Anlässlich des Girls’Days am 27.April 2023 durfte das IT-Referat auch dieses Jahr wieder interessierte Mädchen einladen, die IT-Abteilungen der Landeshauptstadt München genauer kennen zu lernen.
Für die 10 Teilnehmerinnen ging es neben einer Führung durch das Rechenzentrum sowie einer Session zum Crowdtesting und Programmieren mit Scratch in das Innovationlab, wo sie selbst einen 3-D-Druck gestalten durften.
‘Bye-bye’ zu Geschlechterklischees und ‘Hello’ zur Berufsvielfalt
Der Girls’Day gibt Mädchen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene technische und naturwissenschaftliche Berufsgruppen und Studienfächer zu bekommen, in denen der Frauenanteil im Durchschnitt unter 40 Prozent liegt. Heutzutage gibt es diesen Männerüberhang vor allem bei Berufen im technischen oder im Baubereich.
Die Landeshauptstadt München hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Stereotype zu durchbrechen und setzt sich aktiv für Chancengleichheit ein. Daher waren wir auch dieses Jahr unter dem Motto „Don’t quit – Do IT“ beim Girls’Day dabei.
Übrigens haben auch Jungs ab der 5. Klasse die Chance, frauendominierte Branchen, wie Erziehung, Pflege und Soziales, im Rahmen des Boys’Days kennenzulernen.
Auf die Plätze – fertig – los!
Der Tag begann für die Mädchen im IT-Rathaus mit einem Kennenlernen der anderen Teilnehmerinnen und der Ausbildungsabteilung.
Zum Einstieg berichtete Dr. Daniela Rothenhöfer, Leiterin der IT-Strategie und IT-Steuerung, über ihre Erfahrungen als Frau in der männerdominierten Informations- und Kommunikationswirtschaft.
Sie ermutigte die jungen Mädchen, sich nicht abschrecken zu lassen und ihren Wunschberufen und Interessen nachzugehen, unabhängig davon, ob sie eher männer- oder frauentypisch sind.
In zwei Gruppen unterteilt, ging es im Anschluss für die einen darum, mehr zum Crowdtesting zu erfahren und sich auch selbst daran zu versuchen.
Die anderen lernten mithilfe des Programms Scratch, wie sie einen kurzen Film zu einer vorgegebenen Storyline programmieren. Dabei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Gruppe 1 beim Crowdtesting, Quelle: LHM

Gruppe 2 beim Programmieren mit Scratch, Quelle: LHM
“Schubladen sind nur für Socken da.”
Im nahegelegenen Rechenzentrum konnten die Mädchen die vielen Server, auf denen alle Daten des IT-Referats gesichert sind, bestaunen.
Nach der verdienten Stärkung in der Kantine, erwarteten die Gruppe interessante Einblicke in das Innovationlab.
Hier gestalteten sie mithilfe des Programms Tinkercad selbstständig eigene Entwürfe für einen 3D-Druck – dabei waren alle Mädchen hochkonzentriert und gestalteten Figuren, die im Anschluss an den Girls’Day gedruckt und zu ihnen nach Hause geschickt wurden.
Nach der virtuellen Verabschiedung durch unsere IT-Referentin Laura Dornheim gab es für die Mädchen zum Abschluss noch eine Teilnahmeurkunde, eine bereits gedruckte Münze aus dem 3-D-Drucker sowie eine prall gefüllte Goodiebag.

Tinkercad-Entwurf einer Teilnehmerin für den 3D-Druck, Quelle: LHM
Save the Date!
Ihr habt auch nächstes Jahr, am 25. April 2024, wieder die Chance, die IT der Stadt München beim Girls’Day live mitzuerleben. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze auf der offiziellen Seite zum Girls’Day sind sehr begehrt.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die den Tag mitgestaltet haben. Wir blicken mit großer Vorfreude dem nächsten Jahr entgegen!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.