Kreative Ideen, viel Spaß und kluge Köpfe beim HackaTUM 2022

6. März 2023
Ein Beitrag von Judith Blumenschein

Bereits zum siebten Mal fand der HackaTUM, der Hackathon der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München, statt – und auch die Landeshauptstadt München war wieder mit dabei! Der HackaTUM ist mit über 800 Teilnehmenden und 15 Industriepartnern einer der größten Hackathons in der EU. Mehr zum Konzept und den diesjährigen Gewinnerprojekten lesen Sie in diesem Beitrag.

Worum geht’s beim HackaTUM?

Während der Veranstaltung entwickeln die Teilnehmenden in 36 Stunden gemeinsam mit den Industriepartnern Ideen und Lösungen zu verschiedenen Challenges, die die Unternehmenspartner wie beispielsweise Sixt, Interhyp, Huawei, aber eben auch die LHM mitbringen. Dabei kommen Studierende unterschiedlicher Jahrgänge, Wissensstände und akademischer Hintergründe zusammen.

Nach dem virtuellen HackaTUM im vergangenen Jahr fand das Event dieses Mal vom 18. bis 20. November 2022 wieder in Präsenz auf dem Campus der TU München in Garching statt.

Sie sind neugierig geworden? Dann holen Sie sich einen kleinen nachträglichen Einblick vom diesjährigen #hackaTUM:

Die Challenge der LHM: Sei ein City Hero!

Sei ein City Hero und überlege dir eine coole Idee für die Stadt München!

So lautete die Challenge der Landeshauptstadt München. Dabei war der Andrang groß. 34 Teams folgten der Fragestellung und stellten der Jury der LHM ihre entwickelten Ideen vor.

Die Bandbreite der Vorschläge war weit gefächert: Von der Sortierung von Recyclingmüll über einen Mietpreisvergleich bis hin zur Freizeitbeschäftigung in München war alles mit dabei.

Die Studierenden konnten sich aber nicht nur den Herausforderungen der Challenge widmen. Bei einem Workshop zu Künstlicher Intelligenz, präsentiert vom InnovationLab, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Erkenntnisse und Inspirationen gewinnen. Außerdem stand ein Experte des Chaos Computer Clubs den Studierenden beratend zur Seite.

Aus den vielen kreativen Ideen wurden zum Abschluss des HackaTUM zwei Gewinner-Teams gekürt:

Travel Surfer – „Online on rails!“

Den ersten Platz bei der LHM-Jury sicherte sich das Team Travel Surfer mit seiner App, bei der es im wahrsten Sinne des Wortes ums Surfen in öffentlichen Verkehrsmitteln geht. Vermutlich alle haben es schon mal selbst erlebt: Man ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und möchte sich die Zeit vertreiben, indem man arbeitet, lernt oder im Internet surft. Doch plötzlich fällt die Internetverbindung aus.

Mit der App des Teams Travel Surfer kann man sich vor Start der Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die voraussichtliche mobile Datenabdeckung anzeigen lassen. Die App setzt dabei auf eine intuitive Gestaltung: Die User geben ihren aktuellen Bahnhof und die Zielhaltestelle im Münchner Verkehrsnetz an und schon wird die voraussichtliche mobile Datenabdeckung auf der angegebenen Route angezeigt.

Die App zeigt außerdem, für welche Tätigkeit die Datenabdeckung ausreicht: fürs Chatten im Messenger, E-Mail schreiben, zum Up-/Download von Dateien oder Live-Streaming. So können die Nutzerinnen und Nutzer planen, auf welchem Abschnitt ihrer Reise die Datenabdeckung für die jeweilige Tätigkeit zur Verfügung steht.

David – „Cold cities, warm stories“

Orte und Gebäude in München mit persönlichen Geschichten verzieren. Das ist die Idee vom Team David, das damit auf Platz Zwei kam. Dabei können die Benutzerinnen und Benutzer ihre Geschichten oder Gedanken virtuell mit anderen teilen.

Die persönlichen Notizen werden dabei mithilfe von maschinellem Lernen in bestimmte Genres kategorisiert. Anhand sogenannter Down- und Upvotes können die Geschichten dann bewertet werden. Beide Gewinner-Teams konnten sich am Ende über ein City-Hero-Paket freuen.

Gewinnerteams des HackaTUM mit Wolfgang Glock (LHM)

Gewinner-Teams mit Mitarbeitenden E- und Open Government und Smart City der Landeshauptstadt München, Quelle: TUM

Seien Sie dabei beim HackaTUM 2023!

Haben auch Sie Lust bekommen, an spannenden Projekten mitzuarbeiten und sich neuen Herausforderungen rund um das Coding zu stellen? Dann melden Sie sich für den nächsten HackaTUM an: Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
4 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Judith Blumenschein - Mitarbeiterin E- & Open Government
Ein Gastbeitrag von:
Judith Blumenschein
Mitarbeiterin E- & Open Government
Marie Kämper - Team Digitale Kommunikation, Social Media, Eventmanagement im IT-Referat
Co-Autoren­schaft:
Marie Kämper
Team Digitale Kommunikation, Social Media, Eventmanagement im IT-Referat