Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2022: Jetzt anmelden!

6. Oktober 2022
Ein Beitrag von Asli Solak

Der Online-Event am 4. November schließt an den Open Government Tag am Vortag an und steht ebenfalls unter dem Motto: „Verwaltung: Gestern und Morgen”. Lernen Sie auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2022 innovative Lösungen und Ideen kennen. Diskutieren Sie gemeinsam mit uns und anderen Teilnehmenden, wie Digitalisierung dabei helfen kann, eine lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Denn Digitalisierung ist nur dann erfolgreich, wenn sie einen konkreten Mehrwert schafft!

Interaktion und Diskussion – Sie sind gefragt!

Beim Marktplatz digitaler Möglichkeiten können Sie an das Erlernte vom Vortag anknüpfen und Ihr Wissen vertiefen. Durch das interaktive Format können Sie die Sessions aktiv mitgestalten, indem Sie sich mit anderen austauschen und in die Diskussion gehen.

Werfen Sie schon jetzt einen Blick in das diesjährige Programm und melden Sie sich für die Sessions Ihrer Wahl an! 

Erste Sessions von 9.00 – 10.00 Uhr

Digital I Vernetzt I Nachhaltig – mit Bedarfsbündelung und kollektiver Intelligenz für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei entscheidende Trends unserer Zeit. In der Session zeigt pack-it-eco wie beides sinnvoll kombiniert werden kann, um Gemeinden, Kommunen und Städte bei den Herausforderungen der nächsten Jahre zu begleiten und unterstützen.

Smarte Helfer für den ländlichen Raum: Konkrete Lösungen aus den digitalen Hörnerdörfern

Herausforderungen des ländlichen Lebens mit digitaler Hilfe meistern und gleichwertige Lebensverhältnisse zu großen Ballungsräumen schaffen? Diese Ziele verfolgt das Projekt Digitale Hörnerdörfer. Erfahren Sie in diesem Beitrag unter anderem, was es mit „Dahuim Anmelden“ auf sich hat!

Digitale Barrierefreiheit: Was macht die Landeshauptstadt München?

Was genau bedeutet „Digitale Barrierefreiheit“ bei der Landeshauptstadt München? Dies und warum digitale Barrierefreiheit allen Beschäftigen der Stadt zugutekommt, lernen Sie in dieser Session.

Zweiter Session-Slot von 10.10 – 11.10 Uhr

Digitainability – Sustainable Smart Cities

In dieser Session werden bisherige Erkenntnisse zu „Sustainable Smart Cities” vorgestellt. Weitere Themen betreffen die Zukunft nachhaltiger Mobilität, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum sowie die Rolle von Daten in Smart Cities.

FUJITSU – Mein Kollege der Bot ?! – Herausforderungen bei Digitalisierungsprojekten

Nicht nur die IT spielt bei einer erfolgreichen Digitalisierung eine große Rolle – auch der Mensch. Hier können Sie anhand eines Beispiels unter anderem lernen, wie moderne Technologien und Methoden helfen Zeit zu sparen.

Wissensdatenbank Service Now: Wissensmanagement für operative IT-Prozesse

In dieser Session erhalten Sie einen Einblick in die Cloud-basierte Plattform Service Now der LHM, die zur Bearbeitung von Störungen und Aufträgen sowie der Automatisierung von Abläufen genutzt wird. Außerdem lernen Sie den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot kennen.

Dritter Session-Slot von 11.20 – 12.20 Uhr

Die E-Akte: Chancen und Herausforderungen

Die Umstellung der Verwaltungsarbeit von Papierakten auf digitale Aktenführung ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierungsstrategie der LHM. Doch welche Vorteile und Herausforderungen bringt die Einführung mit sich? Melden Sie sich an und finden Sie es heraus!

Sharingplattform Klink: Sharing-Potenziale in der Stadt(-verwaltung)

Miteinander teilen, um Ressourcen zu schonen und ein neues Miteinander zu schaffen. In dieser interaktiven Session wird sowohl über Potenziale als auch Hindernisse im Rahmen der digitalen Sharingplattform Klink gesprochen.

Digital Leadership - Neue Anforderungen an Führung?

Was bedeutet der fundamentale Wandel durch Homeoffice und flexibles Arbeiten für die Führung? Dazu erhalten Sie in dieser Session einen kurzen Input und können im Anschluss mit anderen Teilnehmenden in die Diskussion gehen.

Vierter Session-Slot von 13.00 – 14.00 Uhr

BORN – Digitalisierung in der Krebsforschung

Durch enge Vernetzung der Expertinnen und Experten sollen die Erkenntnisse der Krebsforschung gebündelt und die daraus resultierenden Ergebnisse flächendeckend zugänglich gemacht werden. Das Bayernweite-Onkologische-Radiologie-Netzwerk – nutzt die Chancen der Digitalisierung für die Versorgung von Krebspatientinnen und Krebspatienten und erklärt Ihnen wie.

Kunst- und Kulturvermittlung mithilfe von Virtual Reality: Potenziale von XR für Museen und Bildungseinrichtungen

Den Zugang zu Wissen und Kultur mithilfe von VR- und AR Technologie verstärken? In dieser Session erfahren Sie mehr über digitale Kunst- und Kulturvermittlung.

Das Identity und Access Management (IAM) System der LHM – eine Schlüsselkomponente zur Digitalisierung und Automatisierung der IT

Elektronische Identitäten begegnen uns überall  – als Account bei Google oder im eigenen Unternehmen. Damit diese Dienste automatisiert und sicher ablaufen können, braucht es ein System, in dem diese Identität administriert, sicher verwaltet und nur dort weitergegeben wird, wo dies auch erlaubt ist. Erfahren Sie mehr!

Alle Infos im Überblick in der WebApp

Wie auch schon beim Open Government Tag finden Sie alle Informationen zu den Inhalten sowie Sessiongeberinnen und Sessiongebern in unserer WebApp. Zudem finden Sie hier die Zugriffslinks für die einzelnen Sessions.

Und hier noch drei der häufigsten Fragen und die Antworten dazu:

Kann ich mir favorisierte Vorträge vormerken?
Markieren Sie Ihre persönlichen Favoriten und stellen Sie sich Ihr eigenes Programm zusammen.

Wie werde ich über Neuigkeiten informiert?
Durch kurze Push-Benachrichtigungen halten wir Sie während des Events stets auf dem Laufenden.

Wie kann ich Feedback geben?
Ihre Rückmeldung hilft uns, den Open Government Tag und den Marktplatz digitaler Möglichkeiten weiter zu optimieren und die für Sie interessanten Themen zu identifizieren. Die Feedback-Umfrage finden Sie in der WebApp.

 

Zur Nutzung der WebApp ist kein Download oder eine Anmeldung nötig.

Darüber hinaus laden wir Sie ein, unter dem Hashtag #OGTM22 mit uns und anderen Teilnehmenden über das Event zu sprechen! Folgen Sie uns auch gerne auf Twitter oder LinkedIn, oder abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2022!

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Asli Solak
Ein Beitrag von:
Asli Solak
Co-Autoren­schaft:
Marie Kämper
RIT, Team Eventmanagement, Social Media,