Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2021: Jetzt anmelden!

3. November 2021
Ein Beitrag von Lisa Zech

Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe: Auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 26. November präsentieren zahlreiche Projekte aus ganz Deutschland ihre Lösungen. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Digitalisierung den Alltag erleichtert und gleichzeitig eine lebenswertere Zukunft für alle schafft. Werfen Sie einen Blick in die diesjährigen Sessions und melden Sie sich kostenlos an!

Wann ist Digitalisierung erfolgreich?

Wenn Sie einen konkreten Mehrwert schafft!

Als Ergänzung zum Open Government Tag am Vortag steht der Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 26. November daher ganz im Zeichen der Interaktion und Diskussion. Lernen Sie innovative Lösungen und Ideen kennen, tauschen Sie sich aus, stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmenden, wie Digitalisierung dabei helfen kann, eine lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

Werfen Sie einen Blick in das diesjährige Programm des Online-WebEx-Events unter dem Motto „Digitalisierung für alle: Nachhaltig. Sozial. Sicher.” und melden Sie sich für die Sessions Ihrer Wahl gleich an:

Begrüßung, Pitch und erste Sessions von 9.00 – 10.00 Uhr

Begrüßung und Sessionvorstellung

Nach einer kurzen Begrüßung werden alle Sessions kurz vorgestellt. So haben Sie die Möglichkeit, sich auch für weitere oder kurzfristig hinzugekommene Sessions spontan zu entscheiden.

Zur Anmeldung

Digitale Barrierefreiheit und berufliche Teilhabe

Digitale Barrierefreiheit ist für uns alle von Vorteil. Für manche aber ist sie essentiell, um digitale Inhalte zu erfassen oder Online-Services nutzen zu können. Das Projekt agnes@work spricht über die Kriterien für barrierefreie Dokumente und Lernangebote und erläutern, welche Unterstützungsleistungen Arbeitgebern und Beschäftigten geboten werden.

Zur Anmeldung

Munich Urban Colab: Innovation & Nachhaltigkeit

Das Munich Urban Colab ist ein Paradebeispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups, Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft kommen hier zusammen und arbeiten Hand in Hand um innovative, nachhaltige Lösungen für unsere Stadt zu entwickeln. Im Vortrag erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen.

Zur Anmeldung

Künstliche Intelligenz: Chancen für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Was verbirgt sich hinter dem Begriff “Künstliche Intelligenz” und in welchen Bereichen der Stadtverwaltung kommt diese heute schon zum Einsatz? Das InnovationLab des IT-Referates München hilft Ihnen sich im Dschungel der Trend- Begriffe KI, Machine Learning und Data-Science zurecht zu finden und gibt gleichzeitig einen Einblick in aktuelle Anwendungsfälle unserer Landeshauptstadt.

Zur Anmeldung

Digitalisierung im Handel – Die LocalCommerce-Plattform „Wir sind Bochum“

Was genau ist eine LocalCommerce-Plattform? Warum sollten sich öffentliche Institutionen damit auseinandersetzen? Wie kann so etwas den Handel digitalisieren und stärken? Die Antworten auf diese Fragen liefert die Plattform „Wir sind Bochum“ auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten.

Zur Anmeldung

Nachhaltiger Mobilfunk: Wie steht es um Ressourcenverbrauch und Recycling?

Ein Leben ohne Smartphone ist für viele Menschen nicht mehr vorstellbar. Die große Verfügbarkeit bringt allerdings nicht nur Vorteile, sondern beispielsweise auch einen enormen Ressourcenverbrauch mit sich, den es zu reduzieren gilt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft geht in seiner Session gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Beteiligten der Mobilfunkbranche den Themen Ressourcenverbrauch und Recycling auf den Grund.

Zur Anmeldung

Zweiter Session-Slot von 10.15 – 11.00 Uhr

Behördendeutsch leicht gemacht

“Verwaltungsamtmann”, “raumübergreifendes Großgrün” oder schlicht die “Sehhilfe” – nicht immer erschließt sich Behördendeutsch für die Menschen. Geht das nicht auch anders? Aber ja! Nach einer kleinen Pause wird die WerkSTADT gemeinsam mit Ihnen alltagstaugliche Synonyme für einige gängige Verwaltungsbegriffe finden und so den Dschungel der Verwaltungstexte ein wenig verständlicher machen.

Zur Anmeldung

GOAT: digitales Planungswerkzeug zur Gestaltung der 15-Minuten-Stadt

Alle wichtigen Ziele des täglichen Bedarfs in nur 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen? Ja, das geht. Aber nur bei guter Planung und wenn die passende Infrastruktur vorhanden ist. Hier setzt das digitale Planungswerkzeug GOAT von Plan4Better an und stellt in einer interaktiven Weboberfläche verschiedenste Analyseoptionen für Planerinnen und Planer zur Verfügung.

Zur Anmeldung

Digitales Dorf Bayern

Die zunehmende Verstädterung in Verbindung mit dem demographischen Wandel hat massive Auswirkungen auf den ländlichen Raum: Öffentliche und private Dienstleistungen sowie technische und soziale Infrastruktur fallen nach und nach weg. Wie kann man den Wert des ländlichen Raums wieder steigern? Das Projekt Digitales Dorf entwickelt dafür neue digitale Konzepte.

Zur Anmeldung

Digitaler Zwilling München

Ob Klimaschutz, eine zukunftsorientierte Mobilität oder die integrierte Stadtentwicklung – diese Themen können mit dem Digitalen Zwilling bestmöglich umgesetzt werden. Der “Digital Twin” ist das digitale Herzstück der Zukunftsstadt München und begegnet den Herausforderungen der Smart City München mit innovativen Lösungen.

Zur Anmeldung

Die Einführung der E-Akte bei der Landeshauptstadt München

Die Umstellung der Verwaltungsarbeit von Papierakten auf digitale Aktenführung ermöglicht flexible Zusammenarbeit, eine höhere Servicequalität und schnellere Bearbeitungszeiten für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. In der Session erfahren Sie mehr über das Programm E-Akte und erhalten einen ersten Einblick in das Arbeiten der Zukunft.

Zur Anmeldung

Abschließender Session-Slot von 11.15 – 12.00 Uhr

Silberdraht: Lösung für die digitale Teilhabe in Ihrer Stadt

Mehr als 22 Prozent der deutschen Bevölkerung ist 65 Jahre und älter. Weniger als die Hälfte davon kann das Internet für sich nutzbar machen. Genau hier setzt Silberdraht mit einer analogen Plattform an, die internetbasierte Inhalte der Stadt an den Telefonhörer bringt. So schafft der Dienst einen selbstbestimmten Zugang zu Informationen und das 24 Stunden an 7 Tagen der Woche.

Zur Anmeldung

Digitales Lernen für Digitale Kompetenzen

Die Digitalisierung hält Einzug in die öffentliche Verwaltung und fordert von allen neue Kompetenzen. Denn eines ist klar: Digitalisierung funktioniert nur, wenn auch die Beschäftigte „fit für digital“ sind. Das hat sich auch die Fortbildung in der Landeshauptstadt München zu Herzen genommen und entwickelt Formate, die die digitale Kompetenz fördern und den Kulturwandel ebnen.

Zur Anmeldung

Betriebliches Eingliederungsmanagement digital einfach machen

Wie muss das Betriebliche Eingliederungsmanagement gestaltet sein, um schwerbehinderten Beschäftigten oder deren Gleichgestellten Inklusion und die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen? Das Projekt BEMpsy entwickelt hierfür digital gestützte Tools und eine Plattform, um den Prozess für Betroffene und Unternehmen zu erleichtern.

Zur Anmeldung

Personalarbeit digital

Personal und Digitalisierung passen nicht zusammen? Von wegen! Das Team von “neoHR Technologie und Service” zeigt in der Session die aktuellen Neuerungen in der Digitalisierung des HR-Bereichs anhand einer echten Live-Demonstration des neuen Personalservice-Portals.

Zur Anmeldung

Alle Infos im Überblick in der WebApp

Das Programm wird laufend erweitert. Bleiben Sie über den Marktplatz digitaler Möglichkeiten informiert über die WebApp zum Event oder unsere Social Media Kanäle. So haben Sie alles Wissenswerte auch mobil parat.

Alle Inhalte der beiden Veranstaltungstage sowie die Zugriffslinks für die Sessions finden Sie ebenfalls in unserer WebApp. Hier erfahren Sie zudem:

  • Wie trete ich den Sessions bei?
    Unter jedem Programmpunkt des Marktplatzes digitaler Möglichkeiten ist ein Link zum Meeting hinterlegt.
    Der Open Government Tag am vortag wird dagegen komplett live gestreamt. Daher ist hier eine Anmeldung nicht erforderlich. Auch diesen Link finden Sie in der App.
  • Kann ich mir Vorträge favorisieren?
    Durch das Markieren Ihrer persönlichen Favoriten haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Programm zusammenzustellen.
  • Wie werde ich über Neuigkeiten informiert?
    Durch kurze Push-Benachrichtigungen halten wir Sie während des Events stets auf dem Laufenden.
  • Wie kann ich Feedback geben?
    Wir sind auf Ihre Rückmeldung angewiesen, um den Open Government Tag und den Marktplatz Digitaler Möglichkeiten weiter zu optimieren und die für Sie interessanten Themen zu identifizieren. Die Feedback-Umfrage finden Sie bestenfalls in der WebApp.
WebApp zum Open Government Tag 2021

EventApp zum #OGTM21

Zur Nutzung ist kein Download oder eine Anmeldung nötig. Gerne können Sie sich allerdings ein Icon auf dem Smartphone-Startbildschirm einrichten, um während des Events immer den Überblick zu bewahren. Eine Anleitung zur Nutzung unserer Event-Oberfläche können Sie hier herunterladen (PDF, 861 KB).

Darüber hinaus laden wir Sie ein, unter dem Hashtag #OGTM21 mit uns und anderen Teilnehmenden über das Event zu sprechen! Folgen Sie uns auch gerne auf Twitter oder LinkedIn, oder abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
4 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Lisa Zech
Ein Beitrag von:
Lisa Zech
Asli Solak, - Eventmanagement im IT-Referat
Co-Autoren­schaft:
Asli Solak,
Eventmanagement im IT-Referat