern der Stadt München präsentiert. Dazu werden die Moderatoren_innen der drei Sessions in einem der nächsten IT-Ausschüsse im Münchner Stadtrat die Ergebnisse vorstellen. Ein wichtiger Schritt, um Veränderungen anzustoßen.
Wir werden berichten, welche Ideen des FutureCamps tatsächlich umgesetzt werden. Hier noch ein paar Eindrücke vom FutureCamp 2018:
Stefan Döring auf dem FutureCamp 2018
Stefan Döring auf dem FutureCamp 2018, Quelle: Philipp von Derschau
FutureCamp 2018 – Diskussion von Teilnehmenden
Teilnehmende in der Diskussion auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
Future Camp 2018: Session
Teilnehmerinnen in der Session auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018: Pause
Teilnehmende des FutureCamp 2018 unterhalten sich in einer Pause, Quelle: vonderschaumedia
Videospiele auf dem FutureCamp 2018, Foto: vonderschaumedia
Leonie Cramer spielt Videospiele auf dem FutureCamp 2018, Foto: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Peter Hurnaus
Peter Hurnaus von Microsoft auf dem FutureCamp, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Session von Nidan Tura
Nidan Tura führt ihre Session durch beim FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018: Ausbildungsleitung Alexander Lendner
Ausbildungsleitung Alexander Lendner auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp: Smartphonefoto
Eine junge Frau macht Fotos mit ihrem Smartphone auf dem FutureCamp, Quelle: vonderschau
Future Camp 2018: Diskussion
Teilnehmende in der Diskussion auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
Laura Drexler auf dem FutureCamp 2018
Laura Drexler im Gespräch auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
Lisa Zech im Gespräch auf dem FutureCamp 2018
Lisa Zech im Gespräch mit einem Mitarbeiter von Microsoft auf dem FutureCamp2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Personalreferent Dr. Alexander Dietrich
Personalreferent Dr. Alexander Dietrich, Foto: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Pitch Laura Drexler
Laura Drexler pitcht ihre Idee auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018: Pitch durch Mitarbeiter
Mitarbeiter der Landeshauptstadt München pitcht seine Idee auf dem FutureCamp18, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp – Pitch zur digitalen Austauschplattform
Zwei Kolleginnen pitchen ihre Idee zur digitalen Austauschplattform für Nachwuchskräfte
Nachwuchskraft pitcht ihre Idee auf dem FutureCamp 2018
Eine Nachwuchskraft pitcht ihre Idee auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
Gewinnerinnen des FutureCamp18 – Nidan Tura und Martina Auer
Nidan Tura und Martina Auer auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Microsoft Mitarbeiter
Microsoft Mitarbeiter auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Moderation Alina Völkl
Alina Völkl moderiert auf dem FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 FutureCamp 2018 – Keynote
Peter Hurnaus hält die Keynote beim FutureCamp 2018, Quelle: vonderschaumedia
Future Camp 2018 – IT-Referent Thomas Bönig
IT-Referent Thomas Bönig im Publikum, Quelle: vonderschaumedia
Future Camp 2018 – Alina Völkl Moderation
Duale Studentin Alina Völkl moderiert auf dem FutureCamp18, Quelle: vonderschaumedia
FutureCamp 2018 – Begrüßung
IT-Referent Thomas Bönig begrüßt die Teilnehmenden auf dem FutureCamp18, Quelle: Philipp von Derschau
FutureCamp 2018 – Begrüßung durch Personalreferent
Personalreferent Dr. Alexander Dietrich begrüßt auf dem FutureCamp18, Quelle: vonderschaumedia
Future Camp 2018 – Teilnehmende
Teilnehmende im Publikum beim FutureCamp18, Quelle: Philipp von Derschau
Future Camp 2018 – Moderation Stefan Döring
Dr. Stefan Döring moderiert auf dem FutureCamp18, Quelle: Philipp von Derschau
Orgateam des FutureCamps 2018
Orgateam des FutureCamps 2018: v.l.n.r: Alina Völkl, Dr. Stefan Döring und Lisa Zech, Quelle: Philipp von Derschau
Vernetzung und Miteinander
Natürlich diente das FutureCamp auch als Möglichkeit, sich unter den Teilnehmer_innen der verschiedenen Ausbildungs- und Studienrichtungen zu vernetzen. Spätestens, wenn die Nachwuchskräfte ihre Ausbildung/ihr Studium beendet haben, ist es immer gut, ein persönliches Netzwerk über alle Referate hinweg aktivieren zu können.
Wir vom Team E- und Open Government würden uns sehr freuen, wenn das FutureCamp 2018 nur der Auftakt ist. Veranstaltungen, an denen städtische Mitarbeiter_innen gemeinsam Zukunftsthemen diskutieren, sollte es öfter geben. Insoweit hoffen wir, dass sich die Methode BarCamp etabliert und es ein FutureCamp 2019 geben wird.
Hoffentlich bleibt die spürbar hohe Motivation noch lange nach dem FutureCamp erhalten.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den tollen Tag!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.