Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt – Tipps für Fachleute und Eltern

24. Januar 2020
Ein Beitrag von Lisa Zech
Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zu begleiten ist nicht einfach. Denn Sinn und Nutzen vieler Angebote sind auf den ersten Blick oft kaum abschätzbar. Hilfestellung für alle Orientierungs­suchenden bietet das Pädagogische Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement, kurz PI-ZKB.

Neue Medien / Medienpädagogik heißt der Fachbereich der Stadt München, der sich intensiv mit den Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung für junge Menschen beschäftigt. Mit seinen Angeboten richtet sich das PI-ZKB vorrangig an Pädagoginnen und Pädagogen. Es sind darüber hinaus aber auch viele nützliche Informationen zum Thema Medienbildung und -nutzung für Privatpersonen dabei.

Medienbildung in Schulen und Kindertagesstätten

Gerade in Schulen und Kindertagesstätten ist es wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien aufzeigen. Daher gibt es beispielsweise für alle neu einsteigenden Lehrkräfte an städtischen Münchner Schulen verpflichtende Schulungen im Bereich Medienpädagogik. Darüber hinaus können Schulen interne Fortbildungen buchen, etwa zum Einsatz von interaktiven Whiteboards, Dokumentenkameras, Lernplattformen, Tablets oder medienpädagogischen Themen. Im April 2020 startet außerdem eine neue Zusatzqualifikation zum Thema Medienpädagogik für Beschäftigte in Schulen und Kindertagesstätten.

Doch auch Eltern, Elternbeiräte und -initiativen oder andere pädagogisch Tätige haben Fragen zum Medien-Umgang des Nachwuchses. Auf medienbildung-muenchen.de finden sich Informationen und Ansprechpartner des PI-ZKB und anderer Einrichtungen in München. Zudem bietet das PI-ZKB regelmäßig ein buntes Programm. Dabei waren unter anderem folgende Highlights:

Münchner Elternabend Medien

Auf dem jährlichen Münchner Elternabend Medien des PI-ZKB gab es spannende Workshops, Vorträge und Infostände. Ein kleiner Themenauszug:

  • Tipps für die Medienerziehung
  • Kreativ-Impulse für Zuhause
  • Kinder und Jugendliche erklären ihre digitalen Welten
  • Wie machen Sie Ihre Geräte (kinder-)sicher?

Mehr Inhalte und interessante Handouts finden Sie hier.

Super Bild

Münchner Elternabend Medien, Quelle: PI-ZKB

Fachtag Coding

Auf dem Fachtag Coding teilen Kinder, Jugendliche und Studierende in Kurzvorträgen und Workshops ihr Wissen.

  • Welche Lern- und Erfahrungs-Chancen stecken im Programmieren?
  • Welche Geräte, Tools und Materialien helfen?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Raum. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Die jährliche Veranstaltung des PI-ZKB richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Willkommen sind aber auch andere Personen mit besonderem Interesse oder guten Beiträgen.

Super Bild

Kinder und Jugendliche auf der Fachtagung Coding, Quelle: PI-ZKB

Wir müssen Reden! Politik und Youtube…

Im Juli 2019 schlug das Video des Youtubers Rezo regelrecht in die Medienberichterstattung ein. In „Medien Bildung München“ versucht eine fundierte Analyse des PI-ZKB zu erklären, was da eigentlich passiert ist und wie Pädagoginnen und Pädagogen damit umgehen sollen.

Ein interessanter Beitrag zu einer der aufgeregtesten Mediendiskussionen des vergangenen Jahres.

Sammlung geprüfter Webangebote

Im Internet findet sich eine nahezu unüberschaubare Menge an Informationen zum Bereich Medienbildung, teils mit höchst unterschiedlicher Qualität. Als Orientierungshilfe hat das Pädagogische Institut deshalb Linklisten zu Medienthemen erstellt, die ausschließlich zu geprüften seriösen Webseiten führen:

Weitere Linklisten geben Orientierung zu Medien, Medienbildung und vielen anderen Themen, die Schülerinnen und Schüler interessieren.

Newsletter des Netzwerks „Interaktiv“

Im Münchner Netzwerk Interaktiv bündeln Freie und Öffentliche Träger, Vereine und Referate, Institute und Bildungseinrichtungen für Medienkompetenz ihr Fachwissen. Das PI-ZKB ist aktiver Partner und steuert das Netzwerk. Sozial- und Kulturreferat der Stadt sind ebenfalls mit dabei.

Ein großes Anliegen ist es, das Wissen zu teilen: Daher war das Netzwerk 2019 auch Partner beim jährlichen BarCamp “Digitale Stadt”. Mit dem 6. Juni steht bereits ein neuer Termin fest, für den die Anmeldung in Kürze möglich ist. Erste Angebote des PI-ZKBs für 2020 sind bereits online.​

Unter dem Bereich „Service“ finden Sie einen Newsletter, der über die Aktivitäten der Mitglieder-Institutionen auf dem Laufenden hält – also auch die des PI-ZKB.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Lisa Zech
Ein Beitrag von:
Lisa Zech
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner, Content Managerin und Dr. Sonja Moser, Leiterin des Fachbereichs Neue Medien/ Medienpädagogik