ChatGPT und die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen – Einladung zum Learn@Lunch

5. April 2023
Ein Beitrag von Lea Halik

Sie wollten schon immer mehr über Künstliche Intelligenz und Large Language Models wie ChatGPT erfahren oder wissen gar nicht, worum es sich dabei überhaupt handelt? In der neuen Ausgabe des Online-Kurzevents Learn@Lunch am 20. April ab 12.15 Uhr erfahren Sie mehr über diese neuartigen Technologien und warum digitale Kompetenzen bei deren Nutzung unerlässlich sind.

In nur 45 Minuten den Wissenshorizont erweitern? Learn@Lunch macht’s möglich

“In der Kürze liegt die Würze” lautet das Motto unseres Formats Learn@Lunch. Bei den Online-Kurzevents erhalten Sie interessante Einblicke zu den verschiedensten Aspekten der Digitalisierung. Was Sie dafür benötigen? 45 Minuten Zeit, Interesse und einen Internetzugang. Wir freuen uns auf Sie!

ChatGPT und die Notwendigkeit digitaler Kompetenzen

ChatGPT ist in aller Munde. Es ist in der Lage, eigenständig Texte zu generieren, die sich nur schwer von von Menschen geschriebenen Texten unterscheiden lassen. Neben Chancen birgt der Einsatz jedoch auch Risiken. Deshalb ist ein verantwortungsvoller Umgang damit sehr wichtig.

Beim Learn@Lunch am 20. April ab 12.15 Uhr erfahren Sie mehr: Jan Gogoll und Dr. Niina Zuber erläutern grundlegende technische Begriffe wie Künstliche Intelligenz und Large Language Models sowie technikphilosophische Grundideen, um ein Verständnis für die sichere und sinnvolle Nutzung digitaler Technologie zu fördern. Diskussionen über ausgewählte Beispiele sollen das Bewusstsein für den Umgang mit digitalen Technologien schärfen und dazu beitragen, eine verantwortungsvolle Nutzung zu fördern.

Kurzvita der Referierenden

Dr. Niina Zuber ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Forschung am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt). Die Ethikerin war Research Consultant bei der Cognostics AG (Start-Up im Bereich Softwaredevelopment).

Sie beschäftigt sich mit den Themen der anwendungsorientierten Rationalitätstheorie, des ethischen Softwaredesigns und der normativen Konzeption von Plattformen zur digitalen Bürgerbeteiligung.

Bevor sie zum bidt wechselte, war sie lange Jahre an der LMU München und am Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) tätig.

Portraitbild von Niina Zuber

Referentin Dr. Niina Zuber Quelle: Niina Zuber

 

Jan Gogoll ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Forschung am bidt. Seine Schwerpunkte sind Verhaltensökonomie und Ethik.

Zuvor war er an der TU München am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Teil der Nachwuchsforschungsgruppe „Ethik der Digitalisierung“.

Er arbeitet an Themen wie dem autonomen Fahren, ethischer Softwareentwicklung, Spieltheorie und Experimente.

Portraitbild Jan Gogoll

Referent Jan Gogoll Quelle: Jan Gogoll

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Ein Gastbeitrag von:
Lea Halik
Nachwuchskraft Team Digitale Kommunikation