München. Digital. Erleben.

3. Juli 2019
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Herzlich willkommen! Mit dem heutigen Tag ist die Webseite muenchen.digital online. Damit startet die IT der Landeshauptstadt München in eine neue Ära der Unternehmenskommunikation und Bürgerbeteiligung.

Gemeinsam über die IT der Stadtverwaltung sprechen

Vor etwas mehr als 8 Jahren starteten wir den IT Blog München mit einer Einladung:

Wir, die IT-Schaffenden der Landeshauptstadt München, möchten Sie über diesen Kanal über interessante Aktivitäten und Projekte der Münchner IT informieren und Ihnen die Möglichkeit geben, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kommentarfunktion können Sie bei allen Beiträgen mitdiskutieren und sich einbringen.

Dies war gleichzeitig eine Einladung an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedenen Referaten und Fachbereiten der Stadt, über ihre Projekte und Erfolge rund um die IT zu berichten.

Damit war der IT-Blog und ist ab heute diese Webseite ein Novum im Bereich der Behördenkommunikation: Nicht in Pressemitteilungen, sondern mit kommentierbaren Blog-Posts haben wir bis Juni diesen Jahres in über 200 Beiträgen für etwa 4.000 Besucherinnen und Besucher pro Monat auch kritische Themen angesprochen. Vielen Dank dafür! Diesen Weg werden wir auf muenchen.digital fortsetzen.

München. Digital. Erleben.

Dem Motto “München. Digital. Erleben.” folgend, wollen wir mit dieser Webpräsenz die Kommunikation, Transparenz und den Austausch über die Digitalisierung und die IT der Stadt weiterentwickeln. Es gilt, die Digitalisierung in München erlebbar zu machen, zu erklären und zur Diskussion zu stellen.

Gerade mit Gründung des IT-Referats und dem Start von Thomas Bönig als erster CDO der Stadtverwaltung München bekam die Digitalisierung einen neuen Stellenwert:

  • Wir wollen deutlich mehr, schneller und aktueller über die Digitalisierung berichten. Dazu haben wir beispielsweise die Serie #ExplainIT gestartet und laden auch andere Organisationen ein, Gastbeiträge zur digitalen Transformation zu schreiben. Ziel ist, möglichst viele Aspekte des Wandels zu beleuchten und so ein besseres Verständnis zu schaffen.
  • Die Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München mit dem Ziel, eine führende digitale Metropole zu werden, wurde erarbeitet. Sie umfasst weitaus mehr Bereiche als lediglich neue Hard- und Software: Kulturwandel in der Verwaltung, Smart City und Online-Services, aber auch IT-Infrastruktur und Unterstützung der digitalen Stadtgesellschaft sind wesentliche Handlungsfelder. Hierzu werden wir nicht nur berichten, sondern rufen Bürgerschaft, Politik, Forschung, Wirtschaft und unsere Beschäftigten dazu auf, sich aktiv einzubringen.
  • Diesen Kulturwandel haben wir bereits durch unsere Veranstaltungen wie den Open Government Tag oder das FutureCamp angestoßen. Auch beziehen wir unsere Kundinnen und Kunden – die Münchner Bürgerschaft – zum Beispiel auf unseren BarCamps mit ein. Dies werden wir weiter ausbauen, um die Digitalisierung in unserer Stadt gemeinsam zu gestalten.

Es gibt also viel zu entdecken!

Die Geburt einer neuen Webseite für die IT unserer Stadt

Ende 2018 gab IT-Referent Thomas Bönig den Auftrag für einen neuen Webauftritt mit den Schwerpunkten Digitalisierung und IT der Stadt. Dass der bisherige IT-Blog-München auf muenchen.digital aufgeht, war beschlossene Sache. Natürlich gilt dies auch für die Möglichkeit der Kommentierung der Beiträge. Weitere Beteiligungsformate werden folgen.

Mit der Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG haben wir eine Partnerin gefunden, die uns bei der Erstellung der Webpräsenz muenchen.digital unterstützt.

In nur wenigen Monaten wurden Seitenstruktur und Inhalte erstellt. Blog-Beiträge ab 2017 haben wir für eine kleine Historie umgezogen und teilweise neu aufbereitet. Auch Bild- und Videomaterial, das München, die Digitalisierung aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen zeigt, wurde produziert.

Es galt, entsprechende Domains zu registrieren. Ein großes Dankeschön geht an die Firma letterscan dafür, dass sie uns in diesem Zusammenhang die Web-Adresse www.muenchen.digital überlassen hat.

Super Bild

Maximilian Kruschewsky, letterscan, und Thomas Bönig, CDO der Stadt München, bei der Domain-Übergabe

Wie es weiter geht

Fertig ist eine solche Webseite natürlich nie ganz. Sie “lebt” und entwickelt sich ständig weiter. Heute freuen wir uns aber dennoch sehr, Euch unser Portal “München. Digital. Erleben” zu präsentieren.

Wir freuen uns über Euer Feedback! Gebt uns auch gerne einen Hinweis auf mögliche Korrekturen. Wir setzen diese dann umgehend um.

Was noch ansteht:

  • Der Digitalisierungsradar kommt bald und ergänzt die Informationen zur Digitalisierungsstrategie.
  • Auch arbeiten wir mit Hochdruck an einer leicht verständlichen Infografik zur Digitalisierung der Stadt.
  • Die Stellenangebote der IT der Stadt werden wir in den nächsten Tagen auf den Karriereseiten einbinden.
  • Natürlich haben wir die Barrierefreiheit beim Aufbau dieser stets im Blick. Aber das reicht uns nicht. Wir werden die Pfennigparade bitten, die Webseite entsprechend zu testen. Dieses Feedback werden wir in den nächsten Wochen umsetzen. 

Wir freuen uns sehr, wenn Ihr unter muenchen.digital unsere Blog-Beiträge lest, kommentiert und teilt. Ihr seid herzlich eingeladen, die Digitalisierung unserer Stadt mit uns gemeinsam voranzubringen!

1 Kommentar


  1. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten zu diesem bedeutenden Meilenstein! Es ist wunderbar zu sehen, wie sich meine Wahlheimat fit für das Digitale Zeitalter zu macht und gleichzeitig die BürgerInnen abzuholt! Daher auch mein Lieblingszitat: “Ziel ist, möglichst viele Aspekte des Wandels zu beleuchten und so ein besseres Verständnis zu schaffen.” Damit seid ihr ein Vorbild für andere deutsche Städte! Vielen Dank für euer Engagement! Macht weiter so! Euer Job ist so wertvoll und bedeutend für die Digitalisierung Deutschlands!

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring