Innovations­wettbewerb 2020: Gewinner-Ideen für die Smart City von morgen

27. Juli 2020
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring

Am 15. Juli war es so weit. Zum dritten Mal wurden die Gewinner-Ideen des Münchner Innovationswettbewerbs zum Themenfeld Smart City gekürt. Angesprochen waren Gründerinnen und Gründer, Start-ups, Studierende und andere unternehmerische Köpfe. Acht von 35 Einreichungen hatten es in die Endrunde geschafft und konnten ihre Ideen vor der Jury präsentieren. Die Gewinnerinnen und Gewinner in den vier Aufgabenstellungen haben nun die Möglichkeit, ihre innovativen Lösungsvorschläge umzusetzen, weiterzuentwickeln und in einem realen, städtischen Testfeld zu erproben.

Themen und Ziele des Innovationswettbewerbs 2020

Dieses Jahr gab es vier Themen zur Auswahl:

  • Blockchain – Lösungstechnologie für die kommunale Verwaltung
  • Präklinische Patientensteuerung durch zuverlässige Ersteinschätzung
  • Gamification – spielerische Motivation der städtischen Beschäftigten zu energiesparendem Verhalten am Arbeitsplatz
  • Klimaneutrales München 2030/2035

Bürgermeisterin Katrin Habenschaden bedankt sich bei allen Teilnehmenden und verwies auf das ureigene Interesse der Stadt an smarten Lösungen:

Innovationskraft ist entscheidend für den Wirtschaftsstandort München. Mit dem Innovationspreis holen wir uns die Ideen von morgen schon heute in die Stadtverwaltung. Davon profitiert auch die Münchner Stadtgesellschaft.

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden, passend zum jeweiligen Thema und Stand der Idee, in ein hochkarätiges Gründer-Programm aufgenommen: XPRENEURS von UnternehmerTUM, Start-up Zertifikat des Strascheg Center for Entrepreneurship, LMU EC Accelerator des LMU Entrepreneurship Center oder Founders@UniBW der Universität der Bundeswehr München. Im Folgenden stellen wir die prämierten Lösungen vor.

Blockchain – der Avaya Happiness Index

Wie können die Stadt München und die hier lebenden Menschen von der Blockchain-Technologie profitieren? Anhand konkreter Einsatzszenarien will man hier Erfahrungen sammeln. Dabei haben der Datenschutz, entsprechend DSGVO, aber auch eine ressourcenschonende Umsetzung solcher Plattformen einen hohen Stellenwert.

Die Gewinnerlösung Avaya Happiness Index von Mark Diederichs, Alexander Sollfrank und Frank Römer soll helfen, die Zufriedenheit mit den Services entlang der Bearbeitungskette zu verbessern. Vor allem bei bereichsübergreifenden Prozessen werden dazu Nutzungsinformationen und Rückmeldungen anonymisiert erfasst und für Optimierungen genutzt. Laudator Thomas Bönig, IT-Referent und CDO der Stadt:

Die Jury überzeugte an dem Lösungsansatz die innovative Betrachtung unterschiedlichster Kommunikationskanäle, die Umsetzbarkeit und der Nutzen für die Digitalisierung durch den Einsatz von modernen Konzepten wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz.

Präklinische Patientensteuerung – Notfall-Screening-Bogen von medSNS

In den Notaufnahmen der Münchner Kliniken sitzen jeden Tag Patientinnen und Patienten ohne zeitkritischen Behandlungsbedarf und warten teils mehrere Stunden. Ziel ist es, sie mittels zuverlässiger Ersteinschätzung in den für sie optimalen Behandlungspfad zu steuern und zugleich die Notaufnahmen zu entlasten.

Dafür gewann das Start-up medSNS von Isabella Kipp und Florian Schiepek den ersten Preis mit einem intelligenten Notfall-Screening-Bogen. Dr. med. Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der München Klinik:

Auch wenn dieser Ansatz noch nicht real in einer unserer Notaufnahmen getestet werden kann, wird die München Klinik das Ziel weiterverfolgen, mithilfe digitaler Anwendungen die Patientensteuerung zu optimieren.

„Earth Is Sexy“ für die Stadtverwaltung

Im dritten Aufgabenbereich des Innovationswettbewerbs 2020 war eine Lösung gesucht, die die Beschäftigten der Stadtverwaltung zum Energiesparen am Arbeitsplatz motiviert.

Hier gewann der Informatikstudent Johannes Schliephake mit seiner App Earth Is Sexy. Die App nähert sich den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz spielerisch und nutzt die Bereiche Faktensammlung, Community und Challenges. Die Idee dafür war bereits auf dem Hackathon 2017 dabei und wurde schon damals prämiert. Wir freuen uns sehr, dass wir bereits früh Johannes die Möglichkeit gegeben haben, seine Lösung im Gastbeitrag vorzustellen.

Die App ist inzwischen für iOS und Android verfügbar. Nach einigen Anpassungen ist nun eine Testphase in der Münchner Stadtverwaltung geplant. Stadtschulrätin Beatrix Zurek in ihrer Laudatio:

Der Wettbewerbsbeitrag “Earth Is Sexy” hat die Jury durch ansprechendes Design, kluge Inhalte und motivierende Elemente überzeugt. Mit dem Einsatz der Handy-App wollen wir einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Stadtverwaltung leisten.

Twostay – Bars und Restaurants auch anders nutzen und Ressourcen einsparen

Die Stadtverwaltung München hat sich selbst das Ziel der Klimaneutralität 2030 gesetzt und will auch die Stadt bis 2035 klimaneutral gestalten. Im Innovationswettbewerbs 2020 wurde dafür erstmalig eine referatsübergreifende Aufgabenstellung geschaffen.

Gewonnen hat hier Twostay, ein Vorschlag von Dorothea Haider und Cecilia Chiolerio. Mit ihrer Lösung können die Inhaber von Bars oder Restaurants diese in bislang ungenutzten Zeiten in attraktive, flexibel mietbare Co-Working-Flächen umfunktionieren. Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, zu diesem etwas anderen Konzept der Doppelnutzung:

Das Konzept von Twostay hebt den Coworking-Gedanken auf ein nächstes Level. Dieses innovative Raumnutzungsmodell bietet eine passende Antwort auf den Flächenmangel und wirkt zugleich ressourcenschonend.

Ebenso gefallen hat der Jury die Skalierbarkeit der Idee und die Chance, verschiedene Stadtviertel durch die Mehrfachnutzung zu beleben.

Die Teilnehmenden am Innovationswettbewerb 2020

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg allen Teilnehmenden am Innovationswettbewerb 2020.

Und wenn Ihr diesmal noch nicht ganz vorne oder gar nicht mit dabei ward: Bleibt dran! Auch wir werden das tun und Euch hier im Blog über die künftigen Hackathons und weitere Wettbewerbe wie die nächste Runde „Apps4MUC“ – geplant ab August 2020 – informieren. Der nächste Innovationswettbewerb ist bereits in Planung. Mit unserem Newsletter bleibt Ihr auf dem Laufenden.

Innovationswettbewerb 2020 Preisträger

Gruppenbild mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern, von links nach rechts: Alexander Sollfrank und Thomas Römer von Avaya, 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Florian Schiepek und Isabella Kipp von medSNS, Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit u. Wirtschaft, Johannes Schliephake von Earth is sexy und Dorothea Haider von Twostay (Foto: Michael Nagy, Presseamt der Stadt München)​

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Elisabeth Wagner -
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner