Warum es eine Strategie braucht und was die Kernbotschaft für München ist
Eine ganzheitliche Strategie zur Digitalisierung einer Stadt ist der zentrale Erfolgsschlüssel der Digitalisierung einer Kommune.
Im aktuellen digitalen Länderkompass finden Sie ein Ranking der deutschen Bundesländer, die sich im ersten Schritt mit einer Strategie den komplexen Herausforderungen der Digitalisierung stellen.
Der in der Strategie beschriebene Münchner Weg, Digitalisierung für die und mit den Menschen zu gestalten, soll eine Vision und ein stadtweiter Leitfaden zur digitalen Transformation der gesamten Stadt sein.
Die Münchner Digitalisierung wird damit im Rahmen einer kommunalen Daseinsvorsorge auch in der digitalen Welt zum Wohl einer digitalen Stadtgesellschaft wie auch der Wirtschaft gestaltet werden.
Digitalisierung muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.
Oberbürgermeister Dieter Reiter
Wegweisende Standards in der Digitalisierung für andere Kommunen
Eine wesentliche Zielsetzung der Digitalisierungsstrategie ist es, bei der Digitalisierung der Stadt moderne, jedoch kommunal geprägte Digitalstandards zu setzen, um die Menschen mitzunehmen.
Warum “München. Digital. Erleben” als Motto
Über die Vision „München. Digital. Erleben.“ soll die digitale Transformation dazu führen, allen Menschen in der Stadt mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Interessen zukünftig auch eine digitale Weltstadt mit Herz zu bieten, in der das „virtuelle Leben“ ein besonderes Erlebnis ist.
Die wachsenden Herausforderungen betreffen uns alle
Digitalisierung bringt in einer zunehmend digitalen Gesellschaft sich immer schneller ändernde Strukturen und Bedürfnisse hervor. Um diesen wachsenden Herausforderungen in München gerecht zu werden, muss die Stadt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermöglichen, sich für die Digitalisierung zu engagieren und damit die städtischen Strukturen und Leistungen zukunftsorientiert auszurichten. Die Digitalisierung wird zu Beginn in vielen Fällen nach innen in die Organisation wirken und neben der Einführung neuer Technologien vor allem einen umfassenden Kulturwandel einleiten.
Der Kulturwandel wird bei uns angepackt und intensiv begleitet
Das Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München bereitet derzeit das Programm neoHR vor. Es soll den erforderlichen Kulturwandel in der Stadt anstoßen und begleiten. Die Beschäftigten als Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel stehen dabei im Mittelpunkt.
Damit der Kulturwandel gelingt, wollen wir unser Personal für die Herausforderungen der Digitalisierung fit machen, es aktiv einbeziehen und für umfassende Transparenz sorgen. Die Weiterentwicklung der Rollen und Verantwortlichkeiten ist eine wesentliche Aufgabe im Rahmen dieses Veränderungsprozesses. Zudem ist es erforderlich, die nötigen organisatorischen Rahmenbedingungen für Arbeiten 4.0 – als Stichworte seien „New Work“ und „Geschäftsprozessmanagement“ genannt – zu schaffen.
Es ist klar, dass nicht alle Beschäftigten von den kommenden Veränderungen direkt profitieren. Manche sind aufgrund von persönlichen Einschränkungen nicht in der Lage, sich aktiv einzubringen. Allerdings wollen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf diesem neuen Weg gleichermaßen mitnehmen. Zu diesem Zweck erarbeitet die Landeshauptstadt München als verbindliches Dach eine „Digitale Charta“. Darin sollen die Rahmenbedingungen der digitalen Transformation für die Beschäftigten vereinbart werden.
Bürgerinnen und Bürger sollen von Anfang an partizipieren
Die Bürgerinnen und Bürger in München, wie auch die Wirtschaft sollen den Weg der Stadt in eine digitale Zukunft kennen, begleiten und aktiv mitgestalten. Auch aus diesem Grund wurde das Portal muenchen.digital mit vielfältigen Themen rund um die Digitalisierung in und um München im Juli 2019 live gesetzt.
Mut zu neuen Wegen
Wenn es darum geht, neue Angebote und Leistungen für eine immer digitalere Stadtgesellschaft zu etablieren, müssen wir als Stadt auch Neuland betreten.
Neben klassischen Themen, die einem bei dem Wort Digitalisierung in den Sinn kommen, ist es wichtig, konsequent unnötige Bürokratie abzubauen. Dazu müssen wir alle Regeln, Prinzipien und Prozesse in Frage stellen, die einer modernen Servicequalität im Weg stehen oder nicht mehr zeitgemäß sind.
Ausblick auf weitere Artikel
In kommenden Beiträgen werden wir zu weiteren Aspekten der Digitalisierung in München informieren, wie beispielsweise die strategische Komponente der Kooperationen, um künftig knappe kommunale Ressourcen besser zu nutzen, aber auch, um schneller zum Ziel zu gelangen.
Auch auf anderen sozialen Medien werden wir als Landeshauptstadt München zunehmend präsenter sein, so können Sie uns bereits jetzt auf YouTube und Twitter unter #MuenchenDigitalErleben gerne folgen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.