München Cloud: für effiziente Online-Services

18. Dezember 2020
Ein Beitrag von Monica Neuböck

Cloud-Computing ist bereits heute ein wichtiger Bestandteil der IT Münchens. In der München Cloud werden Anwendungen, Speicherkapazitäten und Rechenleistung zur Verfügung gestellt und so eine zuverlässige und bequeme Nutzung von Online-Services der gesamten Stadtverwaltung gewährleistet. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Beitrag:

Cloud-Computing bietet die Möglichkeit, Software, Speicherplatz oder Rechenleistung über Datennetze zu nutzen, ohne sich selbst die entsprechende Hard- und Software anschaffen zu müssen. In über 70 Prozent der deutschen Unternehmen wird sie bereits eingesetzt.

Auch Privathaushalte nutzen diese Technologie, um Fotos und Dokumente zu speichern. Welche Rolle Cloud-Computing mittlerweile auch in unserem Alltag einnimmt und was man darüber wissen sollte, lesen Sie im Detail in unserem Beitrag aus der Rubrik #ExplainIT.

München Cloud: smart und flexibel

München Cloud Bildmarke

Die München Cloud kommt im Alltag fast unbemerkt zum Einsatz. Beispielsweise, wenn Bürgerinnen und Bürger online ihr Auto anmelden und sich dabei ein Wunschkennzeichen reservieren. Die dafür notwendige Software und die Daten liegen in der Cloud und ermöglichen eine schnelle und zuverlässig Nutzung der Online-Services.

Neben dem Nutzen für die Stadtgesellschaft bietet die München Cloud auch viel Potenzial für die Stadtverwaltung selbst: Die internetbasierte Bereitstellung der erforderlichen Anwendungssoftware und Rechenleistung ermöglicht den Beschäftigten ortsunabhängig und zuverlässig zu arbeiten – mobil und im Homeoffice.

Mit Hilfe der München Cloud kann die Stadt auf Herausforderungen, wie beispielsweise kurzfristig erhöhte Zugriffszahlen, dynamisch reagieren. Das liegt daran, dass die Cloud durch ihre Skalierbarkeit bei erhöhtem Bedarf flexibel „mitwächst“ und dadurch unmittelbar mehr Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können.

Wie wichtig es dabei ist, dass alle Komponenten der Cloud gut zusammenspielen, erklärt Dr. Tobias Klug, zuständiger Architektur- und Projektmanager:

Hinter den Kulissen arbeiten viele Teams im IT-Referat bei der München Cloud eng zusammen. Ob beim Betrieb der Rechenzentren, bei den Netzwerkdiensten, bei der Infrastruktur- und Plattformprovisionierung, bei der Automatisierung, beim Bereitstellen von Services oder bei der Security. Dank der engagierten Zusammenarbeit aller Beteiligten, können wir diese hochmodernen Cloud-Techniken ermöglichen und die Services schnell und zuverlässig bereitstellen.​

Die Sicherheit der München Cloud steht an erster Stelle

Cloud-Computing bei der Stadt München hat einen hohen Anspruch an die Datensicherheit. Zum Schutz der sensiblen Personendaten betreibt it@M, der digitale Service- und Technologieprovider der Stadt München, daher zwei eigene Rechenzentren. Über diese “Datacenter” werden eigene Online-Services angeboten, es können aber auch beispielsweise Dienste des Bundes und des Freistaates Bayern für Bürgerinnen, Bürger und Beschäftigte bereitgestellt werden. Dieses koordinierte Zusammenführen von eigenen Services mit Diensten anderer Cloud-Anbieter nennt man “Hybrid-Cloud”.

Mit der München Cloud sind wir auf dem besten Weg zu einer zukunftsfähigen, digitalen Metropole. Einen Überblick über alles Wissenswerte zur München Cloud finden Sie auch in unserem Video:

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
6 Bewertungen mit 4.3 von 5 Sternen
Monica Neuböck
Ein Beitrag von:
Monica Neuböck
Dr. Tobias Klug, - Geschäftsbereichsleiter Architektur und Projektmanagement, it@M
Co-Autoren­schaft:
Dr. Tobias Klug,
Geschäftsbereichsleiter Architektur und Projektmanagement, it@M