München als Smart City – Jetzt auch als App

17. Januar 2018
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Die München SmartCity App steht zum Download bereit. Im Auftrag der Landeshauptstadt München entwickelten die Portalgesellschaft des offiziellen Stadtportals muenchen.de (Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) die bestehenden muenchen.de Apps zur München SmartCity App weiter.
SmartCity App

SmartCity App

Die München SmartCity App dient als zentraler Zugang zu den Innovationen, die im Projekt Smarter Together entstehen. Sie ermöglicht zudem, alle smarten Services zu nutzen. Außerdem bietet sie Zugriff auf bestehende Online-Verwaltungsdienste der Stadt München.

Alle iOS-Nutzer dürfen sich freuen, die München SmartCity App steht im App Store schon zum Download bereit. Android-Nutzer müssen sich leider noch ein bisschen gedulden, aber unsere Entwickler klopfen bereits mit heißen Fingern auf die Tastaturen.

Zentraler Zugang zu smarten Services

Wie bereits hier berichtet, hat die EU-Kommission die Stadt München, zusammen mit Lyon und Wien ausgewählt, um richtungsweisende Smart City Lösungen zu erproben. Im Westen Münchens werden im Rahmen des Projekts “Smarter Together” deshalb gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft erprobt. Im Projektgebiet Neuaubing-Westkreuz / Freiham entstehen intelligente Lichtmasten, Sensoren, Mobilitätsstationen und Quartiersboxen.

Zentraler Einstiegspunkt zur Nutzung dieser smarten Services ist nun die neue München SmartCity App. Sie bietet (zukünftig) folgende zentrale Funktionalitäten:

  • Mit einer digitalen Stadtkarte können unterschiedliche thematische Schwerpunkte (“Layer”) sowie eine Vielzahl interessanter Punkte aufgerufen werden. Die App ermöglicht insbesondere das Routing unter Zugriff auf Livedaten des ÖPNV (Abfahrtzeiten etc.).
  • Die App ermöglicht zukünftig den zentralen und sicheren Zugang zu den digitalen Diensten. Die Möglichkeit für Online-Bezahlung sowie zur Personalisierung der Dienste wird möglich sein.
  • Zukünftig kann direkt auf die aktuellen Werte der in den Intelligenten Lichtmasten verbauten Sensoren zugegriffen werden. Daten zu Umwelt, Wetter oder Verkehr stehen dort bereit.
  • Die App bietet eine Schnittstelle zur Integration weiterer Services.
Digitale Stadtkarte - SmartCity App

Digitale Stadtkarte – SmartCity App

Die Pressemitteilung der Portalgesellschaft lautet:

„Als Weiterentwicklung der bisherigen München App verbindet die neu gestaltete München SmartCity App bereits bestehende Funktionen wie Umkreissuche, Lokale Suche, Kinoprogramm und Eventkalender mit neuen Features. Diese dienen vor allem dazu, in München noch besser von A nach B zu kommen. Eine neue interaktive Karte umfasst die Mobilitäts-Services der Stadt wie MVG und MVV, aber auch Fahrrad- oder Fußgängerwege. Mit dem integrierten Routenplaner lässt sich direkt vergleichen, welcher Weg am schnellsten zum Ziel führt. Darüber hinaus wurde die App auch optisch verfeinert und um eine neu gestaltete und verbesserte Suchfunktion im Listen- und Kartenbereich sowie einem neuen Kategorienmenü ergänzt.“

Bürgerwünsche ernst nehmen

Teil des Projektes “Smarter Together” war eine umfangreiche Bürgerbeteiligung. Deutlich wurde hier der Wunsch nach einem smarten Zugang zu den unterschiedlichen Services geäußert. Auch in den Veranstaltungen BarCamp #MucGov17, GovJam 2017 und auf dem letztjährigen HackaTUM erhielt das Projekt wichtige Hinweise und relevanten Input für die Entwicklung der App. 

Mit der München SmartCity App wurden diese Rückmeldungen berücksichtigt. Nicht nur Personen im Projektgebiet, sondern alle Nutzern in der Stadt können die Services nun mobil nutzen.

Online-Services der Stadtverwaltung

Gemäß Beschluss des Stadtrats vom 23.11.2017 wird die Weiterentwicklung des E- und Open-Governments unter dem Motto „Die Zukunft der Stadtverwaltung“ vorangetrieben. Unter anderem ist das Ziel eine digitale, zugängliche und offene Stadtverwaltung.

In diesem Zusammenhang wurde in der neuen München SmartCity App die Service-Seite der Stadtverwaltung neu designt. So sind die Services nach Lebenslagen sortiert. Noch ist nur eine kleine Auswahl von Online-Diensten verfügbar. Diese sollen aber deutlich ausgebaut werden. Dazu wurde für die Stadtverwaltung eine Benutzeroberfläche (“Backend”) entwickelt, um Services selbstständig einpflegen und für die Bürger zentral zugänglich zu machen.

Ein Beitrag von Franziska Meier, Projekt “Smarter Together”

Lebenslagen SmartCity App

Lebenslagen SmartCity App

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring