IT-unterstütztes Facility Management: CAFM im Austausch mit Tank & Rast

7. Februar 2020
Ein Beitrag von Lisa Zech
Mit knapp 40.000 Beschäftigten und zahlreichen Standorten im gesamten Stadtgebiet gibt es im Facility Management der Stadt München einiges zu tun. Bei Planung, Ausführung und Überwachung der mitarbeiter- und arbeitsbezogenen Dienstleistungen kann eine Software (CAFM) unterstützen. Das IT-Referat tauscht sich dazu mit der Tank & Rast GmbH aus.

CAFM steht für Computer Aided Facility Management. Gleichzeitig steht CAFM für ein Projekt der Landeshauptstadt München, welches die Umorganisation des städtischen Facility Managements durch geeignete IT-Unterstützung begleitet. Konkret geht es darum:

  • Bereitstellung stadtweit einheitlicher Stammdaten und einer Prozessunterstützung.
  • Schaffung von Kostentransparenz für jedes Objekt.
  • Verbesserung der Qualität in der IT-Anwendungsnutzung.
  • Integrierte IT-Unterstützung mit redundanzfreier Datenhaltung.
  • Weitgehend medienbruchfreie Prozessabbildung.

Gemeinsame Herausforderungen

Nach einem Vortrag der städtischen Kollegen Eduard Rempfer und Wolfgang Heidmann über das Münchner CAFM-Projekt auf dem 22. SAP-Forum für Immobilienwirtschaft in Berlin soll der Austausch tiefer gehen. Denn als modernes Dienstleistungsunternehmen mit eigenem Immobilienportfolio ist es wichtig, sich gut aufzustellen und von ähnlich Projekten zu lernen.

Mit rund 360 Tankstellen, 400 Raststätten und etwa 50 Hotels ist CAFM auch für die Tank & Rast GmbH ein wichtiges Thema. Daher reisten Claudia Deinet, Leiterin der Warenwirtschaft und IT, sowie Carsten Helms, Leiter Immobilien der Autobahn Tank & Rast GmbH, in die Landeshauptstadt.

Tank & Rast und LHM im angeregten Gespräch

Tank & Rast und LHM im angeregten Gespräch

Im gemeinsamen Termin ging es vor allem darum, wie man mithilfe verschiedener SAP-Komponenten und weiteren IT-Bausteinen das Immobilien- und Facility Management durch ein CAFM-System unterstützen kann. Konkret soll dabei auf ein bereits existierendes SAP-System zur Steuerung von Geschäftsprozessen aufgebaut und dieses zu einem integrierten CAFM System erweitert werden.

Immobilien- & Facility Management erleichtern

In diesem Zusammenhang wurden die wichtigsten Geschäftsprozesse und besondere Herausforderungen der technischen Instandhaltung von Raststätten betrachtet. Dazu zählen unter anderem:

  • Bevorratung von Treibstoffen
  • sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen
  • Installationen und Gerätschaften von Großküchen
  • umfangreiche Sanitärinstallationen

Dabei diskutierten die Verantwortlichen ob, beziehungsweise welche Lösungen der Stadt München als Muster herangezogen werden können.

Trotz der naturgemäß unterschiedlichen strategischen Ansätze der Unternehmen zeigte sich eine große Übereinstimmung in Bezug auf anstehenden Herausforderungen. Beispielsweise in den Bereichen Finanzplanung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sicherstellung der Betreiberverantwortung, im übergreifenden Vertragsmanagement oder beim Einsatz von SAP Standards zur Wartung und Inspektion.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
2 Bewertungen mit 4.5 von 5 Sternen
Lisa Zech
Ein Beitrag von:
Lisa Zech
Co-Autoren­schaft:
Ed Rempfer,
IT-Projektleiter CAFM