Mit Learn@Lunch den eigenen Wissensstand updaten
Zwischen Meetings und Terminen bleibt oft kaum Zeit sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen. Geschweige denn, an ganztägigen Online- oder Präsenzveranstaltungen teilzunehmen.
Die Event-Serie Learn@Lunch bietet deshalb Digital-Wissen kompakt. Regelmäßig berichten hier Expertinnen und Experten praxisnah über verschiedene Gesichtspunkte der Digitalisierung. So erhalten die Teilnehmenden zur Mittagszeit Einblicke in immer neue Digitalisierungsthemen.
Was bedeutet eigentlich Gamification?
Game ist das englische Wort für Spiel. Selbst wenn wir uns nicht als typische Spielerinnen oder Spieler beziehungsweise – wie man im digitalen Umfeld meist sagt – als „Gamerinnen” oder „Gamer” bezeichnen: Wir alle wissen, dass es beim Spielen um mehr geht als um das Erringen von möglichst vielen Punkten, Positionen auf den vordersten Rängen der Bestenlisten oder andere messbare Belohnungen. Es geht auch um den Spaß an der Interaktion, an strategischem Vorgehen, Taktik und vor allem bei Online-Spielen um ansprechende Bild- und Audio-Welten sowie schnelles Feedback.
Gamification ist die Übertragung von Spielelementen in nicht-spielerische Zusammenhänge – zum Beispiel in Lernumgebungen. Denn so lassen sich Erkenntnisse aus der Verhaltens- und Motivationspsychologie umsetzen. Wir lernen von Spielen, was diese am besten können: Zum Beispiel Inhalte so zu präsentieren, dass es uns Spaß macht, uns damit zu beschäftigen und längere Zeit dranzubleiben. Dabei erfahren wir nicht nur viel über Spiele, sondern auch über uns Menschen.
Der Referent
Den Termin gleich im Kalendereintrag speichern!
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 29. Juni begrüßen dürfen und sind selbst schon gespannt auf die Informationen von Simon Maria Hassemer zum Thema „Gamification in der Schule. Die helle und die dunkle Seite der Macht in einem antiquierten System”.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mit einem Internetzugang können Sie dem Event bequem per Livestream auf der Plattform Slido folgen, egal ob aus dem Büro oder von Zuhause aus.
Bei technischen und inhaltlichen Fragen steht Ihnen unser Event-Team im Slido-Chat oder im Vorfeld über die E-Mailadresse events.erleben@muenchen.de zur Verfügung.
Damit nichts dazwischenkommt und der Termin geblockt ist, speichern Sie sich den Kalendereintrag gleich ab. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.