Jetzt mitmachen beim Smart City Innovations­wettbewerb!

2. März 2020
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Der jährliche Innovations­wettbewerb der Stadt München geht in die dritte Runde. Die Themen für 2020 sind jetzt online. Gesucht werden innovative Ideen zu Blockchain, Patientensteuerung, Gamification und Klimaschutz. Bewerbungen sind bis 31. Mai 2020 möglich. Bei Erfolg winken Preisgelder, Kontakte und wertvolle Erfahrungen.

Die Hintergründe zum Innovations­wettbewerb

Der Innovationswettbewerb richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Startups und Studierende. Zu jeder Fragestellung werden die Teilnehmenden mit den überzeugendsten Lösungsansätzen eingeladen, diese einer Jury zu präsentieren. Sie erhalten dafür neben wertvollem Feedback vor allem Kontakte zur Stadtverwaltung und zur Münchner Gründerszene sowie eine Anerkennungsprämie von 500 Euro.

Die Gewinnerinnen und Gewinner haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ansätze weiterzuentwickeln und in einem städtischen Testfeld zu erproben. Nach Abschluss der Umsetzungsphase erhalten sie ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Die Lösungen mit hohem Umsetzungspotenzial und Nutzen werden mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.

Innovations­wettbewerb 2020 – die Themen

Die Fragestellungen greifen Themen aus verschiedenen Aufgabenbereichen der Landeshauptstadt auf. Hier eine Kurzfassung:

  • Blockchain – Lösungstechnologie für die kommunale Verwaltung?
    Wie können Standorte wie München sowie die in der Stadt lebenden Menschen von der Blockchain-Technologie profitieren?
  • Patientensteuerung durch zuverlässige Ersteinschätzung
    Wie können Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden mittels zuverlässiger Ersteinschätzung in den für sie optimalen Behandlungspfad gesteuert und die Notaufnahmen der Münchener Kliniken entlastet werden?
  • Gamification – Motivation zu energiesparendem Verhalten am Arbeitsplatz
    Welche spielerischen Elemente können die Verwaltungsbeschäftigten der Stadt München zu einem energieeffizienten Verhalten am Arbeitsplatz motivieren?
  • Klimaneutrales München 2030/2035
    Welche technologiegetriebenen Lösungen können das Erreichen der Klimaschutzziele unterstützen oder sogar beschleunigen?

Die Kooperations­partner in der Umsetzungsphase

Auf den Wettbewerb folgt die Umsetzungsphase für die Gewinner-Konzepte. Dabei unterstützen und begleiten vier wissenschaftliche Kooperationspartner die Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationswettbewerbs mit ihren Inkubationsprogrammen:

  • die UnternehmerTUM mit dem Inkubationsprogramm XPRENEURS
  • die Universität der Bundeswehr München mit dem Founders@UniBW Programm

Jetzt bewerben – alle Informationen und Links

Weitere Informationen gibt es auf der Website zum Innovationswettbewerb 2020. Eine Version in englischer Sprache gibt es auch. Hier finden sich viele Ansprechstellen aus der Stadtverwaltung und der Inkubator-Szene zum Wettbewerb allgemein sowie zu den einzelnen Themenfeldern und Coaching-Programmen.

Die bisherigen Ergebnisse finden sich unter Siegerprojekte Innovationswettbewerb 2018 und Siegerprojekte Innovationswettbewerb 2019.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg, wertvolle Erkenntnisse und vor allem viel Spaß!

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Elisabeth Wagner -
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner