Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Was ist eine Smart City? Wie funktioniert eigentlich ein Roboter?
Diese und weitere Fragen wollten wir auch dieses Jahr am Girls’Day im IT-Referat der Stadt München beantworten.
Als Folge der bundesweiten Lockdown-Maßnahmen musste das Event am 26. März leider ausfallen. Um Euch trotzdem einen Einblick in unsere Arbeit zu geben und Begeisterung für die IT zu wecken, berichtet Paula, Girls’Day-Teilnehmerin 2019, von ihren Erfahrungen im letzten Jahr.

Paula, Girls’Day Teilnehmerin 2019
Lernen im “Home Office”
Liebe Paula, erzähl uns doch etwas über Dich und Deine Schule. Wie lernst Du im Moment?
Ich heiße Paula und bin 14 Jahre alt. Ich besuche die 9. Klasse in der Walter-Klingenbeck-Realschule in Taufkirchen. Die Schule ist natürlich im Moment geschlossen aber für mich hat sich dadurch nicht so viel geändert. Meine Lehrerinnen und Lehrer schicken mir Material über Mebis oder per Mail und ich lerne selbständig täglich von 8 bis 13 Uhr Zuhause.
Das klingt als würdest Du in der digitalen Lernwelt gut zurechtkommen! Hattest Du immer schon ein besonderes Interesse an IT und Technik?
Ich hatte in der Schule das Fach Informationstechnologie (IT), das fand ich sehr spannend. Aber auch meine Geschwister haben mir viel über die Arbeit am Computer beigebracht. Sie arbeiten in der Film- und Foto-Branche. Allgemein glaube ich, dass die Digitalisierung uns voranbringt und in Zukunft immer wichtiger wird.
Highlights vom Girls’Day 2019
Wir haben uns gefreut, dass Du im letzten Jahr Deinen Girls’Day im IT-Referat verbracht hast. Wie bist Du auf uns gekommen und was waren Deine Highlights?
Ich finde, der Girls’Day ist eine tolle Möglichkeit, um Firmen kennenzulernen. Ich habe auf der Webseite nach einer IT-Firma gesucht und it@M entdeckt. Das hat sich super angehört, deshalb habe ich mich dort sofort angemeldet.
Ich fand die Arbeit mit dem Roboter Pepper am besten und auch die Stimmung war einfach toll. Nach dem Girls’Day konnte ich im Herbst auch ein Praktikum im InnovationLab des IT-Referats machen. Weil mir beides so viel Spaß gemacht hat, wollte ich beim Girls‘Day 2020 unbedingt wieder dabei sein.
Das ist schön zu hören! Wenn Du selbst einen Roboter programmieren würdest, was sollte er können?
Natürlich hätte ich gerne, dass Pepper mein Zimmer aufräumt und putzt. Aber dadurch, dass er Gefühle lesen und ausdrücken kann, sollte er mit Menschen arbeiten. Zum Beispiel in einem Altenheim, wie bei meiner Oma. Sie ist dement und braucht 24 Stunden Betreuung. Da könnte Pepper viel übernehmen.
Ich würde nach der Schule gerne in der IT arbeiten, gerne auch im IT-Referat. Vielleicht habe ich ja dann die Möglichkeit, das in die Tat umzusetzen 😉
Vielen Dank Paula! Wir wünschen Dir in der Schule weiterhin viel Erfolg und würden uns freuen, Dich als Kollegin wieder begrüßen zu dürfen.
Mach mit beim Girls’Day Medienwettbewerb!
Der Girls’Day konnte in diesem Jahr nicht stattfinden aber einen Wettbewerb gibt es trotzdem! Bis zum 30. April könnt Ihr teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Mehr Infos zum Medienwettbewerb und die Aufgabenstellung findet Ihr hier.
Wir freuen uns auf den Girls’Day 2021 und laden Euch herzlich zu uns IT-Referat der Stadt München ein!
Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium in der IT?
Natürlich haben wir viele weitere Ausbildungs- und Studienrichtungen – auch ganz ohne IT. Zum Beispiel Public Management. Alle Informationen findest Du unter muenchen.de/ausbildung.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.