Künstliche Intelligenz als Lernen durch Algorithmen

Künstliche Intelligenz: lizenzfreie Abbildung
Eine klare Definition zum Begriff Künstliche Intelligenz ist schwer zu finden. Bereits der Begriff „Intelligenz“ ist nicht eindeutig definiert. Ungefähr bezeichnet Intelligenz unsere gesammelten kognitiven Fähigkeiten: Erinnerung, Aufmerksamkeit, Wille, Glauben, Wahrnehmung, Planen, Orientierung, Kreativität und einiges mehr. Auch Emotionen selbst sind im Generellen kognitiv.
Erweitert man diesen Begriff zur Künstlichen Intelligenz, sprechen wir von Maschinen, die diese Fähigkeiten oder zumindest Teile davon besitzen oder simulieren. Mit KI ist also der Versuch gemeint, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden.
Das Ziel sind Computer, die wie ein Mensch eigenständig Probleme bearbeiten und lösen können. Anders gesagt: Ein zentrales Merkmal der Künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit zu lernen. Auch die Fähigkeit mit Unsicherheit und problematischen Informationen umzugehen, ist eine elementare Charakteristik Künstlicher Intelligenzen.
Insoweit ist Künstliche Intelligenz eigentlich eine wenig treffende Formulierung. Denn gemeint ist im Allgemeinen, dass Computer durch Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ simulieren und dadurch Intelligenz nachahmen. Ein typisches Beispiel hierzu ist das Computerspiel: Man tritt gegen einen künstlichen Gegner an, der Entscheidungen simuliert und somit wie ein realer Gegner agiert. Programmiert hat das aber der Mensch.
Unterscheidung zwischen schwacher und starker Künstlicher Intelligenz
Mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz verbindet man oft die Vorstellung der menschenähnliche Maschine. Hierbei zielt man auf die so genannte „starke KI“ ab – die Schaffung einer Intelligenz, die das menschliche Denken mechanisieren soll. Der Computer stellt sich zum Beispiel selbst Aufgaben und löst diese. Diese starke KI gleicht der des Menschen oder übertrifft diese womöglich. Diesem Ziele ist die Forschung auch nach Jahrzehnten noch weit entfernt. Deshalb unterscheidet man zwischen der starken und der schwachen künstlichen Intelligenz.
Oft wird davon gesprochen, dass schwache KI nur simuliert, während starke KI wirklich intelligent ist. Der schwachen Intelligenz geht es nicht um die Schaffung eines Bewusstseins oder um ein tieferes Verständnis von Intelligenz. Vielmehr geht es ihr um die Simulation intelligenten Verhaltens mit Hilfe von Algorithmen, die der Mensch vorgibt.
Was kann Künstliche Intelligenz bereits und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Science-Fiction Filme lassen uns träumen, was Künstliche Intelligenz in Zukunft bewerkstelligen wird. Doch was kann Künstliche Intelligenz bereits und wozu ist sie noch nicht in der Lage? Wir haben einmal versucht, mit folgender Aufstellung einen kleinen Überblick zu geben und rufen Euch auf, diese in den Kommentaren zu ergänzen und zu diskutieren:
- Ein anständiges Spiel Tischtennis spielen: JA
- Sicher autonom entlang einer kurvigen Bergstraße fahren: JA
- Jederzeit sicher autonom in der Stadt fahren: NEIN
- Den Wocheneinkauf im Internet tätigen: JA
- Den Wocheneinkauf im Supermarkt tätigen: NEIN
- Ein mathematisches Theorem entdecken und lösen: NEIN
- Kompetente Rechtsberatung in einem spezialisierten Rechtsbereich geben: JA
- Durchführen eines komplexen, wenig planbaren chirurgischen Eingriffs: NEIN
- Echtzeitübersetzung von gesprochenem Englisch ins Spanische: JA
- Hautkrebs mit einer durchschnittlich höheren Sicherheit erkennen: JA
Was Künstliche Intelligenz für die Öffentliche Verwaltung bedeutet, haben wir bereits hier diskutiert.
Zusammenfassend zielt Künstliche Intelligenz darauf ab, den Menschen zu unterstützen. Computer interpretieren Daten, machen Vorschläge oder treffen Entscheidungen und können diese auch erläutern und begründen. KI ermöglicht in Zukunft eine menschenähnliche Interaktion mit Software und bietet so auch eine Entscheidungsunterstützung. Sie wird uns ein wesentlich besseres Verständnis unserer Daten ermöglichen und uns dadurch helfen, effektiver und effizienter zu arbeiten.
Wichtig ist die ethische Diskussion. Fragen stellen sich und müssen beantwortet werden: Soll alles technisch mögliche im Bereich der KI auch umgesetzt werden? Soll eine KI sich über die menschliche Entscheidung hinwegsetzen? Die Bundesregierung hat angekündigt, dazu gesetzliche Vorgabe auf europäischer Ebene zu machen.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.