“Mach München besser” heißt die neue Online-Plattform für ein sauberes München. Nach dem erfolgreichen Namenswettbewerb mit über 300 Einreichungen freuen wir uns nun, auch die zugehörige Plattform offiziell zu präsentieren. Ab sofort hast Du die Möglichkeit, Verschmutzungen und Schäden in unserer Stadt digital zu melden. Wie das funktioniert, was es zu beachten gibt und was mit den Meldungen passiert, erfährst Du im Beitrag. Probiere es direkt aus!
Im Juli haben wir einen Namen für die neue Meldeplattform gesucht – und nun auch gefunden! Vielen Dank an dieser Stelle für 300 lustige, kreative und tolle Vorschläge. Das Gremium im IT-Referat hat sich für eine Einreichung entschieden, die den Grundgedanken der Plattform am Besten widerspiegelt: Gemeinsam unsere Stadt intakt und sauber halten.
Mit “Mach München besser” steht nun der Name der Plattform bereit: Seit heute hast Du unter www.machmuenchenbesser.de nun die Möglichkeit, online einfach und schnell Deinen Beitrag für ein sauberes München zu leisten und Meldungen einzureichen.
Was kann ich melden und wie funktioniert “Mach München besser”?
Dir fällt in München etwas Kaputtes oder Verschmutztes auf? In zwölf Kategorien – Tendenz steigend – kannst Du nun einfach und schnell einen Hinweis an die Stadtverwaltung senden. Zu den möglichen Meldungen zählen beispielsweise beschädigte Parkbänke, verschmutzte Brunnen oder ausgefallene Straßenbeleuchtung. Mach einfach ein Foto davon, rufe machmuenchenbesser.de im Browser auf und erstelle eine Meldung.
Ein paar Dinge gibt es dabei noch zu beachten:
- Am besten aktivierst Du Deinen GPS-Standort. So kannst Du uns den genauen Standort Deines Anliegens mitteilen und wir finden den “Tatort” schneller.
- Wähle die Kategorie aus, unter die Deine Meldung fällt. Bitte die passende, und nicht einfach irgendeine.
- Indem Du das Foto Deines Anliegens hoch lädst, hilfst Du uns bei der weiteren Bearbeitung. Wir können so leichter feststellen, was genau eigentlich kaputt ist und wer für die Reparatur zuständig ist.
- Natürlich kannst Du uns die Beschädigung auch im Textfeld kurz erklären, aber: Bilder sagen mehr als Worte.
Unser Video gibt Dir einen Eindruck, wie Du die neue Meldeplattform nutzen kannst:
Was passiert mit meiner Meldung?
Sobald Du eine Meldung über die Plattform abgegeben hast, wird Dein Hinweis an die für die Kategorie zuständige Stelle der Stadtverwaltung weitergeleitet. Daher ist es auch so wichtig, dass Du zu Deiner Meldung die passende Kategorie auswählst.
Unsere Kolleginnen und Kollegen sichten die Meldungen und sorgen dafür, dass sich jemand vor Ort um die Beseitigung der Verschmutzung oder des Schadens kümmert. Manche Meldungen werden aber auch erst über unsere regelmäßigen und routinemäßigen Arbeiten abgewickelt. Überfüllte Mülleimer werden zum Beispiel im Zuge des nächsten Reinigungsturnus geleert. Wenn alles erledigt ist, stellen wir den Status der Meldung auf erledigt. Fertig!
Falls Du die Benachrichtigungen abonniert hast, bekommst Du die Statusänderungen per Mail mitgeteilt. Normalerweise werden die Meldungen auch auf der Plattform veröffentlicht, es sei denn, im Text oder auf dem Foto sind personenbezogene Daten, beleidigende oder diskriminierende Äußerungen enthalten.
Bei manchen Meldungen kann es auch vorkommen, dass wir diese gar nicht bearbeiten können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn etwa eine Straßenbeleuchtung in den Zuständigkeitsbereich Deutschen Bahn fällt. Auch die Mülleimer im Englischen Garten leert nicht die Stadt, sondern die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. In diesen Fällen versuchen wir natürlich, die Meldung weiterzuleiten.
Gemeinsam machen wir München besser
Dass die Münchner Bürgerinnen und Bürger bei der Instandhaltung ihrer Stadt mithelfen, ist nicht neu. Bei den beiden großen Bereichen Straßenbeleuchtung und Verschmutzungen auf “Mach München besser” sind die Meldungen der Stadtgesellschaft bereits etabliert. So können Bürgerinnen und Bürger unter der Aktion „Bei Anruf Licht!“ seit 20 Jahren Meldungen einreichen. Hier wurden 2020 mehr als 13000 Störungen von Straßenlampen und Ampelanlagen an das Baureferat gemeldet. Diese konnten so innerhalb weniger Tage repariert werden. Eine weitere Aktion des Baureferats ist „Rein. Und sauber!“. Hier gingen 2020 fast 5000 Meldungen zu Verschmutzungen im öffentlichen Raum ein. Unter www.machmuenchenbesser.de bieten wir Dir nun eine zentrale Anlaufstelle und führen gleichzeitig interne Prozesse zusammen. Und dafür zählen wir auf Dich!
Auch wenn es für 10000 zu leerenden Mülleimern, für die Beseitigung von fast 6000 Tonnen Kehricht jährlich allein innerhalb des Mittleren Rings und in Pasing sowie für mehr als 120000 Lampen in Ampeln und Straßenbeleuchtungen natürlich Regelprozesse für die Instandhaltung gibt, haben wir nicht überall Augen und Ohren.
Also hilf uns, München sauber, attraktiv und intakt zu halten: Melde uns Dein Anliegen und lass uns München gemeinsam besser machen!
Wird der Quellcode dieser Anwendungen auch veröffentlicht werden? Falls ja, wo wird er zu finden sein? Sie wurde komplett mit Steuergeldern finanziert und sollte der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Liebe/r Nutzer*in,
wir haben die Open Source Anwendung mark-a-spot im Einsatz, deren Quellcode ist öffentlich verfügbar: https://github.com/markaspot.
Viele Grüße
Könnten Sie der Website noch ein Manifest (einfache XML-Datei) hinzufügen? Dann könnte man die Website wie native Apps verwenden.
Mehr Infos unter https://web.dev/progressive-web-apps/
Hallo WebApp,
vielen Dank für den Hinweis, wir werden das prüfen und ggf. umsetzen 🙂 Viele Grüße
Ich habe das Tool nun schon ein paar mal ausprobiert. Ich kannte bisher nur das “Rein und Sauber” Formular, das im Prinzip dasselbe ist nur ohne öffentliche Statistik. Leider kannten das bisher viel zu wenig.
Zunächst einmal finde ich es gut, dass man öffentlich sehen kann welche Anträge es gibt und dass es eine Statistik darüber gibt.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum man nicht in der Karte sieht wo welche Anträge eingegangen sind. Auch im Antrag selbst sieht man keinen Standort.
Fast alle Anträge werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht auch wenn diese gar keine problematischen Inhalte haben. Als Nutzer versteht man nicht nach welchem Prinzip veröffentlicht wird und warum genau der eigene Antrag nicht angezeigt wird.
Auf der Hauptseite selbst sieht man nur die Anzahl der veröffentlichten Anträge, welche viel viel weniger sind als die tatsächliche Anzahl. Die tatsächliche Summe findet man erstmal gar nicht und kann man nur aus der “Statistik” Seite erahnen.
Da fragt man sich als Nutzer, warum das so ist.. ob man bewusst manche Inhalte nicht zeigt und ob die Heatmap dann auch nur die veröffentlichten Anträge beinhaltet.
Leider verschwinden auch immer wieder mal einige Informationen von der Seite oder Dinge funktionieren nicht so gut wie sie sollten. Vielleicht ist sie ja noch in Bearbeitung?
Ich hoffe es wird noch etwas transparenter und zeigt irgendwann ALLE Anträge (zumindest als Zahl oder Pin in der Karte). Auch hoffe ich, dass noch etwas an der Usability (v.a. Mobile) geschraubt wird.
Liebe Frau Müller, wir nehmen Ihr Feedback und Ihre Anregungen dankend auf. Die Plattform befindet sich noch in den Kinderschuhen und wir sind stetig dran, sie zu verbessern. Viele Grüße
Tolle Sache. Da wird München ja bald noch lebenswerter
Ja prima Idee.