Open Data Day in München
Vor 10 Jahren wurde der internationale Open Data Day ins Leben gerufen mit dem Ziel, offene Daten, deren Nutzen und Potentiale in das Bewusstsein zu rücken und gemeinsam Lösungen für die Gesellschaft zu entwickeln.
Dabei kommen Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zusammen, um sich auszutauschen und auf Basis offener Daten konkrete Ideen zu verwirklichen. Münchens Community aus Hackern, Vernetzern und Querdenkern will so auch voneinander lernen.
In München laden wir 2020 bereits zum sechsten Mal zum Open Data Hackathon des IT-Referats der Landeshauptstadt in das WERK 1 ein.
Einen Einblick in das Event 2019 erhältst Du hier im Nachbericht oder im folgenden Video:
Um die digitale Zukunft der Stadt München voranzutreiben, brauchen wir Denker, Macher und Vernetzer. Wir wollen IT-Cracks, Startups und Interessierte zum Thema „Open Data“ zusammenzubringen.
Zum Jubiläum haben wir uns unter dem Motto „Practice the Theory“ ein besonderes Programm überlegt und spannende Partner eingeladen. Jetzt fehlst nur noch Du!
Dich erwartet eine Mischung aus Praxis und Theorie an zwei Eventtagen. Als Einstieg in das Thema „Daten“ findet am 6. März ein Networking-Abend statt, bei und mit unserem diesjährigen Partner Google. In lockerer Atmosphäre bei Getränken und Snacks geben wir die Möglichkeit zum Netzwerken. Darüber hinaus gibt es spannende Impulse:
- Janina Voigt, Software Engineer und Team Lead bei Google, spricht über Produkte und Initiativen des Google Safety Engineering Centers.
- IT-Referent und CDO der Stadt München Thomas Bönig berichtet über die Digitalisierung der Stadt.
- Wolfgang Glock, Leiter E- und Open Government & Smart City, erzählt mehr über den Innovationswettbewerb der Stadt und Kooperationsmöglichkeiten für Startups.
Hacken, Lernen und Netzwerken
Am Samstag, den 7. März ab 9 Uhr, startet dann im WERK 1 unser Open Data Hackathon! Ob IT-Profi oder einfach nur Interessierte, es ist für alle etwas dabei:

Die Hacker und Coder unter Euch…
können sich über spannende Hacking-Workshops freuen. Dabei werden Euch verschiedene Umweltdaten aus München und der Region, Geodaten der Stadt sowie Fahrraddaten des Startups upride zur Verfügung stehen, um konkrete Lösungen zu arbeiten.

Wenn ihr Euch zum Team Querdenker oder Vernetzer zählt,…
haben wir interessante Vorträge und einen kleinen Marktplatz zu bieten – natürlich rund um das Thema „Open Data“.
Neben den Gewinnern des Innovationswettbewerbs Apps4Muc, berichten das Startup SmarterCity.solutions sowie die NordAllianz über ihre Arbeit. Außerdem gibt das Team GeoDaten der Stadt einen Einblick in das GeoDaten Portal München, dessen Entstehung und Potentiale für den Einsatz in der Münchner Stadtplanung. Mit Earth is sexy, ist auch ein „Hackathon-Gewächs“ dabei.
Zudem steht IT-Referent und CDO Thomas Bönig für persönliche Gespräche und Fragen bereit.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Du interessierst Dich für „Open Data“ und willst mehr darüber erfahren? Du bist #Coder oder #Macher und hast Lust, Lösungen für ein digitales München zu entwickeln? Dann sei beim Open Data Hackathon München dabei und melde Dich jetzt an!
Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei und für Verpflegung ist gesorgt. Bitte beachte, dass die Plätze begrenzt sind, daher ist eine Anmeldung nötig. Du musst Dich allerdings nicht zwingend für beide Veranstaltungstage anmelden.
Hier nochmal alle Infos und die Links zur Anmeldung im Überblick:
Networking-Event am Vorabend
Datum: Freitag, 06.03.2020
Zeitraum: 20:00 – circa 22:00 Uhr
Ort: Google, Erika-Mann-Straße 33, 80636 München
Open Data Hackathon: Practice the Theory
Datum: Samstag, 07.03.2020
Zeitraum: 9:00 – circa 16:00 Uhr
Ort: Eventspace des WERK1, Atelierstraße 29, 81671 München
Wenn Du Fragen zur Teilnahme hast oder Du trotz Anmeldung doch nicht dabei sein kannst, schreib uns bitte eine Mail an events.erleben@muenchen.de. Der Hashtag an beiden Tagen lautet #oddmuc.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.