Was bedeutet das Wort Hashtag?
Ein Hashtag ist das Rautezeichen #, das man vor allem von den Telefontastaturen kennt. Der Begriff stammt allerdings aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus dem Rautzeichen „hash“ und „tag“, was so viel wie Markierung bedeutet. Es handelt sich also wortwörtlich um eine Markierung mittels des Rautezeichens. Als Konzept ist ein Hashtag demnach ein Wort oder eine Wortkette, die mit dem Rautezeichen versehen wird.
Wer hat den Hashtag erfunden?
Am 23. August 2007 veröffentlichte der Aktivist Chris Messina einen Beitrag über den Kurznachrichtendienst Twitter. In seinem Post fragte er die Twitter-Gemeinschaft nach ihrer Meinung, mithilfe des Hashtags Gruppen auf der Plattform zu kennzeichnen. Die Idee kam gut an und es wurden vermehrt Worte mit Hashtags versehen, um thematische Übersichten und Gesprächsgruppen zu bilden.
Seitdem konnten auch Konzepte und Beiträge zu den Themen über die Twitter-Suchfunktion gefunden werden. Nach und nach adaptierten andere gängigen Online-Plattformen die Idee.
Hashtag – Was bringt’s?
Durch die Nutzung des Hashtags wird ein Wort oder eine Wortkette in sozialen Netzwerken oder anderen Online-Plattformen als Thema oder Gruppe gekennzeichnet. Alle Beteiligten oder Personen, die mit diskutieren möchten, verwenden denselben Hashtag.
Interessant ist, dass in der Regel niemand eine Entscheidung trifft, welcher Hashtag nun alle nehmen sollen. Natürlich kann man zu den Olympischen Spielen 2021 mit #Olympia2021, #Olympia21 oder nur #Olympia kommunizieren. Welcher Hashtag sich nun durchsetzt, passiert eher zufällig, indem die Beteiligten den ein oder anderen Begriff massenhaft nutzen.
In den meisten sozialen Netzwerken werden Hashtags als Link dargestellt und sind anklickbar. Durch das Anklicken werden sämtliche Internet-Beiträge zum entsprechenden Hashtag aufgeführt. Damit haben Hashtags auch eine große Bedeutung bei der Suche in digitalen Netzwerken. Alle damit markierten Beiträge werden chronologisch aufgelistet. So zum Beispiel auch unsere Serie #explainIT. Mit diesem Hashtag verbinden wir alle Beiträge, in denen wir Begriffe aus der IT möglichst leicht verständlich erklären. Einfach mal ausprobieren!
Darüber hinaus können Hashtags auch dazu verwendet werden, Online-Inhalte in Zusammenhänge mit angrenzenden Themen zu stellen. So sagt der Satz „Heute live Übertragung der Olympischen Spiele im #ZDF. #Olympia2021 #Wettkampf #Tokio.“ wenig über Tokio als Stadt oder das Zweite Deutsche Fernsehen aus, sondern stellt den Beitrag in den Kontext. Auch wir nutzen Hashtags, um unsere Tweets oder unsere Nachrichten auf LinkedIn Themen zuzuordnen. Meist genutzt sind hier #Digitalisierung und natürlich #MuenchenDigitalErleben.
Letztlich werden Hashtags für Events von den Veranstaltenden festgelegt, um sicherzustellen, dass die Nachrichten aller Teilnehmenden in den sozialen Medien auch wirklich “zueinander finden”. So haben wir für den Open Government Tag 2020 #OGTM20 gewählt und laden damit alle ein, ihre Tweets und Postings auf LinkedIn, Instagram und Facebook damit zu versehen.
Hashtags und Trends
Oftmals werden Hashtags ins Leben gerufen und dann von anderen Nutzerinnen und Nutzern massenhaft aufgegriffen. So entsteht schnell ein oft auch weltweiter Austausch zu einem Themengebiet mit einer enormen Reichweite. Man spricht dann von einem Trend. Durch gezielte Analysen kann auf den meisten Internet-Plattformen so ausgelesen werden, welche Themen gerade sehr häufig verwendet werden, somit populär und heiß diskutiert sind. Man spricht dann davon, dass ein Thema „viral geht“ oder „trendet“.
Trendende Themen lassen sich zum Beispiel auf der Webseite Trends Map finden. Die Hashtags, die derzeit weltweit über Twitter genutzt werden, sind auf der Seite live abgebildet. In München trendet beispielsweise #Tatort regelmäßig am Sonntagabend.
Mit Hash bzw. Hashhash würden auch schon viel früher in der Programmierung Variablen gekennzeichent.