Gemeinschaft und Teilhabe am Digitaltag 2023: Nachbericht zum Beiratsworkshop

20. Juli 2023
Ein Beitrag von Johan Buchholz
Im Fokus der diesjährigen Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie steht das Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe. Deshalb hat das IT-Referat mit Unterstützung des Sozialreferats die Stadtschüler*innenvertretung und Vertreter*innen der Senioren-, Behinderten- und Migrationsbeiräte zum diesjährigen Digitaltag im Juni zu einem Workshop eingeladen. Ziel war es, zu erarbeiten, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Zeiten der Digitalisierung ausgestaltet werden kann. Die Teilnehmer*innen sammelten konkrete Ideen und Möglichkeiten für das Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe der Digitalisierungsstrategie.

Impulsgeber “Können, aber auch Wollen”

Saskia Listle führte mit einem Impulsvortrag zum Thema hin: Studien zur Nutzung digitaler Medien zeigen meist nur einen Ausschnitt der Realität. Alter, Bildungsgrad und Geschlecht sind als Faktoren nicht ausreichend, um Motivation und Hemmnisse für digitale Teilhabe zu verstehen.

Um digitale Technologien aktiv und inklusiv auszugestalten, ist es wichtig, verschiedenste Erfahrungen und Lebensrealitäten im Zusammenspiel zu sehen. Digitale Medienkompetenzen gehen demnach weit über technisches Detailwissen hinaus: sie erfordern Können, aber auch Wollen. Diese Impulse griffen Dr. Marlen Jurisch (IT-Referat) und Alexander Wunschmann (Sozialreferat) in einer kurzen Einführung auf und betonten die Wichtigkeit der gemeinsamen Ausgestaltung von Digitalisierung über die Referatsgrenzen hinweg.

Auf dem Bild sind Bernhard Klassen (Referat für Arbeit und Wirtschaft), Sigrid Koneberg (Kommunalreferat), Dr. Dirk Rotenberg (Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Barcelona) Maria Margarete Gosse (deutsche Botschafterin in Spanien) Markus Mohl (Kommunalreferat) zu sehen.
Vertreter*innen der Migrations-, Behinderten- und Seniorenbeiräte, der Stadtschüler*innen sowie Mitarbeitende des Sozialreferats, des IT-Referats und des Referats für Bildung und Sport beim Workshop. Quelle: LHM, IT-Referat.

Gruppenarbeit: Mit konkreten Ideen gezielt unterstützen

In der anschließenden Gruppenarbeit diskutierten die Vertreter*innen der Münchner Beiräte und Stadtschüler*innenvertretung die mit digitaler Teilhabe verknüpften Anliegen. Der Dialog in der Gruppe ist für die Veranstaltung sehr wertvoll, betont Dr. Marlen Jurisch:

Uns interessiert, was die Teilnehmenden mit Blick auf digitale Teilhabe beschäftigt und wie die Digitalisierungsstrategie diese Anliegen noch besser unterstützen kann.

Dabei wurde deutlich, dass es in der LHM bereits eine große Bandbreite an Unterstützungsmaßnahmen gibt, die oftmals jedoch zu wenig bekannt seien.
Die Teilnehmenden erarbeiteten konkrete Ideen, wie Menschen beim Umgang mit digitalen Medien noch gezielter und besser unterstützt werden können, beispielsweise bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit oder durch die Bereitstellung von digitalen Endgeräten.

Als besonders wichtig wurde die Einbindung der Zielgruppen bei der (Weiter-)Entwicklung von Digitalisierungsmaßnahmen betrachtet. So können die Bedürfnisse und Herausforderungen besser verstanden und konkrete Anwendungen durch frühzeitiges Nutzer*innenfeedback verbessert werden.

Auf dem Bild sind Bernhard Klassen (Referat für Arbeit und Wirtschaft), Sigrid Koneberg (Kommunalreferat), Dr. Dirk Rotenberg (Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Barcelona) Maria Margarete Gosse (deutsche Botschafterin in Spanien) Markus Mohl (Kommunalreferat) zu sehen.
Teilnehmer*innen der Diskussion und Gruppenarbeit .Quelle: LHM, IT-Referat.

Der Austausch der Teilnehmenden zu ganz konkreten Herausforderungen erwies sich als besondere Qualität des Workshops. Es zeigt sich, dass es über die verschiedenen Beiräte und Vertretungen hinweg teils ganz ähnliche Herausforderungen im Hinblick auf Zugänge und Nutzung von digitalen Angeboten gibt. Das “Miteinander” ist ein Anliegen, das alle eint – es bedeutet, dass digitale Angebote gemeinsam mit den Zielgruppen gestaltet werden sollen, um ihre Bedürfnisse passend einzubringen.Das bedeutet auch, dass das Zusammenwirken und Zusammentreffen der verschiedenen Gruppen einen eigenen Mehrwert bei der Verbesserung von Teilhabechancen haben kann. Gemeinsame Orte und Infrastrukturen werden so zielführend genutzt.

Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorgestellt. Die Gemeinsamkeiten und Überschneidungen der Themen aus beiden Diskussionsgruppen wurden dabei deutlich. Zum Ende gaben Dr. Petra Wolf (digital@M) und Johan Buchholz (IT-Referat) einen Ausblick auf die weitere Vorgehensweise: In einer Workshopdokumentation sollen die Ideen aufbereitet und fachlich bewertet werden, dazu tauschen sich die beteiligten Referate aus.

Die Ergebnisse sollen in die kommende Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie im Frühjahr 2024 aufgenommen werden. Die referatsübergreifende Zusammenarbeit wird zudem über die verbindliche Verankerung im Rahmen der Perspektive München, als zentrales Steuerungsinstrument zur Gestaltung der Zukunft gesichert.

Verschiedene Perspektiven – ein Ziel: Teilhabe in Zeiten von Digitalisierung

Die Ergebnisse des Workshops zeigen, wie wichtig es ist, die Perspektiven der unterschiedlichen Nutzer*innen frühzeitig bei der Weiterentwicklung von Ideen zu hören und zu verstehen, um Lösungsideen sinnvoll weiter zu entwickeln. So wurden beispielsweise Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen einer Austauschbörse von Schüler*innen und Senior*innen diskutiert – im digitalen Raum und darüber hinaus. Zudem wurden Beispiele für eine zielgruppenorientierte Ansprache geteilt (beispielsweise die Integreat-App). Kurzum: Es wurden konkrete Ideen für die weitere Ausgestaltung des Handlungsfelds Gemeinschaft und Teilhabe gesammelt und weiterentwickelt.

Dr. Marlen Jurisch fasst die Ergebnisse der Veranstaltung in einem abschließendem Statement zusammen:

Wenn digitale Lösungen für Menschen mit besonderen Anforderungen barrierefrei und leicht zu nutzen werden, so werden sie für alle Menschen besser.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Johan Buchholz - Digitalisierungsberater im IT-Referat
Ein Gastbeitrag von:
Johan Buchholz
Digitalisierungsberater im IT-Referat